• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Beim neuen Rätsel weiß ich es zwar, aber es ist nichts Volkskundliches (das war ein Hinweis!), nur dachte ich, wir haben auch in der Fotogalerie vielfältige Themen und vielleicht staunt über die Lösung auch jemand so wie ich bei der Entdeckung.

Woher stammt diese Gewebe??
 

Anhänge

  • räts .jpg
    räts .jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 11
Elfie:Woher stammt diese Gewebe?
Ich hab mir aus Panama einen Teil der Rinde einer Palme mitgenommen - schaut genauso aus....

Und: Herzlichen Gückwunsch zum Gewinn des April-Fotobewerbs! :smi_blume
 
@baru: vielen Dank :flirt:
Ja, und du hast es auch gewusst: kein Elefant sondern eine Palme. Ich fand sie am Wiener Ring, eine Fächerpalme, genaue Bezeichnung weiß ich nicht, vielleicht bekommen wir noch eine Antwort darauf. Ich war fasziniert von diesem Stück, dachte, das muss ich herzeigen :).
 

Anhänge

  • räts  (2).jpg
    räts (2).jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 7
  • räts  (3).jpg
    räts (3).jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 7
Elfie: Ich war fasziniert von diesem Stück, dachte, das muss ich herzeigen :).

Ja, ich war auch ganz begeistert und lass immer wieder Leute raten, was das denn sei...

Also dann:
er mai11.jpg Zu welchem "Bau-Werk" gehört dieser Bildausschnitt?​
 
@ Rudolf:

in den Salzburger Alpen gibt es keine traditionellen Blockhäuser.
Gegebenenfalls nun als Importe durch Fertigteilhäuser oder so. ;)

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Leider ist bis jetzt nichts Richtiges dabei .
Tipp :Fluester: : Testhalber hab ich das Lösungswort im google eingegeben, und siehe da: Als erstes kam das Originalfoto, das ich schon vor Längerem in der Bildergalerie deponiert hab ... ;)
 
Dieses "alte, verwitterte Holz" zeigt keinen Kern, keine Jahresringe und keine Trocknungsrisse. Die Kanten der Schnittstellen wurden vermutlich mit einem Messer sorgfälltig gebrochen.
Dieses Bild zeigt einen Ausschnitt einer Krippe.
 
...Dieses Bild zeigt einen Ausschnitt einer Krippe.

Leider hast du auch nicht Recht!

Auf der Suche, warum dieses "Bau-Werk" so heißt, bin ich auf Folgendes gestoßen: Der Name leitet sich von der Talschaft Krain (Kranj) in Nordslowenien ab, wo solche Bautypen von altersher üblich waren.
Quelle:
Hugo Meinhard Schiechtl,Roland Stern: Naturnaher Wasserbau: Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen, Seite 85


Schaut euch das Bild genau an: Im oberen Drittel links ist etwas zu sehen, was euch event. weiterhilft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben