• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Der Krankenfreitag?

Rabenweib

Active member
Gestern hat eine Wenderin den Begriff
"Krankenfreitag" (auf den morgigen Tag bezogen) erwähnt. Dieser Tag sei
besonders gut geeignet um Krankheiten verschwinden zu lassen. Was hat es
mit dem "Krankenfreitag" auf sich? Muss da ein bestimmter Mondstand
sein, oder ein bestimmtes Sternkreiszeichen an dem Tag oder ist es immer
der 14. Mai?
Weiß jemand mehr darüber?

Liebe Grüße, Sonja
 
Ich habe das Wort "Wenderin" noch nie gehört und Krankenfreitag kenn ich auch nicht.
Was ist das für ein Beruf?
Blauermontag kennen warscheinlich viele.
LG. Sepp
 
Morgen ist Neumond, der ist immer gut für entschlacken, fasten, angeblich fällt es da auch leichter, mit Süchten (rauchen) aufzuhören. Trifft ja auch für Gesunde zu, Kranke haben es vielleicht nötiger. Kranke Bäume und Pflanzen soll man auch am Neumond ausschneiden... Frühling ist für all das auch besser, als später im Jahr. Warum wollte die Wenderin nicht darüber reden?
 
ein bestimmter Mondstand

Wenn Neumond ist, sag(t)en die Bauern, der Mond ist krank.
Krankenfreitag habe ich zwar nie gehört, ich könnte mir aber vorstellen, dass Freitage, an denen Neumond ist, damit gemeint sind.

@ Sonja: Ist dir im Schäfer-Thomas-Büchl nichts dergleichen untergekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@baru: NOCH nicht! aber ich bleib dran!
ja, inzwischen hab ich auch von anderer stelle erfahren, daß der freitag besonders gut geeignet sein soll um krankheiten loszuwerden, warum gerade der freitag ist mir noch unklar, aber in verbindung mit dem neumond ist das dann eben ein besonders starker tag um heilungen zu vollbringen.
und so oft wird neumond ja auch nicht auf einen freitag fallen, also was besonderes!

@stanze: die wender werden auch böter, rater, besprecher, usw... genannt und sind bei uns sehr bekannt, da gehen die leute hin wenn sie warzen haben (und auch andere probleme oder krankheiten) ich selber habe vor etwa einem dreiviertel jahr angefangen mit dem wenden und bin sehr fasziniert davon...

@elfie: das von der wenderin hat mir eine freundin erzählt die bei ihr war. ich kenne die frau nicht persönlich!

liebe grüße und danke!!

sonja
 
Also ich kenne das nur von der gegenteiligen Ansicht! Der heutige Tag ist ein sogenannter Fenstertag und laut Statistik werden da überdurchschnittlich viele berufstätige Menschen krank sein! Diese Erscheinung ist allgemein bekannt und kann langfristig ohne viel Aufwand selbst beobachtet werden. Es lockt das verlängerte Wochenende und der Umstand, dafür keinen Urlaubstag verbrauchen zu müssen!
 
Grüß Euch,

der Krankenfreitag oder auch der Kranke Freitag ist meines Wissens der erste Freitag im abnehmenden Mond! Da soll das Schöllkraut (dessen oranger Pflanzensaft) am besten gegen Warzen helfen und auch alle anderen Heilungen durch Wendter, A´beter (Abbeter, Abbitter) am ehesten (!) gelingen! Alle gelingen nie - das ist bekannt und wird auch nie behauptet! "D'Leut miass'n oft scho a z'sammpass'n!" hat mir ein Wender in früher Jugend gesagt (Die Menschen müssen oft schon auch zusammenpassen - [gemeint sind Wender und Patient]).

Die Heilmagie der gesprochenen Formeln und/oder Gebete wird an diesem Tag ebenfalls besonders verstärkt. Übrigens verlieren diese Formeln ihre Wirkung, "wenn zu viele Menschen die gleichen verwenden"! Abgedruckte oder leichtfertig weitergesagte "Besprechungen" verlieren daher ihre Wirkung! Hingegen können sogar selbstentwickelte, sofern ernsthaft betrieben, gleich sehr stark wirken ...
Am besten soll die Übernahme derlei Sprüche von alten Heilern funktionieren, die ihre Funktion dann nicht mehr ausüben; wegen Schwäche, Krankheit oder Tod ... aber da muß Vertrauen zwischen altem und neuem Wender schon zu Lebzeiten herrschen.
Übrigens: Wenden kann man auch wenn man nicht religiös ist - was ein Hinweis auf vorchristliche Wurzeln der magsichen Handlung zu sein scheint; andererseits sind aber Gebete als heilende Formeln beim magsichen Heilritus ebenfalls wirksam.
Beim Warzenwenden kenne ich das "Zwirnlegen" (ein Zwirn wird unter magischen Formeln in Schlingen mehrfach um die Warze gelegt), "Schellkrautstreichen" (mittels Holzstäbchen oder -spatel wird Schöllkrautsaft aufgestrichen - das Stäbchen / der Spatel im Garten unter einem Hollerbusch (!) vergraben); aber auch das Warzen-Wenden mittels eines Fotos ohne persönlichem Kontakt habe ich schon (positiv!) erlebt!

