• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

vinschgau

  1. St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    Der beachtlich große Altarraum der Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel. Rechts im Bild die Höhlengrotte. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  2. St. Martin im Kofel, Felshöhle

    St. Martin im Kofel, Felshöhle

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel wurde Martin von Tours als Patron der Herden geweiht und ist ein gut besuchter Wallfahrtsort in Südtirol. Es sind barfuß-Wallfahrten über die Jöcher aus dem Passeiertal belegt. Darstellung des Hl. Martin in barocken Kleidern, der bis heute in dieser...
  3. Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel wurde 1510 erstmals erwähnt und steht kühn am steilen Hang. Der Weiler St. Martin im Kofel und manche der Bauernhöfe liegen tatsächlich sehr extrem, es handelt sich um die relativ höchste Besiedelung in den Alpen in 1740 Meter Seehöhe. Vgl. Egg und...
  4. Architektur Werner Tscholl, Selimex (Rizzi) Latsch

    Architektur Werner Tscholl, Selimex (Rizzi) Latsch

    Ich kritisiere sehr gerne (auch hier in der Fotogalerie) die banalen Auswüchse der aktuellen Architektur. Im Vinschgau beobachte ich seit Jahren an verschiedenen Stellen Architektur vom Allerfeinsten von dem mehrfach ausgezeichneten Architekten Werner Tscholl aus Morter im Vinschgau. Hier ein...
  5. Postkasten Italien

    Postkasten Italien

    Ein Postkasten der Poste Italiane beschriftet "Poste" mit zusätzlichem Aufkleber "Post" auf Deutsch. Es soll auch eine blaue Ausführung dieser Postkästen für internationale Post geben, diese habe ich jedoch (in Südtirol) nie gesehen. Gesehen in Latsch im Vinschgau, Südtirol. © Wolfgang...
  6. Krypta Marienberg um 1980

    Krypta Marienberg um 1980

    Die Benediktinerabtei Marienberg bewahrt ein einzigartiges Denkmal romanischer Kunst. Die Fresken der Krypta aus der Zeit zwischen 1175 und 1180 wurden 1887 teilweise entdeckt, 1980 nach dem Abbruch barocker Grufteinbauten zur Gänze freigelegt. Die hervorragende Qualität und der überraschend...
  7. St. Stephan bei Marienberg

    St. Stephan bei Marienberg

    Wenn man von der Größe und Faszination der Benediktinerabtei Marienberg beeindruckt ist, besteht die Gefahr, dass man das Juwel St. Stephan bei Marienberg übersehen könnte. In etwa 10 Minuten Fußweg durch einen schönen Wald liegt St. Stephan, die Vorgängerbauten reichen auf die frühchristliche...
  8. Laatsch bei Mals, St. Leonhard um 1970

    Laatsch bei Mals, St. Leonhard um 1970

    Die St. Leonhard-Kirche in Laatsch bei Mals im Vinschgau, Südtirol. Aufnahme: Dia, um 1970. Weitere Aufnahmen der St. Leonhard-Kirche: https://www.sagen.info/forum/media/st-leonhard-kirche-in-laatsch-im-vinschgau.14902/...
  9. Mals, Wirtshausausleger Gasthof Lamm, heute Lampl

    Mals, Wirtshausausleger Gasthof Lamm, heute Lampl

    Der schmiedeeiserne Wirtshausausleger des Gasthof Lamm in Mals, heute Restaurant und Pizzeria Lampl in der Dr. H. Flora-Straße 4. © Wolfgang Morscher, 21. August 2023
  10. Mals Wirtshausausleger Hofwirt - Hotel Greif

    Mals Wirtshausausleger Hofwirt - Hotel Greif

    Der schmiedeeiserne Wirtshausausleger des heutigen "Hotel Greif", vorher "Hofwirt" seit 1799, vorher "Zum Greifen" in Mals im Vinschgau. Das Haus des Hotel Greif ist seit dem 15. Jahrhundert ein Beherbergungsbetrieb. Hier die andere Seite...
  11. Vinschgaubahn Bahnhof Latsch

