• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Kann es sein, dass eine Kirche mit dem gleichen Patrozinium in Wien steht (gleich neben dem "Stock im Eisen")? :floet:
Weiss ich jetzt nicht; "Stock im Eisen" kenn ich zwar schon, aber ich kann jetzt so spontan nicht sagen, was daneben steht.
Stop - jetzt kommts. Grad schräg gegenüber; der Stephan. Ja, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Das Patronat stimmt, aber die Kirche in Istanbul hat einen viel direkteren Bezug zu Wien.

Gruss Gropli

.
 
... und ist voll mit Rostflecken :D
(Aber: was kann schon einen direkteren Bezug zu Wien haben als St. Stephan?)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ist voll mit Rostflecken ...
Ja dann will ich’s mal auflösen. Das ist bulgarisch-orthodoxen Kirche "Aya Stefan" (St. Stefan) in Istanbul.
Diese Kirche besteht Innen und Aussen komplett aus Gusseisen. Die Einzelteile wurden um 1895 in Wien gegossen, dann hierhin verschifft und aufgebaut. Jetzt nach gut 100 Jahren leidet sie schwer unter Korrosion. Und auf der Nordseite sind die Grundmauern im weichen Untergrund schon bedenklich eingesunken, es klaffen handbreite Risse.

Gruss Gropli

.
 

Anhänge

  • kircheinnen.JPG
    kircheinnen.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 6
  • Kirchewaag.JPG
    Kirchewaag.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 7
  • Kirchriss.JPG
    Kirchriss.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 7
Hallo Gropli,

vielen Dank für dieses SUPER-Rätsel! :smi_huepf

Es wäre ganz cool, die Firma "Waagner-Biro" zu motivieren, diese von ihr gebaute Kirche zu renovieren...
Es gefällt mir hier sehr gut - und das gilt auch für alle anderen Teilnehmer - was für hervorragende Aspekte, Blickwinkel und gleichzeitig interessantes Wissen hier vermittelt wird! Ich habe selten so lustig und spannend Neues gelernt :sensationell:
Harry ist dran!

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Also gropli, mit dieser inhaltlichen Qualität kann ich nicht mithalten :smi_klats
Nun frage ich einmal: Auf diesem Foto sind zwei Materialien zu sehen. Das eine ist ein Feststoff, den wir üblicherweise als Flüssigkeit kennen, das andere ist eine unterkühlte Flüssigkeit, die wir als Feststoff wahrnehmen. Um welche Materialien handelt es sich?
Zu umständlich gefragt? Es ist ja auch ein Rätsel! :)
 

Anhänge

  • Ratebild_20110216.jpg
    Ratebild_20110216.jpg
    138 KB · Aufrufe: 10
Grüezi Harry

Jetzt bin ich in Chemie ja nicht so bewandert – aber das sieht aus, wie ein Wärmebeutel. Also Wasser und irgend so ein Salz (z.B. Natriumacetat). Wenn man das "knacken" lässt, entsteht eine Reaktion und es entsteht Wärme. Und das Wasser "gefriert". Oder so…

Gruss Gropli

.
 
Na, will's niemand erraten?
Vielleicht war die Frage nach dem Gesuchten doch zu umständlich, daher hier ein etwas größerer Ausschnitt. Vielleicht hilft das bei der Lösung ...
 

Anhänge

  • Ratebild_2_20110216.jpg
    Ratebild_2_20110216.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 9
Wasser - Eisblumen?? Sehr vereinfacht gesagt...
Weiß nicht, vielleicht gehört auch noch "Glas" dazu, das ja auch irgendwann flüssig war, obwohl wir das kaum wahrnehmen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Fragestellung – damit kann man mit relativ Einfachem ein spannendes Rätsel machen!!

Das neue Rätsel besteht aus zwei Fragen:
Welche praktische Funktion hat dieses Ding und was ist die Besonderheit DIESES Modells?

Gesucht ist ein Gegenstand, der bis Anfang des vorigen Jahrhunderts von den Damen verwendet wurde, um eine – für die damalige Zeit – kleine Schwäche zu kaschieren. Das Ding hat einen französischen Namen, eine deutsche Entsprechung war von der Besitzerin nicht zu erfahren – heißt halt so.
Beschreibung genügt also für die Auflösung. Viel Spaß!!
 

Anhänge

  • rä.JPG
    rä.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 11
:smi_huepf - genau so ein Lorgnon ist es!!
Es wurde an einer Kette getragen und konnte zusammengeklappt werden. Der kleine Knopf am Stiel löste die Feder aus.
An einem Faschingstag haben wir es noch mal zum Leben erweckt, getarnt mit Perücke und einem Pailletten-Cape von ca. 1880.
 

Anhänge

  • rä (3).jpg
    rä (3).jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 4
  • rä (2).JPG
    rä (2).JPG
    449,7 KB · Aufrufe: 3
  • Maske in schwarz (4).JPG
    Maske in schwarz (4).JPG
    351,6 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben