• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

:smiley_da adig - hatte sich auf der vorhergehenden Seite versteckt, hab ich übersehen, sorry, und das hat Harry in die Irre geführt.
Ja, es ist Maria Langegg:

1605 Errichtung der "Ursprungskapelle" von Maria Langegg durch Matthäus Häring.
Die aufgrund eines Gelübdes von Matthäus Häring errichtete Kapelle für ein Marienbild ist der Ursprung der Wallfahrt nach Maria Langegg.
 

Anhänge

  • Ma Langegg.JPG
    Ma Langegg.JPG
    352,4 KB · Aufrufe: 4
Leider ist die Kaisertitulatur im Foto nur schwer zu erkennen und der Stein deswegen für mich nicht datierbar, aber es ist die Rede von einem Kaiser (Imperator Caeseri) Gaius Iulius Verus Maximinus, bekannt als Maximius Thrax, dem ersten Soldatenkaiser von 235–238, der ab 236 Kaiser war, also kann der Stein nicht vor 236 aufgestellt sein, die Konsuldatierung kann ich nicht erkennen. Der "Corpus Inscriptionum Latinarum" ist mir grad nicht zur Hand, deswegen würde ich mal ins Blaue Raten und sagen es ist nicht der Stein von Wonneburg oder von Sterzing, also ist es der Stein von Königstetten.
 
Meine Hochachtung an Rudolf_K,

dieser Meilenstein befindet sich in der Kirche St. Jakob in Königstetten.
 

Anhänge

  • PICT7758.jpg
    PICT7758.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 7
  • PICT7759.jpg
    PICT7759.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 5
@Rudolf_K:
Als Meilensteine im Tullner Raum kannte ich bis jetzt nur den "Erdäpfelsack" auf halber Strecke nach Tulln und den Scheiblingstein. Gibt's da etwa noch einen dritten oder ist einer davon eine Kopie? :kopfkratz
 
Diesmal ein Rätselbild zur modernen Technik:
in welches Spezial(land)fahrzeug blickt hier die Kamera?
 

Anhänge

  • rä.JPG
    rä.JPG
    194,6 KB · Aufrufe: 18
Fachlich hat adig jedes technische Gerät im Auge - allerdings hier muss adig zwangsläufig irren. Ich erkläre warum:

- Die Fotografin ist keine Schifahrerin, denn wir haben noch nie ein Schifahrer-Motiv von ihr gesehen. Folglich kann sie auch keine Pistenraupe von innen fotografieren.

- Die Fotografin hat ein Faible für Feuerwehrmänner in Action ;)
Also kann es sich nur um das Steuerungspult einer Feuerwehr-Hebebühne bzw. -Fahrzeug handeln!

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Herrliche Analyse - und: stimmt!
Die Analyse.
Das Ergebnis nicht. Aber es kommt verdächtig in die Nähe!! Kommt auch vom selben Erzeuger, ist aber kein Feuerwehrauto.

Hebebühne hat es keine, vom Hauptelement der Feuerwehr aber jede Menge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Erzeuger ist wahrscheinlich Rosenbauer gemeint.
Die Grösse der Wipp- bzw Drehschalter deuten auf eine sichere Bedienung bei
turbulenter Fahrt bzw auch Betätigung mit Handschuhen?
 
Wenn es von Rosenbauer kommt, muß es mit der Feuerwehr zu tun haben.
Wenn es sich nicht um ein, in ein Auto verbautes Teil handelt, so ist es vielleicht das Schaltpult einer stationären Löschanlage.
 
Ich hab mich über den Hersteller auch gewundert, aber wenn mans genau nimmt, auch wieder nicht. Das Pult ist IN einem Auto und das ist nicht für die FEUER-Wehr. Ich glaube auch, dass diese Fahrzeuge nicht in großen Serien hergestellt werden, aber da es ja den Export auch gibt, will ich das nicht behaupten.
 
Zurück
Oben