    Vinschgaubahn Bahnhof Latsch

    Vinschgaubahn Bahnhof Latsch. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  12. Latsch, Wirtshausausleger Gasthaus Roter Adler

    Latsch, Wirtshausausleger Gasthaus Roter Adler

    Der Wirtshausausleger des Gasthaus Roter Adler in Latsch im Vinschgau. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  13. Wasserturm Latsch, Vinschgaubahn

    Wasserturm Latsch, Vinschgaubahn

    Der Wasserturm der Vinschgaubahn im Bahnhof Latsch. Es ist manchmal schon erstaunlich, wie sich auch alte oder historische Objekte verändern können: Hier die Ansicht vom selben Wasserturm im Jahr 2007: https://www.sagen.info/forum/media/wasserturm-vinschgerbahn.8739/ © Wolfgang Morscher, 22...
  14. Latsch Ansitz Mühlrain, St.-Anna-Kapelle

    Latsch Ansitz Mühlrain, St.-Anna-Kapelle

    Die St.-Anna-Kapelle vom Ansitz Mühlrain in Latsch. Bei diesem Bild habe ich versucht, das hier vorliegende Dia aus 1973 - soweit ich es im Gedächtnis hatte - nachzustellen. Zum Vergleich die Aufnahme vor 50 Jahren im Jahr 1973...
  15. Benediktinerstift Marienberg

    Benediktinerstift Marienberg

    Das Benediktinerstift Marienberg in Mals im Vinschgau ist eine unglaublich beeindruckende Abtei und Kloster, ein Besuch ist ein höchst lohnendes Erlebnis. © Wolfgang Morscher, 21. August 2023
  16. Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn - Detailansicht

    Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn - Detailansicht

    Das Gleisfünfeck (Wendestern) der Vinschgaubahn in Mals. Ein faszinierendes letztes funktionierendes Stück der Technikgeschichte, leider derzeit etwas stark von Unkraut überwachsen. Ein Wendestern ist eine sehr seltene Form von mehreren Schienen-Weichen, die es in Form eines Pentagramms...
  17. Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn

    Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn

    Das Gleisfünfeck (Wendestern) der Vinschgaubahn in Mals. Ein faszinierendes letztes funktionierendes Stück der Technikgeschichte, leider derzeit etwas stark von Unkraut überwachsen. In der Bildmitte auch der Wasserturm, rechts oben die Remisen der Vinschgaubahn. Ein Wendestern ist eine sehr...
  18. Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn

    Gleisfünfeck Mals, Vinschgaubahn

    Das Gleisfünfeck (Wendestern) der Vinschgaubahn in Mals. Ein faszinierendes letztes funktionierendes Stück der Technikgeschichte, leider derzeit etwas stark von Unkraut überwachsen. Ein Wendestern ist eine sehr seltene Form von mehreren Schienen-Weichen, die es in Form eines Pentagramms...
  19. Schluderns Churburg im Jahr 1961

    Schluderns Churburg im Jahr 1961

    Schluderns Churburg im Jahr 1961. Erbaut wurde die Churburg in der Zeit um das Jahr 1250, seit 1504 im Besitz der Familie Trapp. Aufnahme: Arthur Pisek, 3. Juni 1961. Dia Kodak Ektachrome. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Latsch Ansitz Mühlrain, St.-Anna-Kapelle 1973

    Latsch Ansitz Mühlrain, St.-Anna-Kapelle 1973

    Latsch Ansitz Mühlrain, St.-Anna-Kapelle oder Annenkapelle aufgenommen am 30. April 1973. Vergleiche auch die Aufnahme 2023 vom selben Standort: https://www.sagen.info/forum/media/latsch-ansitz-m%C3%BChlrain-st-anna-kapelle.68665/ Aufnahme: Arthur Pisek, 30. April 1973. Kodachrome Dia. ©...
Zurück
Oben