• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Zwei Dinge, zum Glück seit einigen Jahren nicht mehr in Gebrauch, daher Aufnahmen aus einem Museum.

Tipps zur Lösung?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raten_21_4.jpg
    Raten_21_4.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 10
muss noch nachdenken.
spontan fällt mir noch was zum dreschen von getreide ein, sieht aber bei uns anders aus. *schmunzel*
ich überleg noch weiter...
 
Hallo Volker,

Du störst das Rätsel keinesfalls, wir wollen ja auch hiermit Neues ausprobieren, Fragestellungen (=Wissenschaft) aufwerfen und Lösungen probieren zu finden.

Hast Du auch die Irfan-View-Plugins installiert?

In Wien die offzielle Seite von Irfan-View (Irfan Skiljan): http://irfanview.tuwien.ac.at/

Gegebenenfalls auf der Seite unserer Uni die zwei essentiellen Dinge zusammengefasst:
http://www.uibk.ac.at/zid/software/download/index.html#IrfanView

In dem vorliegenden Foto von Harry habe ich das Bild in einem temporären Ordner kurz gespeichert, mit Irfanview betrachtet und dann auf der Tastatur auf "I" gedrückt, dort kommt unter den EXIF-Daten der Link zu Google-Earth!


Wolfgang (SAGEN.at)
 
Nein, zum Kehren von Kaminen völlig ungeeignet.

Die abgebildeten Werkzeuge sind als Exponate im Museum verhältnismässig abstrakt und wirken fast ein wenig irreal.
Deren Einsatz vor nicht allzu langer Zeit ist durch viele sehr bekannte Tiroler Maler belegt, erst nach Studium drastischer zeitgenössischer Tagebücher bekommen die Werkzeuge das dazugehörende Bild...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
:smi_klats - gut erkannt!

Die allgemeine Bezeichnung ist "Bauernwaffen".
Es mutet (zumindest mir) fast unvorstellbar an, dass noch vor 200 Jahren Menschen mit derartigen Dingen aufeinander losgegangen sind, um einander die Schädel zu spalten oder die Körper zu durchstechen bis die Klinge im Boden stak.

In der Andreas-Hofer-Fotogalerie befinden sich neben drastischen Schilderungen und Tagebüchern auch Darstellungen des Malers Franz Defregger (1835 - 1921), der zwar nicht als Augenzeuge, aber nach den Erzählungen der Mitkämpfer Andreas Hofer's eindrucksvolle Darstellungen des Freiheitskampfes mit den Bauernwaffen bringt:

Fresko_Defregger_Lans.jpg

Nach Defregger F. Seelos 1959 - © Berit Mrugalska, 26. Oktober 2006; Bildkorrekturen (Licht) © Markus Stadlober 2009

Im Anhang das Bild der Bauernwaffen aus den Kriegen 1809, aufgenommen im Vöcklabrucker Heimathaus (Oberösterreich).

Weiters ein Farbfoto aus dem Tiroler Freiheitskampf: ein bewaffneter Bauer im Kampf 1809 in Innsbruck!

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Bauernwaffen.jpg
    Bauernwaffen.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 5
  • Bauernkaempfer.jpg
    Bauernkaempfer.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 5
achso. ja das meinte ich ja mit folterwerkzeug.
ich wollte schon "morgenstern" hinschreiben, wusste aber nicht, ob es die auch aus holz gibt.
na wurscht. ich muss lernen mich besser auszudrücken. :landwirt:
 
Nö, konnte ich nicht gelten lassen.
Hier war keine Wahrheitsfindung das Ziel (was hätten die allesamt unschuldigen Beteiligten auch wissen sollen?), hier ging es leider einzig um die Absicht, die Franzosen und Bayern zu töten. :smi_heult

Wolfgang (SAGEN.at)
 
:D schon gut.

gegen einen bayern würd ich nie kämpfen.
bayern zähle ich persönlich zu österreich.
das sind die österreichischsten deutschen die ich kenne. *hihi*
 
Wozu dient das?
Ich gebe zu, es ist nicht ganz leicht :floet:
 

Anhänge

  • ratebild_22_04.jpg
    ratebild_22_04.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 10
Gegebenenfalls auf der Seite unserer Uni die zwei essentiellen Dinge zusammengefasst:
http://www.uibk.ac.at/zid/software/download/index.html#IrfanView

In dem vorliegenden Foto von Harry habe ich das Bild in einem temporären Ordner kurz gespeichert, mit Irfanview betrachtet und dann auf der Tastatur auf "I" gedrückt, dort kommt unter den EXIF-Daten der Link zu Google-Earth!


Wolfgang (SAGEN.at)

Merci Wolfgang,
hat geklappt. Und super erklärt.:smi_klats
 
Zurück
Oben