• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Schnell, damit sich's Vormittag noch ausgeht :smi_im_be :
Rubens stimmt, und das Werk ist etwas "zusammengeflicktes" ;)
 
Ich sende Dir (leider nur als virtuellen Wunsch) ein kleines Konfekt der Fa. Manner als kleine Ratehilfe. :troest: :bistjaliab:
 
Ich sende Dir (leider nur als virtuellen Wunsch) ein kleines Konfekt der Fa. Manner als kleine Ratehilfe. :troest: :bistjaliab:
Danke! Die Manner-Produkte machen sich in letzter Zeit auch in unseren Supermarkt-Regalen ziemlich breit, und daher weiß ich, daß die Verpackungen in etwa der Rubensschen Fleischfarbe gehalten sind. Auch kann ich mir vorstellen, daß man von allzuviel Manner-Süßigkeiten das schwammige Fett ansetzt, das wir von den Rubensschen Damen kennen. Aber sind diese Erkenntnisse nun ein Ratehilfe?

Wenn nicht mal die Kunstkennerin klarad deine Karnickel identifizieren kann, weiß ich wirklich nicht, wer das schaffen soll ...? :kopfkratz
 
Also gut, noch ein Schokoladewürfelchen auf dem Altar des Wissens geopfert.
Wenn es jetzt nicht klingelt, dann löse ich das Rätsel.
 

Anhänge

  • Ildefonso.jpg
    Ildefonso.jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 10
Also gut, noch ein Schokoladewürfelchen auf dem Altar des Wissens geopfert.
Wenn es jetzt nicht klingelt, dann löse ich das Rätsel.
Das Ildefonso-Triptychon (aus drei mach eins ;)) ist in riesiger Auflösung im Internet, und ich habe endlos darauf rumgesucht, aber ich finde immer nur Kronen und keine Karnickel. Wo sind die denn??????? :nixweiss:
 
:die_Welle::die_Welle:
Jaaa! Das ist es - wenn auch unter anderem Titel. Das war ein ziemlich fieses Rätsel, zugegeben. Das Bild läuft nämlich unter dem Titel "Heilige Familie unter dem Apfelbaum". Die beiden Außenseiten der Altarflügel wurden abgelöst und zusammengenäht (man sieht in der Mitte noch die von oben nach unten verlaufende Naht) und damit ein neues Bild erzeugt. Die Haserln sind rechts unten.
 

Anhänge

  • Familie_Apfelbaum.jpg
    Familie_Apfelbaum.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 11
  • Familie_Apfelbaum_Tafel.jpg
    Familie_Apfelbaum_Tafel.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Das war ein ziemlich fieses Rätsel, zugegeben.
Allerdings! Dieses Bild habe ich heute auch schon mal im Internet gesehen, allerdings in so schlechter Auflösung, daß das da unten in der Ecke statt deiner Karnickel ebensogut zwei Kohlköpfe oder sonst was hätten sein können. :(

Aber da meine Rätsel ja nie fies sind, gebe ich wieder ein ganz leichtes auf: Wo habe ich diese Leute fotografiert?
 

Anhänge

  • Rätsel.jpg
    Rätsel.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 14
Weder Donau noch Rhein noch Main. Naja, was heißt "Gebiet"? Was man da an Wasser sieht, fließt irgendwann in den Rhein.
 
@harry: Die Hasen sind ja wirklich lieb und in Details ist Rubens ja wirklich sehenswert, aber im Großen.... Interessanterweise sind die Häslein schon bei Google erschienen, aber ich hab keinen Hinweis auf den Bildernamen gefunden. Wie Babel schon gesagt hat, soooo viele Rubense hab ich mir schon lang nicht angeschaut ;).
 
Zurück
Oben