Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte. Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Perfekt - Opferlichter durch Elektroleum gespeist!
Wie das genau funktioniert, habe ich leider auch nicht verstanden?
Man kann nach Bezahlung von 50 Cent eine Opferkerze aus der Kiste nehmen und steckt sie in die Halterung. Dank des Elektroleum, das über ein Kabel aus der Wand in die Halterung geleitet wird, leuchtet die Opferkerze dann ja ewig.
Auf dem knapp gehaltenen Preisschild ist keine Angabe zu einer zugesagten Leuchtdauer, also rechtlich gesehen, ein sehr bedenklicher Vertrag. Im Grunde könnte man sicher Einspruch erheben, wenn etwa nach drei Jahren das Opferlicht nicht mehr brennt?
Es ist leider keine Nudelmaschine sondern dient der Textil-"Bearbeitung"
Das mit dem Becken ist zwar richtig. Es ist allerdings kein reines Wasser darinnen sondern auch etwas aus biologischem Anbau ...
...oder zum Auswringen? - von Leinen z.B., das nass gebügelt werden soll - wenn es beim Auswringen glatt bleibt, erspart man sich (teilweise) das Bügeln.
Sowohl die Antwort von Lena als auch die von baru sind zwar nicht richtig aber bei beiden stimmt der Ansatz.
Damit ich nicht Paris spielen muss - obwohl es zur Zeit ja genug Äpfel gibt - noch ein Hinweis:
Das Gerät wird in einer Färberei eingesetzt aber dieser Arbeitsgang dient der Vorbereitung ...
Da ich den Bergriff "Foulard" nicht kannte, musste ich mich selbst erst schlau machen.
"Eine Färbemaschine, bei der ein konzentriertes Farbbad mit Hilfe von Walzendruck in das Gewebe gepresst wird; auch zum Imprägnieren, Mattieren u. Ä. geeignet."
Genau das ist es. Die Maschine dient dazu, den Stoff mit einer Stärke-Apretur zu versehen, sich die unten in der Holzwanne befindet.