• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Naja, wie jedes andere Unternehmen halt auch lieber auf die Hebewirkung von Kränen Wert legt, anstelle 20 Leute mit einem Flaschenzug :)

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Den Zweck musst Du uns verraten, weil ich nicht dort war und ich absolut keine Lust habe, irgendwelche Suchmaschinen deswegen zu traktieren.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Weil's hier grad um einen Kran geht:
Bei einem Heliflug über den Panamakanal sahen wir "Herman the German", einen riesigen Schwimmkran, der als Kriegsbeute der Amerikaner am /auf dem Kanal landete und noch immer im Einsatz ist.

Aus (Admin: externer Link existiert nicht mehr)
Unser "Langer Heinrich" , der zweite seines "Spitznamens", offiziell auf der Kriegsmarinewerft unter der Bezeichnung "Großer Schwimmkran I" geführt, ist von dieser Bauart und wurde 1913-1915 von der deutschen Maschinenfabrik AG Duisburg (DEMAG, heute DEMAG cranes) der Schwimmkörper von der AG Weser in Bremen, gefertigt. Zehn Jahre lang war er der größte Schwimmkran der Welt, bis er von anderen Kranen, die ebenfalls von der DEMAG gebaut wurden, verdrängt wurde. So wurde 1935 ein Kran mit 300 t nach Brest geliefert, 1939 vier Krane mit 350 t und in den 50ern sogar ein Kran mit 400 t gebaut. Auch nach Kalifornien und an den Panama-Kanal wurden solche Krane geliefert. Der kalifornische Kran (inoffizieller Name: "Herman the german") existiert ebenfalls noch. Auch er arbeitet heute im Bereich des Panama-Kanals.

Leider habe ich keine Fotos (nur bewegte Bilder)
 
Gut, der Kran diente dem Ein- und Ausbau der Dampfkessel- und -maschinen.
Der Kran ist das einzige Zeugnis der Übigauer Schiffswerft. Das Schloss ist verfallen, die Werftgebäude werden gerade abgerissen. Der Kran wurde in den letzten Jahren aufwändig restauriert und jetzt samt anliegendem Grundstück an einen Privatmann verkauft. Der hat zunächst einmal den Zugang zum Kran gesperrt. Die Werft gehört also in die Kategorie "lost places" oder auch "urban explorer". Falls Interesse an Fotos des Geländes besteht, stelle ich diese gern zur Verfügung.
Schiffsbau- und -instandsetzung erfolgen übrigens heute in der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Dresdner
 

Anhänge

  • ueb1.jpg
    ueb1.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 5
  • ueb2.jpg
    ueb2.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 4
  • ueb3.jpg
    ueb3.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 4
Das sind ja interessante Fotos!

Falls Interesse an Fotos des Geländes besteht, stelle ich diese gern zur Verfügung.

Immer und gerne... :rolleyes:

Nochwas zu Suchmaschinen: für so regionale Spezialfragen haben wir keine Chance diese über Suchmaschinen zu ermitteln!
Besonders die Firma Google ist in letzter Zeit diesbezüglich leider wirklich total verrückt geworden. :smi_heult

Das heißt im Konkreten: in Dresden erhältst Du das Ergebnis über Dresdner Fragen natürlich vorgereiht, bei uns hier in Österreich sind solche Ergebnisse irgendwo vielleicht ab Seite 100 oder noch weiter hinten. Mit der Firma Google ist es derzeit wirklich zum Verzweifeln, vor allem deshalb, weil die meisten Leute diese Suchmaschine nutzen und gar keine Alternativen mehr kennen...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Hier mein neues Thema, ganz zum Thema traditionelle Volkskunde:

Im Anhang ein museal rekonstruiertes (ich habe auch Orginale, nur da finde ich im Augenblick die Fotos nicht...) Objekt, dessen Geschichte bei weitem älter als unsere Geschichtssschreibung ist.
Sehr schwer zu erforschen, ja sogar Wikipedia ist völlig ratlos :)

Tragischerweise war dieses Objekt in den Alpen (vor allem Tirol und Salzburg) im nicht-urbanen Bereich noch bis vor wenigen Jahren sehr verbreitet - ein fataler und schwerer Fehler in mehrfacher Hinsicht.

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Ratebild_Ostern_kl.jpg
    Ratebild_Ostern_kl.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 11
Könntest du bitte einen etwas größeren Bildausschnitt posten?
Im Foto ist a.) eine Blasen bildende Masse und b.) ein Teil einer Schlinge zu sehen.
Geht es bei deiner Frage um a.) oder b.) oder um a.) und b.)?
Dresdner
 
@ Dresdner: aus urbaner Sicht fast nicht lösbar, vgl. meinen Kommentar zu Wikipedia :)

a) u. a. blasenbildende Masse ist richtig, und auch das habe ich geschrieben, diese war leider fatal und über Jahrtausende ein gewaltiger Fehler in der Konstruktion.

b) ist falsch - hier ist tatsächlich ein Metall.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben