• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

@ Harry: Auweia, jetzt liegt aber Erklärungsbedarf vor... !!!

Wieso soll der Einkaufswagen jahrtausende Jahre alt sein?

Ich habe hier schon auf die Geschichte der Selbstbedienungs-Läden und hier auf die Tempoläden hingewiesen.

Weiters ist sicher nicht belegt, dass wir täglich einen ganzen Wagen voll Güter einkaufen...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ich schätze es handelt sich nicht um eine Schwefelquelle, aber um ein Brünndl mit hohem Eisenanteil....

und es ist eine Quelle aus dem Inntal!?

Berit
 
Es handelt sich zweifellos um die Heilquelle "Sauerbrunn" in Entbruck bei Prutz im Bezirk Landeck!

Es ist seit jeher Tradition, dass die Bauern als Grundausstattung ein Lärchenfässchen mit "Prutzer Wasser" zur Feldarbeit mitgenommen haben.

Neben Kaiser Maximilian, der das Wasser schon sehr schätzte, kann sich heute jeder das "Prutzer Wasser" als Mineralwasser mit heilkräftiger Wirkung frei abfüllen.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Dann auf zur nächsten Frage:

Am Ende des 2. Weltkrieges wurden die Militärs immer verrückter und haben eine Menge sonderbarster "Wunderwaffen" produziert. Das seltsame bananenförmige Ding im Foto zählt zu solchen Wunderwaffen, an die die Offiziere leider offenkundig noch ernsthaft glaubten...

Da wir hier kein Forum für Militärgeschichte sind, spielt die Funktion, des Teils keine Rolle.
(wenn es vielleicht auch witzig zu wissen wäre, wie man Bananen als Geschoss zielgerichtet verschiessen will :smi_augen)

Aus kultureller Betrachtung im Sinne unseres Forums die Frage:

Wo ist der vermutlich weltweit bekannteste Ort für mysteriöse Wunderwaffen und viele andere dergleichen Episoden aus dem 2. Weltkrieg, der bis heute in mehrfacher Hinsicht strenges "Sperrgebiet" ist?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Frage_Wunderwaffe.jpg
    Frage_Wunderwaffe.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 8
@ Harry: Auweia, jetzt liegt aber Erklärungsbedarf vor... !!!

Wieso soll der Einkaufswagen jahrtausende Jahre alt sein?
Ich habe auch keinen Einkaufswagen abgebildet sondern den Schlüssel.:D
Hier allerdings machte ich einen Fehler: Genau genommen ist nämlich dieses Stück ein Teil des Schlosses und die Münze, mit der geöffnet wird, ist der Schlüssel (Sorry Dresdner, darauf hat mich auch erst ein Kollege gestoßen).

Zum Alter des Schlüssels: Janus hatte einen, Petrus hatte einen und die Päpste haben jeder zwei.

@ Weiters ist sicher nicht belegt, dass wir täglich einen ganzen Wagen voll Güter einkaufen...
Ich schrieb fast täglich, und wer sagt, dass alle Wagerl immer voll sind? Ein, zwei Röhren genügen oft Prost
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich weltweit bekannt und in den letzten Tagen auch wieder in den Medien ist nur der Toplitzsee. Es gibt es noch einige andere Orte, deren genauere wissenschaftliche Aufarbeitung in dieser Hinsicht lohnend wäre.:anarchist:
 
:smi_klats:smi_klats:smi_klats

Ja, das ist der Toplitzsee im steirischen Teil des Salzkammergutes!
Bis heute ist dort u.a. strenges Tauchverbot.

Bergungsversuche finden dort seit dem Ende des 2. Weltkrieges bis in die Gegenwart statt, die nächste Bergungsaktion anscheinend in den nächsten Tagen...
(1946 2.US-Navy-Tauchgruppe, 1950 Tauchaktion des "Stern", 1970er/80er Taucheinsätze des Entminungsdienstes, 1983/84 Tauchaktion von "Geo", 1985 U-Boot "Austria", 1987 Grabungen vom Militär, 1991 "Cousteau-Society", 2000 CBS, 2001 Taucheinsatz U-Boot "Jago" usw.)
Bekannt ist der Toplitzsee auch durch die Geldfälschungen im KZ Sachsenhausen, wie unlängst im Film "Die Fälscher" von Stefan Ruzowitzky gezeigt, der damit einen Oscar nach Klosterneuburg holte.

Als wichtigste Entdeckung gilt bisher der 1983 entdeckte "Toplitzseewurm", ein Tier das anscheinend ohne Sauerstoff (?) leben kann.

Die "Bananen" nennen sich "Röchling Geschoss", die an der Gössler Wand beim Toplitzsee erprobt wurden und die heute im Museum bei der "Fischerhütte" am Toplitzsee ausgestellt sind.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben