• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Persepolis ist richtig!
Dieses Foto wurde noch in den Schah-Zeiten aufgenommen.
Ob man diese Anlagen heute noch besichtigen kann ist mir nicht bekannt
 
Hoi adig

Ich bin in den vergangenen Jahren ein paarmal nach Persepolis gefahren.
Die Anlage wurde ja seinerzeit zum 2‘500-Jahr Jubiläum restauriert und mit einer Festmeile versehen: Parkanlagen, Restaurants, Seminarzentrum, Hotel, usw. Und die Ruinen werden seither heftig restauriert. Einige Tempel werden sogar rekonstruiert, andere mit riesigen Schutzdächern überbaut.
Persepolis hat sich seit den 70-er Jahren sehr verändert; und nicht nur zum Positiven. Vor allem die Rekonstruktionen sind fragwürdig. Dafür hat es heute zahlreiche interessierte Besucher aus aller Welt…
hier


liebe Grüsse
Gropli

.
 
War auch kurz in Susa.
Ca 3 1/2 Jahre verbrachte ich (beruflich) im Iran.
Von Rasht bis Qeshm, von Mashhad bis Abadan.
Habe viel von diesem Land gesehen - natürlich nicht als Tourist.
Als die Panzer in Teheran auffuhren, bin ich zurück nach Ö.
 
Hier ein historisches Messinstrument, leider in schlechtem Zustand.

Was könnte der denkmalgeschützte Zeiger wohl gemessen haben, wofür könnte diese Info notwendig gewesen sein?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raetsel_10_4_2011.jpg
    Raetsel_10_4_2011.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 11
Kann dieser Zeiger zu einem Wassertank für Lokomotiven gehören ? Für eine Bahn in der südlichen Toskana ?
 
:smi_klats Auf Anhieb erraten Klarad!

Es handelt sich um einen Wasserturm der Vinschgerbahn, die von Meran nach Mals im Vinschgau, Südtirol führt.

Dieser Wasserturm steht am Bahnhöf Töll und wurde im Jahr XI der Zeitrechnung von Mussolini errichtet. Das dürfte 1933 gewesen sein, eine Umrechnungstabelle der damaligen italienischen Zeitrechnung liegt mir leider nicht vor.

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Wasserturm_Vinschgerbahn.jpg
    Wasserturm_Vinschgerbahn.jpg
    250,9 KB · Aufrufe: 3
Ich muss gestehen, dass ich wegen der Tafel E.Benini und Forli etwas gegoogelt habe und dann auf folgende Seite gestoßen bin:
(Admin: externer Link existiert nicht mehr)

LG. Klara
 
Eigendlich habe ich erwartet , dass man im Forum Sagen at - Volkskundliches
Beiträge findet die erstens mit volkskunde zu tun haben
und nur auf den Alpenraum beschränken - und sich dabei über den Europäischen Kulturraum nicht hinausbewegt

Bin ich da eventuell falscher Ansicht ???????

Wer kann mir sagen was da los ist -
habe das Foto vor etwa 6 Jahren geschossen
 

Anhänge

  • DSCN0889.JPG
    DSCN0889.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 12
Man kann nur hoffen, dass der Mann im Bild eine Schutzbrille trägt.
Ich würde auch wie Sonja auf Böller tippen.

Wolfgang (SAGEN.at)


Ihr habt beide völlig recht - dieser Brauch ist ja mindestens 500 Jahre nachweisbar und ich bin mir völlig sicher , daß DIE bereits im Mittelalter
Schutzbrillen getragen haben -

Wenn es so einen Schmiedeeisenen Böller zerreisst - ist die Schutzbrille zu Intentifizierung des Trägers sehr hilfreich
 
An einer Kirche kann das vieles sein:
von der Ambo über Kapitell und Weihwasserbecken bis zum Zierstein :)
 
Zurück
Oben