• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Was die Qualität der Bilder anbetrifft, maße ich mir nicht an, diese zu beurteilen.
Leider verfüge ich auch nicht über Profifototechnik, gehe aber davon aus, dass das Bild die Sachlage korrekt widerspiegelt.
Moderner Ausstellungsbau (zumindest im Inneren) ist richtig, jedoch ist der Standort nicht in Berlin.
Dresdner
 
Aber einen ergänzenden Hinweis musst Du uns geben, sonst ist die Frage fast zu hart

Okay, folgende Hinweise:
1. Die Lösung liegt im Inhalt der Wandbilder.
2. Das Museum ist ein "Teilmuseum" eines bedeutenden "Hauptmuseums", beide Museen liegen in der gleichen deutschen Stadt, jedoch in unterschiedlichen Gebäudekomplexen an zwei verschiedenen Standorten.
3. Es handelt sich nicht um ein Museum in Berlin oder Dresden.
4. Die gängige Abkürzung des "Hauptmuseums" besteht aus 4 Buchstaben.
5. Das gesuchte "Teilmuseum" eignet sich hervorragend für den Besuch auch mit jüngeren Kindern und Enkeln, während das "Hauptmuseum" doch mehr etwas für Erwachsene ist.
Dresdner
 
Der Hafen im Gemälde ist für mich nicht in Einklang zu bringen... :headscrat

Der Hafen sieht für mich persönlich nach einem Hafen der Kreuzfahrer aus, die Schiffe hingegen haben was von den Wikingern... das bringe ich nicht in eine historische Reihe, daher bezeichnete ich das Bild als eher mässig.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Keine Kreuzfahrer und auch keine Wikinger - aber die Fährte mit den Schiffen ist erst einmal richtig.
005.gif

Dresdner
 
Handelt es sich um Militär aus Sachsen?

Off Topic: Die Sachsen müssen ja ein ziemlich eigenartiges Militär gehabt haben... Die haben sich bei uns in Tirol mehrfach in die gleiche tödliche Falle begeben, seither heißen bei uns einige Fluren nach dem Sächsischen Militär... :confused:

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Könnten die vier Buchsteben der Abkürzung R, G, Z und M sein?
Das würde auch zur Abbildung passen.
 
Handelt es sich um Militär aus Sachsen?
nein

Off Topic: Die Sachsen müssen ja ein ziemlich eigenartiges Militär gehabt haben... Die haben sich bei uns in Tirol mehrfach in die gleiche tödliche Falle begeben, seither heißen bei uns einige Fluren nach dem Sächsichen Militär..
Sachsen und das Militär ist eine eigene Geschichte. Wir kämpften leider meist auf der "falschen" Seite und in Südtirol habt ihr ja nicht ohne Grund die "Sachsenklemme". Unser König verkaufte sogar Landeskinder an den Preußen und erhielt dafür die Dragonervasen der Porzellansammlung der SKD. Während die Dragoner längst tot sind, kann man die Dragonervasen noch heute im Zwinger bewundern.

Könnten die vier Buchsteben der Abkürzung R, G, Z und M sein?
Volltreffer!
Dresdner
 
Das war ein Schnellschuss ins Blaue :smi_tanzt
Bitte eine halbe Stunde, damit ich etwas zurecht suche.
 
Diesmal etwas aus dem Bereich moderne Technik:
Wozu dient dieses Gerät? Hilfestellungen werden gerne gegeben.
 

Anhänge

  • Ratebild_05_04_09.jpg
    Ratebild_05_04_09.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 9
Harry und die Fliegerei - könnte dies die Spitze eines Flugzeuges sein, das im Flug aufgetankt werden kann! Schaut mir so nach einem Einfüllstutzen - Ventil aus?!
 
Ich würde eher sagen, das Teil piekst was auf, so wie es angeblich einen Laubaufpiekser gibt.

Also das Teil piekst etwa CD's oder DVD's auf und wenn man links vorne auf den Knopf drückt, werden sie wieder freigegeben. :smi_augen

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Jetzt bin ich aber paff, far.a :sensationell:
Mit so einer schnellen Lösung hätte ich nicht gerechnet.
 

Anhänge

  • Hercules_C130.JPG
    Hercules_C130.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 7
Nochmals zum RGZM.
Wolfgang schrieb:
Und wo war dann der Hafen auf dem Bild?
Auf dem Bild ist kein Hafen zu sehen. Gezeigt wird der Bau, Stapellauf und die Verwendung der römischen Boote. Dabei ist im rechetn Bild lediglich ein Anleger zu sehen.
Das Museum beherbergt auch Überreste der originalen Schiffe, bekannt ist es aber durch den detailgetreuen Nachbau der Objekte.
Der Eintritt in die ständigen Ausstellungen des RGZM ist kostenfrei.
Im Anhang ein weiterer Blick in die Ausstellungshalle.
Dresdner
 

Anhänge

  • rb2.jpg
    rb2.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 4
Ja Harry, das war wirklich ein Schuss ins Blaue.:daumen:
Ich hab sowas noch nie gesehen, auch nicht gedacht, dass das Öst. BH solche Flieger hat, ... Also, wirklich reiner Zufall (nur dachte ich, dass Du es mit der Fliegerei so hast....)
So nun mein weiteres Rätsel:
Gesucht ist die Bezeichnung dieses Objektes. Hilfestellung: die Bezeichnung nennt den Namen eines Tieres!
Viel Spass!
far.a
 

Anhänge

  • Obj61.JPG
    Obj61.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 8
:die_Welle:
Wahnsinn, gropli, gratuliere!
Ich hätte nicht gedacht, dass jemand sooooo schnell draufkommt.
Erklärung für Nichtkenner:
Der Eigendruck des Wassers, der durch den Zufluss gegeben ist, wird umgesetzt, um Wasser (stoßweise und in geringem Umfang) z.B. um ein Stockwerk in die Höhe zu pumpen (gesehen im Privatmuseum Glettler, Altenmarkt).
So gropli, wir warten auf Dein Rätsel!
lg far.a
 

Anhänge

  • Obj60.JPG
    Obj60.JPG
    128 KB · Aufrufe: 5
Zurück
Oben