• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Ein "Tragegriff"? Etwas ähnliches gab es mal aus Holz, um verschnürte Pakete
zu tragen, ohne daß die Schnur in die Finger schnitt! - Vielleicht bin ich aber
auch auf dem falschen Dampfer? Bin gespannt! Ulrike
 
@ gropli

richtig es ist ein Feuerschläger! Es macht übrings richtig Spass damit Feuer zu "schlagen". Bis zur Erfindung der Streichhölzer um 1830 was dies die Hauptmethode um Feuer zu entzünden, man schlug das Gerät an einem Feuerstein entlang und fing den Funken mit Zunder auf.
Wer sowas gerne haben möchte kann mal auf meinem Link gucken
 
Zum Heimwerken habe ich mir ein gutes Bohrerset gekauft.
Aus der Vielzahl der Bohrer ist hier einer abgebildet.
Welchen Durchmesser könnte der Bohrer haben?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Heimwerken_15_12.jpg
    Heimwerken_15_12.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 18
das ist kein normaler Bohrer, die Spiralen sind so "gedehnt", aber ich weiß leider nicht... eher ein dicker, für Spezielles.
 
Doch, das ist ein halbwegs normaler Bohrer für eine handelsübliche Bohrmaschine zum Heimwerken ;)

Naja, ein klein wenig ungewöhnlich ist er doch. Schließlich war ich selbst auch überrascht und habe ihn daher rätselwürdig erklärt ;)

Also hier kommt es ausnahmsweise auf die Größe an... :finger:
- und auf die Erkenntnis, dass ohne Vergleich die Größe (in einer Fotografie) ganz gewaltig täuschen kann.

Sonja liegt falsch und ein "dicker" ist es auch nicht.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Der kleinste Bohrer, den ich heute im Baumarkt in einem handelsüblichen Set sah, war ein 0,5er ... :nixweiss:
 
:smi_klats - das kommt in etwa hin :)

Dieser Bohrer hat 0,3 mm Durchmesser, in dem netten Bohrerset geht es dann weiter mit 0,35 mm, 0,4 mm, 0,45 mm, 0,5 mm usw.

Diese Bohrer muss man mit der Pinzette in die Bohrmaschine einspannen, aber sie sind unter anderem im Modellbau sehr nützlich.

Das Foto entstand mit einem Mikroskop, es ist zum Einen erstaunlich mit welcher Präzision im Miniaturbereich selbst auf Konsumentenebene gearbeitet wird und zum Anderen die schon angesprochene Erkenntnis des Größenvergleichs.

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Bohrer_0_3_mm.jpg
    Bohrer_0_3_mm.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 11
damit der thread nicht in vergessenheit gerät, schick ich euch mal ein bildchen, da könnt ihr raten welche gegend das ist, bzw welcher see?

liebe grüße, sonja
 

Anhänge

  • IMG_6987.JPG
    IMG_6987.JPG
    197,6 KB · Aufrufe: 10
Was wird von diesem Antrieb bewegt?
Zur Erleichterung: das Ding rechts unter dem Zahnrad ist eine Feder.
 

Anhänge

  • r (3).JPG
    r (3).JPG
    206 KB · Aufrufe: 8
Hm, die Feder umschlingt eine Achse mit einem großen Zahnrad, das ein kleines Zahnrad antreibt, das wieder auf der gemeinsamen Achse mit einem großen Zahnrad ein weiteres messingfarbenes kleines Zahnrad antreibt ...
Das heißt, da dreht sich was schon rasend schnell wenn die Feder sich abwickelt .... da wird vielleicht dann was mit einem Schwungrad in gleichbleibe Drehung versetzt und irgendetwas setzt sich in Bewegung ...
Der verflixte rostige Blechbügel kommt mir so bekannt vor ...

Ich sage: Ein fahrendes Blechspielzeug (könnte eine Maus, ein Auto oder eine Lokomotive sein ... )

Rategrüße
Norbert
 
:smi_klats - du alter Fuchs :D. Hast als Knabe wohl alles zerlegt!!
Aber ganz stimmts nicht, da dreht sichs nicht rasend schnell, sondern sehr im Takt und so takt auch der Clown auf dem Esel hin und her.

Na, wenigstens haben wir jetzt die Chance auf ein richtig schön lang(sch)wieriges Rätsel.
 

Anhänge

  • r.jpg
    r.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 5
  • r (2).JPG
    r (2).JPG
    198,9 KB · Aufrufe: 6
Aha, deshalb is mir die Schiene so bekannt vorgekommen: bei mir war's eine strickende Oma im Schaukelstuhl! Und diese etwas rostige Schiene ist nichts anderes als die am Boden befindliche eine Wippe, welche mittels eines kleinen Mechanismus die drehende Bewegung in eine schaukelnde Bewegung verwandelt.
Seltsam, es muß sich um fast das gleiche Fabrikat gehandelt haben, die Form der Schiene erkenne ich jetzt ganz genau wieder, wo ich weiß was es ist .... die Figur ist leider schon seit langem unwiederbringlich dahin!

Na gut, dann mal ein ganz anderes Rätsel, Phantasie und ein Hang zum Geschichten(nach)erzählen ist diesmal gefragt:

Welche Geschichte über welche Ereignisse an dem welche Tiere beteiligt waren erzählt der Schnee?
Tipp: Es werden 4 - 5 eiskalte Tage (und Nächte) hier festgehalten ...

Ich bitte auch jene, die glauben, keine ausreichenden "Arten/Spurenkenntnisse" zu haben, um Ihre ganz persönliche Interpretation des Bildes (z.B. "ich würde mich wegen ein paar Kratzern im Schnee nicht mal hinunterbücken!") - ich möchte gerne erfahren, welche Zugänge zum Thema "Spuren im Schnee" existieren oder nach einem gegebenen Hinweis aufgebaut (oder nicht aufgebaut) werden können.

Auf die Anregung von @Elfie noch Zusatzinfo's:
Ich möchte so an die 10 Kommentare abwarten (dürfen natürlich mehr sein!) vor einer "Wertung", die aber spätenstens in einer Woche, also Mittwoch Mitternacht beendet wird.
Wer der Lösung am nächsten kommt, erhält als Siegerpreis ein Original "Trattenbacher Zaukerl" aus dem Ennstal!

Danke und - viel Vergnügen beim Indianerspielen Ätsch!!
Norbert
 

Anhänge

  • IMG_3438_spur.jpg
    IMG_3438_spur.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben