• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

ist es das Museum in St. Veit?

hmm.... man man man, das schon schwer, aber ich hab sowas schoneinmal irgendwo gesehen.

einen schönen Tag

Rudolf
 
@baru: :smi_klats:smi_klats:smi_klats:smi_klats

Genau! Foto stammt aus dem "Forstmuseum Silvanum" in Großreifling

https://forstmuseum.at/

und zeigt Seilwinden, die zur Hilfeleistung bei der Verladung von Baumstämmen auf Eisenbahnwagen dienten!

Den Besuch dieses Museums kann ich allen Interessierten bestens weiterempfehlen, wirklich sehenswert! Es zeigt das gesamte Spektrum der österreichischen Forstwirtschaft...

Das Foto stammt aus der Abteilung Holzbringung-Transport:

1. Originalfoto (Wandbilder hatte ich am Rätselbild unkenntlich gemacht...)
2. Beginn der Abteilung "Waldbahnen"
3. Zeitgenössische Darstellung der Stammverladung mittels Seilwinden.
 

Anhänge

  • P1020458.JPG
    P1020458.JPG
    341,5 KB · Aufrufe: 8
  • P1020459.JPG
    P1020459.JPG
    311,6 KB · Aufrufe: 4
  • P1020460.jpg
    P1020460.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 9
Mein erster Gedanke zur Seilwinde war "Holzarbeit" → Kindheitserinnerung ...

Dann soll's gleich technisch weitergehen, mit einem "Zuckerl":
Zu welchem Gefährt gehört dieser Tank? er 10.dez.JPG

Ich vermute, dass das nicht lange auf Lösung warten muss ;)

Leni :)
 
Ein herrliches Museumsstück!
Mofa, Motorrad - falls du Marke/Bj. wissen willst, da muss ich passen.
 
Einige Fotos (grober Überblick) aus dem Silvanum in Großreifling:

Teil I:

1. Museumsgebäude - ehem. "Getreidekasten" der "Innerberger Gewerkschaft" (Erzbergbau Eisenerz)
2. Div. Gerätschaften Forstgarten, Baumpflanzung, Forstpflege...
3. - 5. Arbeitswelt der Holzknechte
6. - 9. Themenkreis "Landbringung"
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 2
  • 2.JPG
    2.JPG
    326,6 KB · Aufrufe: 0
  • 3.jpg
    3.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 0
  • 4.jpg
    4.jpg
    157 KB · Aufrufe: 0
  • 5.jpg
    5.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 0
  • 6.JPG
    6.JPG
    423,4 KB · Aufrufe: 0
  • 7.JPG
    7.JPG
    359,6 KB · Aufrufe: 1
  • 8.JPG
    8.JPG
    393,3 KB · Aufrufe: 3
  • 9.JPG
    9.JPG
    396,8 KB · Aufrufe: 1
Ein herrliches Museumsstück!
Mofa, Motorrad - falls du Marke/Bj. wissen willst, da muss ich passen.

Das Baujahr muss es nicht sein (Experten wissen es event.? ;) ), aber die Marke wäre schon gefragt, diese Tankform ist nämlich typisch dafür.
 
Teil II - Fotos Silvanum Großreifling:

10. - 14. Ein kleiner Auszug zeitgenössischer Fotos Themenkreis "Wasserbringung"
15. Ehemalige Waldbahn Radmer
16. Ehemalige Waldbahn Reichraming
17. Eine "Hand-Doppelsäge" aus dem Themenkreis "Verarbeitung"
18. Bohrer zur Herstellung von hölzernen Brunnenröhren...
 

Anhänge

  • 10.jpg
    10.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 2
  • 11.jpg
    11.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 2
  • 12.jpg
    12.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 4
  • 13.jpg
    13.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 2
  • 14.JPG
    14.JPG
    475,1 KB · Aufrufe: 2
  • 15.JPG
    15.JPG
    417,6 KB · Aufrufe: 1
  • 16 Waldbahn Reichraming.jpg
    16 Waldbahn Reichraming.jpg
    125 KB · Aufrufe: 4
  • 17.JPG
    17.JPG
    383,4 KB · Aufrufe: 4
  • 18.JPG
    18.JPG
    375,3 KB · Aufrufe: 5
@ josefkarl:

DANKE für diesen wirklich höchst interessanten Beitrag! Ich habe mit größtem Interesse Text, Bilder und Link zu den Waldbahnen studiert!

Die Waldbahnen in Österreich aber auch anderswo sind ein unglaublich interessantes Thema. Es würde mich freuen, wenn wir dazu im Forum etwa in den Kapiteln Volkskunde oder Technikgeschichte mehr Informationen sammeln könnten.

Zum Themenbereich passen auch die Riese und Schwemmkanäle, zu denen es schon eine kleine Themensammlung hier im Forum gibt.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
@ baru: eine PUCH ?
weil du den Tank angesprochen hast: er erinnert mich an den der ersten Mopeds, hellgrün und schwarz. Also was da eben auf dem Land so aufgetaucht ist und die nicht Wohlhabenden sich leisten konnten. So was wie auf dem Foto hab ich nie in Bewegung gesehen.
Der Tank von den späteren blauen Zweisitzer war glaub ich ähnlich, aber ich hab darauf nie geachtet, nur wenn ich jetzt so im Hinterkopf krame...
 
Ist ja wirklich schwer für "Nichtfreaks", deshalb die sportliche Dame total, wie sie aus dem Dornröschenschlaf geholt wurde: er 10.dez (2).JPG
Sie hat ein bewegtes Leben hinter sich und wird momentan liebevoll aufgepäppelt, immerhin ist sie 85 Jahre alt.
Sie ist keine Europäerin, aber als Zugeständnis an den europ. Geschmack hat man ihr damals diese Tankform verpasst.
 
Könnte eine Harley "PUP" Peashooter ("Erbsenschießer???") sein , Einzylinder, Baujahr irgendwo um 1925/1926 ... jedenfalls ein seltenes Stück wie's scheint, da sogar auf Museumsseiten nur wenige Bilder zu finden sind ...

LG Norbert
 
Unter "Harley Davidson" werdet ihr auch nichts finden !
Sie waren harte Konkorrenten, die HD und....
Erst als HD den Zuschlag für den Bau von Maschinen fürs Militär (WK II) bekam, kam ... ins Hintertreffen. Sie ging später in Konkurs, die Motorräder wurden aber von anderen Firmen, auch in Europa u. Japan, weiter gebaut.
Heute gibt es in den USA wieder eine eigene ...-Fabrik.
Noch ein Tipp: Diese alten Maschinen werden auch heute noch von Steilwandfahrern verwendet!

So- da sind jetzt genügend Stichwörter fürs G... dabei! ;)
 
so, ich hab hier mal was historisches ausgegraben:

was könnte das hier sein? ich hoffe es war bisher noch nicht hier... und wozu hat man es gebraucht?
 

Anhänge

  • Freitag 023.jpg
    Freitag 023.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 12
Hallo Rudolf,

ich tippe auf eine Gewandnadel aus der Vor-Jeans-Zeit, der Vor-Hosenträger-Zeit und der Vor-Gürtel-Zeit.

Also aus einer Zeit, von der wir vermuten, dass die Menschen sich einen Umhang umgeschwungen haben und eben diese metallenen Fibeln bzw. Gewandnadeln zur Befestigung der Kleidung verwendet haben.
(Ich bezweifle wie hier deutlich, ob auf Grund der häufigen Grabfunde "Fibel" auf die generelle Arbeitskleidung Toga etc geschlossen werden kann?)

Die allgemein bekannte "Fatschenklammer" hingegen wurde erst in der Neuzeit erfunden.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben