Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte. Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gut, dann kanns ja weitergehn, wenns eh alle wissen und keiner hinschreiben mag: es ist die Forschungsstelle des Konrad Lorenz Institutes in Grünau im Almtal.
Ihm wurde 1973 gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen betreffend den Aufbau und die Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ zugesprochen.
Die Forschungsstelle in Grünau, wo auch Konrad Lorenz lange Zeit die Graugänse beobachtet hat, führt sein Erbe nun weiter.
Hallo Sonja, da hat wohl jeder auf den anderen gewartet. Ich bin nach dem 1. Hinweis noch auf der Leitung gestanden, dann war mir Lorenz klar, aber dass das gemütliche Haus mit den Schlapfen vor der Tür die Forschungsstelle ist, hätt ich vielleicht geraten, wenn sich weiter nix getan hätte.
Übrigens wurde der jetzige Leiter Wissenschafter des Jahres 2010 und hat eine Wolfforsschungsstelle in Ernstbrunn errichtet - ein Musstermin im Frühling!!
Liebe Grüße, Elfie
Tiere inmitten der Weinviertler Eichenwälder beobachten, Wolfsforschung hautnah erleben: Der Wildpark Ernstbrunn bietet Spannendes und Erholung für die ganze Familie!
Ein herrliches Foto, war das eine Bergrallye für die gelben Postbusse?? Die Bundespost mit eigenen Nummerntafeln, wann gabs das?
Antwort weiß ich keine, aber ein starkes Bild!!
Busse vom Zeller See zu den kärntner Seen waren erst nach der Eröffnung der Großglocknerstraße möglich. Frühester Zeitpunkt des Fotos also August 1935.
Autokennzeichen mit "BP" für Bundespost gab es bis 1939.
Also muss das Foto um 1937 plusminus 2 Jahre entstanden sein.
Harry, du hast Recht!
Das Bild wurde 1936 aufgenommen.
Durch die Eröffnung der Großglockner-Hochalpenstrasse 1935 war der Weg nach Süden über diese herrliche Aussichtsstrasse offen.
Auf dieser Strecke verkehrten die stärsten und modernsten Busse der Post.
Dar im Osten Österreichs noch links verkehr herrschte, waren diese Busse noch großteils Rechtslenker.
Diese Aufnahme zeigt die Umzäunung des Stiftsparks vom Zisterzienserstift Lilienfeld, NÖ. Die Gitterstäbe waren ursprünglich für eine ganz andere Verwendung vorgesehen - für welche?
Wow, das ging aber schnell. Es sind wirklich Gewehrläufe!
Von 1813 bis 1872 wurden in Marktl, einem Ortsteil von Lilienfeld Gewehre hergestellt. Aus dem Ausschuss wurden allerlei andere Dinge, wie etwa Gartenzäune hergestellt.
Da bin ich jetzt aber wirklich sprachlos ! Ich kenne das Stift schon seit Kindheitstagen (das ist also schon seeehr lange ...), hab aber die Besonderheit des Zauns nicht gekannt. Schon wieder etwas gelernt auf die alten Tage, danke !!