• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Die Innbrücke in Kufstein:



Die Innbrücke in Kufstein, Tirol, wurde im Zuge des Autobahnbaues in den Jahren 1966 bis 1969 errichtet. Sie besteht aus zwei getrennten Brückentragwerken für die Inntal Autobahn und einem Tragwerk für die B175 Wildbichlerstraße. Die Brücke überspannt den Inn, die Gleisanlagen der Österreichischen Bundesbahnen und die B171 Tirolerstraße.

Bei der Erbauung wurde das von Bauer-Leonhardt entwickelte System des abschnittweisen Herstellen und Verschiebens erstmals angewendet.
Im Dezember 1988 wurden im Tragwerk starke Korrosionsschäden entdeckt, die bis Anfang Juli 1990 mit einem Spanngliedaustausch repariert wurden.

Am 11. Juli 1990 um ca. 22.00 meldete ein Verkehrsteilnehmer, er habe beim Befahren der Innbrücke Kufstein einen starken Schlag gespürt.

Darauf wurde blitzartig der gesamte Verkehr gesperrt, was zu einem gewaltigen Verkehrschaos zu Beginn der Sommerreisezeit führte. Man stellte ein Absenken des 52 m langen Flusspfeilers fest, womit eine Einsturzgefahr der Brücke drohte. Erst nach Sanierung im Juni 1992 konnte die Brücke wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Dieser Vorfall zeigt die Anfälligkeit der Europäischen Verkehrssysteme...
(nach: Aschaber, Guglberger, Sporschill, Brücken in Tirol, Innsbruck 2010).

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Die Hangbrücken Längenfeld-Gries:



Die Hangbrücken von Längenfeld im Ötztal ins Sulztal nach Gries.
In Summe wurden beim Aufstieg Gries Kehren mit einer Gesamtbrückenlänge von 476 m geplant und ausgeführt. Die größte Brückenlänge ist bei Kehre 2 mit 66 Meter, der kleinste Bereich liegt bei Kehre 14 mit 29 Meter.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Hier eine kleine Liste der Tiroler Brücke, die im brueckenweb.de verzeichnet sind:

https://www.brueckenweb.de

tirol.PNG


Vielleicht was zum Stöbern?
 
Hallo Brueckenweb,

vielen Dank für Deine Erinnerung an brueckenweb.de!

Ich kenne Deine Seite seit vielen Jahren, habe Dir auch schon gelegentlich ein paar Fotos zur Veröffentlichung überlassen.

Brueckenweb ist eine wissenschaftliche Sammlung bzw Datenbank höchster Qualität.

Hier ist nur eine einfache Zusammenstellung schöner Brücken mit dem Schwerpunkt volkskundlicher Auslegung.

Es kommt noch mehr - vielleicht kann man auch einen Profi noch überraschen... :smi_schnu

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Die Pitztalbrücke im Oberen Inntal:




Die Pitztalbrücke wurde im Jahr 1983 errichtet um das Tiroler Pitztal und auch das dortige Gletscherschigebiet komfortabel zu erreichen. Zuvor musste eine kurvenreiche Auffahrt 45 Höhenmeter bewältigen.

Die Pitztalbrücke überquert den Inn, die Eisenbahn und die Zufahrtsstraße zum Bahnhof Imst. Die Brückenlänge beträgt 220 m.

Der Stahlbetonbogen hat eine Stützweite von 169 m und einen Stich von 32,5 m. Hier wurde erstmals das Bauverfahren des Freivorbaues angewendet, bei dem der Bogen in Abschnitten betoniert und durch Hilfsabspannungen zurückgedrängt wurde.
(nach: Aschaber, Guglberger, Sporschill, Brücken in Tirol, Innsbruck 2010).





Fotos von Rene freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt.


Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben