• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

nein, so was gibt's meines Wissens nicht und ist auch nicht abgebildet. Es geht in diesem Fall eher darum wo das "Sammelsorium" platziert ist.

Berit
 
Eine Taufgarnitur (leider ist der Stoff unscharf)
oder das Gegenteil:
Eine Versehgarnitur? (Krankensalbung)
 
Viel zu kompliziert: es geht um das "Ensemble" und natürlich gibt es derartiges auch in anderen Religionen.

Wo liegen diese Sachen?

Berit
 
Im diesen Fall aber nicht, es befindet sich aber auch in einer "familiären Athmosphäre" und du bist auf dem richtigen Weg - noch einfacher halt.

Das gesuchte "Teil" gibt es in allen Ausführungen von riesig groß bis familiär klein, prunkvoll bis einfach und in früheren Zeiten vielleicht auch rudimentär. Jede Kirche hat "es" und manch ein Privater.

Berit
 
Ein Weihbrunnkessel?
(Meine Großmutter hatte in Ihrem Glas- und Porzellangeschäft eine ganze Vitrine voll davon, und die wurden auch gekauft!)
 
Der Weihbrunnenkessel geht von der Bedeutung her weg, die gefragte "Sache" ist aber so ein einfacher Begriff. Ich zeige eine Form aus dem Süddeutschen Raum, im Grunde gibt es "es" bei wohl allen Religionen oder Glaubensformen...

hier noch ein Zusatzbild

Berit
 

Anhänge

  • fotowettbewerb13_zusatz.jpg
    fotowettbewerb13_zusatz.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 8
Jaaaaaaa, so leicht und doch so schwer

es ist der Altar einer winzig kleinen Wegkapelle in Innsbruck/Arzl

Berit
 

Anhänge

  • fotowettbewerb13.jpg
    fotowettbewerb13.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 5
Phüüh ... , das war wirklich nicht leicht.
Dafür jetzt etwas einfaches: Was ist das, und wo befindet es sich (in Wien)?
 

Anhänge

  • Ratebild_05_05.jpg
    Ratebild_05_05.jpg
    199 KB · Aufrufe: 5
"Leider" steht in diesem Text genau das, was ich wissen wollte:

Diese "Kratzfigur" links neben dem Riesentor des Stephansdomes wurde durch das Scheuern der Haken erzeugt, die ein Tor hielten, wenn es offen war. Der Volksmund erzählt (heute noch und fast alle Weiner glauben das), daß das einst das rechte Maß für einen Laib Brot gewesen wäre.

Ein schönes Beispiel für eine frühe "urban legend".

Die Geschichte mit dem Wein hingegen wurde durch chemische Analysen bestätigt ;) Durch die Säure band der Mörtel fester ab.
 
ich bin grad ganz verwirrt wegen dem hausaltar.
worin besteht denn bitte der unterschied zwischen einem hausaltar und einem herrgottswinkel?
für mich war das immer das selbe.
als der herrgottswinkel fast richtig war und "noch einfacher" dazu gesagt wurde, sagte ich zu meiner tochter: "sagmal, fällt dir was ein, noch einfacher als herrgottswinkel? meine tochter sagte: "was ist denn ein herrgottswinkel?" und ich antwortete: "na, ein altar im haus!"- und wir überlegten fieberhaft wie man da noch einfacher dazu sagen kann...
 
Hier eine Frage für Experten:

Welches Material ist hier zum Schutz der Steine über dieselben gelegt?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Steinschutz.jpg
    Steinschutz.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 12
Hallo Dresdner,

"Kunststoff" ist ein wenig ein allgemeiner Begriff, vielleicht kannst Du hier konkretisieren was Du damit meinst?

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben