• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

vinschgau

  1. St. Stephan in Morter, Latsch

    St. Stephan in Morter, Latsch

    St. Stephan in Morter, eine Fraktion der Marktgemeinde Latsch, ist mit einem umfangreichen gotischen Freskenzyklus ausgestattet und wird umgangssprachlich als "Sixtinische Kapelle Südtirols" bezeichnet. Die Kapelle ist weiters bekannt für die Auffindung der Original-Handschrift des...
  2. Spitalkirche Heilig-Geist Latsch

    Spitalkirche Heilig-Geist Latsch

    Die Spitalkirche Heilig-Geist Latsch war Bestandteil des Hospiz (Spitals) von Latsch, das Reisenden und Pilgern, aber auch Armen und Kranken Aufnahme gewährte. Der Grundstein zum Spital wurde im Jahr 1337 gelegt und war als Altenheim bis 1975 in Betrieb. Die Spitalkirche beherbergt wertvolle...
  3. Fürstenburg, Burgeis, Mals

    Fürstenburg, Burgeis, Mals

    Blick auf die Fürstenburg in Burgeis, Mals. Die Fürstenburg wurde im 13. Jahrhundert bei Burgeis (Mals) als Sitz der Fürstbischöfe von Chur erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1292 durch Bischof Berthold II. statt ("in caso nostro Furstenburch"). Heute beherbergt die Burg eine...
  4. Mals, Torbogen Ortseinfahrt bei der Vierzehn-Nothelfer-Kirche

    Mals, Torbogen Ortseinfahrt bei der Vierzehn-Nothelfer-Kirche

    Beeindruckender Torbogen neben der Vierzehn-Nothelfer-Kirche durch den der alte "Weinweg" über die Malser Haide nach Burgeis ging. © Wolfgang Morscher, 21. August 2023
  5. Latsch Schießstand, Rückseite

    Latsch Schießstand, Rückseite

    Der Schießstand in Latsch ist ein monolithische Bau mit Lochfassade, Walmdach und Grazer Kastenfenstern und wurde 1908 zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Josef als 4. Schießstand von Latsch eingeweiht, da die Vinschgerbahn seit 1906 durch eine damalige Schusslinie fahren...
  6. Latsch Schießstand

    Latsch Schießstand

    Der Schießstand in Latsch ist ein monolithische Bau mit Lochfassade, Walmdach und Grazer Kastenfenstern und wurde 1908 zum sechzigjährigen Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Josef als 4. Schießstand von Latsch eingeweiht, da die Vinschgerbahn seit 1906 durch eine damalige Schusslinie fahren...
  7. St. Nikolaus, Latsch, Wandmalereien Südseite

    St. Nikolaus, Latsch, Wandmalereien Südseite

    Fragmente von Wandmalereien an der Südseite der Kirche St. Nikolaus in Latsch. Ein Fresko ist dem Kirchenpatron St. Nikolaus gewidmet. Die Darstellung des segnenden Kirchenpatrons Hl. Nikolaus an der Südfassade steht in erster Linie als Fürsprache für Pilger und Reisende. Stilistisch sind die...
  8. Latsch, St. Nikolaus, Innenraum

    Latsch, St. Nikolaus, Innenraum

    Die heutige Innenausstattung der Kirche St. Nikolaus mit der Ausstellung "Der Latscher Menhir". Das Glasfenster mit einer Nikolausdarstellung stammt aus dem Jahr 2008, im Hintergrund die ehemalige Altarplatte. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  9. Altarplatte der Kirche St. Nikolaus, Latsch

    Altarplatte der Kirche St. Nikolaus, Latsch

    Die Altarplatte des ehemaligen Altars der Kirche St. Nikolaus ist aus Laaser Marmor gefertigt. Das eingesetzte kleine Marmorquadrat verbirgt höchstwahrscheinlich eine Reliquie. Die fünf eingemeißelten Kreuze versinnbildlichen die fünf Wundmale Christi. (Text: Beschreibungstafel) © Wolfgang...
  10. Kirche St. Nikolaus, Latsch - Fresken Innenraum

    Kirche St. Nikolaus, Latsch - Fresken Innenraum

    In der Kirche St. Nikolaus in Latsch sind im Innenraum nur diese Fresken über der Eingangstür erhalten. Die Kirche ist zeitgemäß und sehr schön saniert und beherbergt die sehenswerte Ausstellung "Der Latscher Menhir". © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  11. Der Menhir von Latsch

    Der Menhir von Latsch

    Der Menhir von Latsch ist höchst beeindruckend in einer Ausstellung in der Kirche St. Nikolaus zu sehen. Der Menhir von Latsch stammt aus 4. bis frühen 3. Jahrtausend v. Chr. Der Menhir wurde im Jahr 1992 bei der Restaurierung der Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Bichl in einem gotischen...
  12. St. Nikolaus in Latsch, Vinschgau

    St. Nikolaus in Latsch, Vinschgau

    Die kleine romanische Chorturmkirche des ausgehenden 12. Jahrhunderts stand ursprünglich an einer wichtigen Wegkreuzung in Latsch. 1326 erstmals urkundlich erwähnt, 1782 unter Joseph II profanisiert, ab 1879 Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr. Seit 1980 umfassende Restaurierungsmaßnahmen...
  13. Votivbild, St. Martin im Kofel, datiert 1763

    Votivbild, St. Martin im Kofel, datiert 1763

    Votivbild in der Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel, datiert 1763. (Hinweis: oberer Bildrand aus Sicherheitsgründen übermalt) © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  14. St. Martin-Fresko, St. Martin im Kofel, Latsch

    St. Martin-Fresko, St. Martin im Kofel, Latsch

    St. Martin-Fresko auf einem Bauernhaus in der Nähe der Wallfahrtskirche St. Martin im Kofel in Latsch im Vinschgau. © Wolfgang Morscher, 28. August 2023
  15. Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel auf 1740 Meter Seehöhe in Latsch im Vinschgau, Südtirol. Bei den hier sichtbaren Eingängen dürfte es sich um den Eingang zum Glockenturm und den Dachboden der Kirche handeln. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  16. Panoramablick Latsch, Vinschagu

    Panoramablick Latsch, Vinschagu

    Blick auf die Marktgemeinde Latsch vom Weiler St. Martin im Kofel, leider kommt hier die verwendete Kamera an ihre Grenzen. Bemerkenswert ist der, von dem hier in der Fotogalerie mehrfach erwähnten Architekten Werner Tscholl, ungewöhnlich innovativ gestaltete Friedhof von Latsch mit dem...
  17. St. Martin im Kofel - Ausblick auf die Felder

    St. Martin im Kofel - Ausblick auf die Felder

    Ausblick auf die bewirtschafteten Felder von der Seilbahngondel in der Bergstation. Das Gelände ist fast unvorstellbar steil bis es weiter unten im Tal in senkrechte Felswände übergeht. Heuernte zum Aufnahmezeitpunkt. Blickrichtung Westen oberer Vinschgau. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  18. St. Martin im Kofel - Eingang zur Sakristei

    St. Martin im Kofel - Eingang zur Sakristei

    Auf Grund der extremen Steilheit des Geländes ist auch der Zugang zur Sakristei und zur Kanzel in St. Martin im Kofel höchst ungewöhnlich. Hier der Eingang auf der anderen Seite des Kirchendaches. Dann muss das Kirchendach durchquert werden und dann führt ein hölzerner Außengang zur Kanzel im...
  19. St. Martin im Kofel - Gang zur Sakristei

    St. Martin im Kofel - Gang zur Sakristei

    Auf Grund der extremen Steilheit des Geländes ist auch der Zugang zur Sakristei und zur Kanzel in St. Martin im Kofel höchst ungewöhnlich. Nachdem der Eingang auf der anderen Seite des Kirchendaches und dieses durchquert wird, führt ein hölzerner Außengang zur Kanzel im Kirchenraum, von dort...
  20. St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    Im hinteren Bereich des Kirchenschiffes von St. Martin im Kofel eine eingelassene Tafel aus Laaser Marmor, Sankt Martin mit dem Bettler darstellend. Jahreszahl 1690, die Art der Darstellung ist viel älter. "1690" und "C. I." (Stifter-Signatur). © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
Zurück
Oben