• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

hm. ich hab jetzt nochmal extra den telefonjoker "oma" eingesetzt und nachgefragt, sie sagt, das das die kontrolle für den chef war, ob die männer in der nachtschicht gearbeitet haben. da sich beim schmieden schwarzer staub auf alles legt, das sich nicht bewegt, zeigte die silbrig glänzende kugel an, dass gearbeitet worden war. (da sie sich dann bewegte)
auf mein nachfragen, ob die kugel sonst noch einen sinn gehabt hat, sagte sie nein, das wäre eben nur für den chef gewesen.

alles liebe, sonja
 
Ich vermute, es handelt sich um eine metallische Wasserwaage bzw ein metallisches Seismometer:
Wenn der Hammer schief oder nicht exakt justiert ist, fällt die Metallkugel auf den Boden.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
:smi_huepf
Genau das ist die Lösung: Wenn der Hammer nach einiger Zeit "aus den Fugen geriet", er ist ja aus Holz, begann die Kugel zu tanzen und er musste neu eingerichtet werden.
 
In meiner Kindheit hatten wir so eine Hammerschmiede in der Nachbarschaft, bei der ich früher oft zugeschaut habe. Vielleicht fiel mir die Lösung daher leichter. Das führt mich auch zu einem Rätsel aus Zeiten meiner Kindheit, dessen Original ich kürzlich endlich sehen konnte. Also eine ganz einfache Zwischenrunde wieder aus der Technikgeschichte:

Ich kann stolz von mir behaupten, auch sehr aufgeregt bei diesem bisher wohl größten Ereignis der Technikgeschichte dabei gewesen zu sein, Milliarden weitere Menschen auch... ;)

Das Foto zeigt eines der wenigen Originalobjekte, bei deren Anblick die Menschheit für mehrere Minuten den Atem angehalten hat...

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raetsel_22_04_11.jpg
    Raetsel_22_04_11.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 15
Hallo far.a,

die Richtung stimmt!

Aber wir sind noch neugierig, was ich da wohl fotografiert habe?
Denn am Mond war ich nicht, das ist mir zu weit ;)

Wolfgang (SAGEN.at)
 
500 MILLIONEN Arbeitsstunden :smi_augen - also die "Schöpfung" hab ich mir anders vorgestellt ;).

Ist auch schwer ins Bild zu kriegen - Mondlandung: war diese Kapsel, mit der die ersten Menschen gelandet sind nicht mal auf Ausstellungstour??? Hast du dort das Foto gemacht??
Es zeigt eine etwas alte Technik, hat das Wabenmuster etwas mit Energiespeichern zu tun?
Mehr fällt mir auch nicht ein dazu :(.
 
Das abgebildete Ding war nicht auf dem Mond... :)

Auch wenn es vielleicht ein wenig altmodisch aussieht, handelt es sich um das Luftfahrzeug, das bis heute alle Rekorde sprengt, man könnte mehrere Seiten lang nur Superlative aufzählen.

Noch ein kleiner Hinweis:

es handelt sich um das schnellste bemannte Luftfahrzeug aller Zeiten.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ich habe mir jetzt nochmals die Beschreibung des Objektes angeschaut: diese ist etwas irreführend.
Die 500 Millionen Arbeitsstunden beziehen sich vermutlich nicht auf das Gerät im Bild alleine, sondern auch auf weitere Geräte im Umfeld des abgebildeten Objektes.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Eine ähnliche Technologie wie das Shuttle, aber doch etwas anderes.

Die Mondraumschiffe sind übrigens ausnahmslos alle auf dem Mond ausgestellt, die Docking-Fähren ausnahmslos alle verglüht... :floet:

Wolfgang (SAGEN.at)
 
:smi_huepf Harry hat es erraten!

Es handelt sich um das Raumschiff bzw. die Kommandokapsel (CSM) der Apollo 10, das mit 39.897 km/h bisher schnellste bemannte Fluggerät, das Menschen je erbaut haben:

Kommandokapsel_Apollo_10.jpg

Ich musste bei der Rätsellösung etwas penibel auf die richtige Antwort achten, da die Kommandokapsel natürlich nicht auf dem Mond gelandet ist, sondern als Raumschiff zwischen Erde und Mond diente. Sie umkreiste den Mond und löste sich zum Rückflug zur Erde wieder aus der Umlaufbahn des Mondes und landete im Pazifik.

Die Kommandokapseln des Apollo-Programms haben unglaubliche Abenteuer mitgemacht, unter anderen einen schweren Unfall (Apollo 1), technische Improvisationen nach einer Explosion (Apollo 13) oder Navigation mit einem Sextanten (Apollo 16).

Die Kommandokapsel CM-106 der Apollo 10 ist im Science Museum in London ausgestellt und ist das einzige größere Exemplar aus dem Apollo-Projekt außerhalb der USA. (evt. eine Kapsel in einem Museum in Moskau, unbestätigt?)
Deutlich sichtbar ist das verschmorte Hitzeschild, das den bisher schnellsten bemannten Flug abbremsen musste. Es wurde dabei über 3000 Grad heiß. Es handelt sich um ein Hitzeschild aus Epoxidharz, das Abbremsen wurde durch Hochgeschwindigkeitsfallschirme erreicht.
Das Kommandomodul wiegt 5900 kg, hat einen Duchmesser von 3,91 Meter und eine Höhe von 3,23 Meter.

Die Beschriftung im Museum ist etwas unklar:
"Apollo 10 Command Module, 1969
...and took 500 million man-hours just in developing the capsule."
Mit "the capsule" dürfte vermutlich die gesamte Einheit, also die Kommandokapsel CSM und das LEM (Lunar Excursion Module) gemeint sein.

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Kommandokapsel_Apollo_10_Erklaerung.jpg
    Kommandokapsel_Apollo_10_Erklaerung.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 3
Mein Rätsel ist sicher nicht schwierig zu lösen, ich wollte es nur an das von Elfie anschließen: Also ist schon einmal klar, dass es sich hier um den nö. Leopold handelt. Aber wo steht DER, gar so weiß und frisch renoviert ?
 

Anhänge

  • DSCN0212.jpg
    DSCN0212.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 4
schaut nach irgend einer Säule aus, also unten am Fuß - Teil einer Personengruppe oder so, aber wo: leider!
 
Zurück
Oben