Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unser "Langer Heinrich" , der zweite seines "Spitznamens", offiziell auf der Kriegsmarinewerft unter der Bezeichnung "Großer Schwimmkran I" geführt, ist von dieser Bauart und wurde 1913-1915 von der deutschen Maschinenfabrik AG Duisburg (DEMAG, heute DEMAG cranes) der Schwimmkörper von der AG Weser in Bremen, gefertigt. Zehn Jahre lang war er der größte Schwimmkran der Welt, bis er von anderen Kranen, die ebenfalls von der DEMAG gebaut wurden, verdrängt wurde. So wurde 1935 ein Kran mit 300 t nach Brest geliefert, 1939 vier Krane mit 350 t und in den 50ern sogar ein Kran mit 400 t gebaut. Auch nach Kalifornien und an den Panama-Kanal wurden solche Krane geliefert. Der kalifornische Kran (inoffizieller Name: "Herman the german") existiert ebenfalls noch. Auch er arbeitet heute im Bereich des Panama-Kanals.
Falls Interesse an Fotos des Geländes besteht, stelle ich diese gern zur Verfügung.