Tipp für alle: Bei Allem, was an einem Kranken Freitag angepackt wird, hält die Wirkung länger an !!

Ich zum Beispiel hol mir heut noch Wasser vom Augenbründl am Hengstpaß bei der Rotkreuz Kapelle .... über das Wasser ... und zur Sage (Nr. 76) ...

Mit hoffentlich heilenden Grüßen
Norbert
 
@stanze: die wender werden auch böter, rater, besprecher, usw... genannt ...
sonja

... weil's in unserer Botanik noch ein interessantes diesbezügliches Kraut gibt nämlich zu den "Böter" oder "A'beter" oder "Besprecher" gibts auch noch den "A'ruafa" (Abrufer oder Abberufer) :

Irgendwann in der Christianisierung wurde das ja alles zur "Hexerei" oder zum "Aberglauben" verdammt - aber sogar bis in die heutige Wissenschaft der Botanik hat sich der Name des "Berufkraut" erhalten, das ein für das "Abberufen" von durch Hexenzauber verursachter Krankheiten hilfreiches Blümchen (eigentlich eine ganze Gattung von Korbblütern) bezeichnet!

Noch heute kennen manche Bäuerinnen den Brauch, davon Blütenketten für ihre Kinder anzufertigen und um den Hals zu hängen um schädliche Einflüsse fernzuhalten. Vielleicht sind Reste des Wissens noch in den kindlichen Armbändern und Kopfkränzchen aus Gänseblümchen zu finden, was ja immer noch gezeigt, vererbt wird? Wenn auch nur, weil's lieb ausschaut !? ---

Einfach "Berufkraut" in Google eingeben ... ihr findet die Pflanze gleich am nächsten Eck, wetten?!

Botanische Grüße
Norbert
 
wow, du weißt ja sachen. *staun*
ich habe übrigens einen haufen schellkraut vor der haustür stehen.
also wenn jemand heute am krankenfreitag vorbeischauen will um warzen los zu werden, ich bin abends wieder zu hause und es kostet nix!

einfach ab 19 uhr anläuten!

herzgrüße, sonja
 
Servus far.a!

Also Hirtentäschel kenn ich selber nur für Blutungsstillung, allerdings hat meine Mutter Ekzem damit behandelt, um dem Juckreiz bei der Abheilung der haut zu begegnen. Ob damit (Hauterkrankung) auch der Bogen zu Warzenbehandlung zu schlagen ist, kann ich aber nicht sagen.

Hirtentäschel wurde als Tee, Brei (als Umschlag auf Stofftupfer) oder Badezusatz genutzt.

ACHTUNG: Diese meine Information kann nicht als medizinische Empfehlung genommen werden, da auch andere (Neben)Wirkungen möglich sind! (In der einschlägigen Literatur ist auch die Förderung von Wehen angeführt !)

Gesundheitliche Grüße
Norbert
 
Hallo far.a, also von Hirtentäschl und Warzen weiß ich auch nix, aber mit Schöllkraut hab ich die besten Erfahrungen. Einfach ein Stück Blatt abbrechen, aus dem Bruch kommt sofort der Saft - einfach fest eintupfen und trocknen lassen. Von der Haut drumherum geht die Farbe beim Waschen wieder weg, die Warze bleibt braun. Jeden Tag bei abnehmenden Mond, die zwei Wochen müssten auch für ein hartneckiges Gebilde reichen.
 
Danke für die prompten und interessanten Antworten.
Ich versuchte einige Male Hirtentäschel gegen eine kleine Gefäßerweiterung einzusetzen - daher kein Erfolg. Für mich als einfacher Eßbesteckmediziner war eine Gefäßerweiterung und eine Warze etwas ähnliches. Nach einigen Rasureinschnitten war sowas entstanden, mit Hirtentäschel brachte ich es nicht weg. Ein Hautarzt entfernte dieses lästige überstehende Hautgebilde mittels einer Art Verbrennung. Das hat geholfen.
Nochmals Danke!
far.a
 
Zurück
Oben