• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Nana, also wenn wir den selben Karl meinen, der da 814 gestorben ist, dann ist 400 Jahre später nicht das 19 Jh. ;).

Man wird schlampig, wenn schon ganz offiziell am und auf dem gleichbedeutend sind.
Wir meinen denselben Karl. Aber die Lebenszeit von jemandem muß ja nicht identisch sein mit der Anfertigung seines Abbildes. Mit 19. Jahrhundert meinte ich die Entstehungszeit der Plastik, nicht die Lebenszeit des Dargestellten. ;) Also jemand Mittelalterliches – und er hat eine Schriftrolle in der Hand (ist es eine Schriftrolle?). Pferd und Schriftrolle? Wenn ein ritterlicher Dichter gemeint wäre, hätte er wohl eher ein Saiteninstrument bei sich? :kopfkratz Soll das eine Krone sein, was der Kerl auf dem Kopf hat?

Bei uns ist es noch nicht so weit: In Süddeutschland sagt man "am", schreibt aber noch "auf dem". Aber was nicht ist, kann ja noch werden. :D

Aber es kann doch nicht sein, daß ausgerechnet ich als Ausländerin und Nicht-Wienkennerin mich mit diesem Rätsel abplage??? :(
 
@Teresa: Du bist schon sehr nahe, laut Dehio befindet sich der aber auf der anderen Seite. Um ehrlich zu sein: ich kenne die Herrn zu wenig, aber du kennst sie alle. Die Seiten werden doch vom Gebäude aus bezeichnet und nicht, wie sie der davor Stehende sieht, oder?? Bin jetzt unsicher :(. Müsste aber so sein, dass zu meiner rechten die linke Gebäudeseite ist, oder ;).

@Babel: Achso, ja, die Entstehungszeit hast du gut erraten.
Es ist auch eine Krone und die Schriftrolle weist vermutlich auf seine Bedeutung hin. Er hat da oben auch noch 2 Begleiter, vielleicht vereinfachen die das Ganze.
In weiser Voraussicht hab ich nur das Gebäude gefragt :D. Ehrlich, ich hab nicht gedacht, dass der so schwer zu erraten ist, ich würd ihn zwar auch nicht kennen, aber das sagt gar nix.
Na, und du kennst doch all das meist besser, als so manche(r) Eingeborene(r) ;)
 

Anhänge

  • ra (3).JPG
    ra (3).JPG
    177,5 KB · Aufrufe: 5
Du bist ja doch die Beste ;).
:o Was mich leider auch dazu verdonnert, nun wieder ein Rätselbild für euch zu finden ...

Dieses Rätsel schiebe ich schon lange vor mir her, weil es vermutlich schwierig ist: Auf dem Bild ist ein Teil eines Bauwerks zu sehen – eigentlich zwei Bauwerke. Was für welche, und wo habe ich das Foto gemacht?
 

Anhänge

  • Rätsel.jpg
    Rätsel.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 14
Kenne nur das Schweizer Reduit, aber wenn ich das Foto ansehe, kann ich es dennoch nicht genau sagen, da ich keinesfalls die gesamte Anlage kenne.
 
Kenne nur das Schweizer Reduit, aber wenn ich das Foto ansehe, kann ich es dennoch nicht genau sagen, da ich keinesfalls die gesamte Anlage kenne.
Mir war "Schweizer Reduit" kein Begriff, ich habe jetzt erst gegoogelt; aber ich habe auch früher (Jahrzehnte, bevor ich dieses Foto machte) Schweizer Grenzbefestigungen aus der Zeit des 2. Weltkriegs gesehen, die unserer Westwall-"Höckerlinie" sehr ähnelten. Ja, du hast recht, ein Teil des Bildes – das schräge Betongebilde – ist so eine Panzersperre. :smiley_da Aber was ist das andere?
 
Zurück
Oben