• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Buchstaben, gegen die Pest zu tragen.

Hermann Maurer

Active member
In dem seit Jahrhunderten weitverbreiteten Buch mit dem Titel "Geistlicher Schild" ist ein Kapitel mit dem Titel "Buchstaben, gegen die Pest zu tragen." zu finden. In diesem Kapitel ist die Geschichte des Zachariassegens zu lesen und es ist auch die Buchstabenreihenfolge angegeben.
Diese Buchveröffentlichung, die angeblich erstmals im Jahre 1647 (so auf dem Titel der älteren Drucke angegeben) erfolgte und deren Nachdrucke bis in die Gegenwart verkauft werden, bewirkte in früheren Zeiten eine allgemeine Kenntnis dieses Segens. Dieser wurde dann auch auf Medaillen, Gebetspfennigen, auf Andachtsbildern und auf freistehenden Kreuzen angebracht. Oft erfolgte auch eine Verbindung mit dem Benediktussegen und natürlich auch mit den Pestheiligen Rochus, Sebastian und Rosalia.
An freistehenden Zachariaskreuzen seien für Niederösterreich das auf einem Altar der Pfarrkirche von Weitersfeld (Bezirk Horn) und das an einer Straßengabelung von Nußdorf ob der Traisen (Bezirk St. Pölten-Land) stehende genannt.

Hier seien drei solcher Doppelbalkenkreuze (Caravacakreuze) abgebildet, die auf Andachtsbildern und in einem handschriftlichen Gebetbuch zu sehen sind.

Aus Andachtsbildersammlung Prof. Hermann Maurer, Horn, Niederösterreich:

Kupferstich des 18. Jahrhunderts (Maße: 13,5 x 8,7cm), abgezogen auf Papier. Dargestellt sind das Kreuz und daneben und dahinter die Pestheiligen Sebastian, Rosalia und Rochus. Über dieser Gruppe eine Dreifaltigkeitsdarstellung und Maria mit Kind in einem Strahlenkranz.

Kupferstich des 18. Jahrhunderts, abgezogen auf rosa Seide (Maße: 6,5cm x 7,5cm) Dargestellt sind nur das Caravacakreuz und die Buchstaben des Zachariassegens. Beidseitig des Kreuzfußes sind noch die Monogramme IHS. und MAR. zu lesen.

Gouache aus einem handschriftlichem Gebetbuch (Maße: 15,4cm x 9,1cm) des frühen 19. Jahrhunderts. Dargestellt sind in gelb, rot und schwarz wieder das Doppelbalkenkreuz und die Buchstabenfolge.

Literatur: Karl Knortz, Folkloristische Streifzüge, Oppeln und Leipzig 1899, S. 374ff. - Fünf Ausgaben des "Geistlicher Schild" vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
 

Anhänge

  • Scannen0001.jpg
    Scannen0001.jpg
    428 KB · Aufrufe: 19
  • Scannen0003.jpg
    Scannen0003.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 20
  • Scannen0004.jpg
    Scannen0004.jpg
    333 KB · Aufrufe: 20
Ein weiteres Caravacakreuz- im barockem Rahmen - enthält neben anderen Buchstabengruppen auch den Zachariassegen. Von alter Hand ist das Blatt mit 1856 datiert. Man sieht daraus, wie lange solche Produkte in Verwendung standen.

Kupferstich des 18. Jahrhunderts (Maße: 12,2cm x 7,4cm). Neben den Buchstaben sind auch die Kreuzigung und die heilige Dreifaltigkeit (Gottvater, der Heilige Geist und der Jesusknabe mit Maria und Josef, ähnlich dem Heiligen Wandel) dargestellt.

Original in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn, Niederösterreich.
 

Anhänge

  • Scannen0002.jpg
    Scannen0002.jpg
    285,4 KB · Aufrufe: 13
Hier noch aus einer Buchausgabe "Geistlicher Schild" des 19. Jahrhunderts der wohl in allen Ausgaben mehr oder weniger gleichlautende Text zum Zachariassegen.

Weiters ein kleines Andachtsbild des 19. Jahrhunderts aus dem Wiener Verlag des F. Barth (Größe: 8,1cm x 6,0cm), das auf der Rückseite eine Buchstabenfolge des Zachariassegens von alter Hand - mit brauner Tinte geschrieben - trägt. Das Format des Bildes erlaubte es ohne weiteres, dass dieses zum Schutz am Körper getragen wurde.

Alle Belege aus Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn.
 

Anhänge

  • Scannen0018.jpg
    Scannen0018.jpg
    398,7 KB · Aufrufe: 12
  • Scannen0019.jpg
    Scannen0019.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 9
  • Scannen0020.jpg
    Scannen0020.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben