• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

pfarrkirche

  1. Pürgg mit Grimming

    Pürgg mit Grimming

    Pürgg im Steirischen Enntal
  2. Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz

    Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz

    Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 460. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  3. Plangeross im Pitztal, A. Kirschners Gasthof

    Plangeross im Pitztal, A. Kirschners Gasthof

    Plangeross im Pitztal, A. Kirschners Gasthof. Im großen Bild die Pfarrkirche Mariahilf, erbaut 1765, in Plangeross. Druck: Wiener Graphische Kunstanstalt Karl Schwidernoch, Wien, VI. Mariahilferstraße 101. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. St. Gertraud-Kirche in Sulden

    St. Gertraud-Kirche in Sulden

    Die alte, im Jahr 1320 erbaute Pfarrkirche St. Gertraud-Kirche in Sulden, Gemeinde Stilfs, Südtirol. Sie wird den Bergknappen zugeschrieben, welche Eisenerz aus den Bergen abbauten. Offiziell wurden Verstorbene erst ab dem Jahre 1536 in Sulden zur letzten Ruhe gebettet. Vorher karrte man die...
  5. Sterzing in alter Ansicht - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Sterzing in alter Ansicht - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Sterzing. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 893. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  6. Gries bei Bozen, historische Ansicht - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Gries bei Bozen, historische Ansicht - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Gries bei Bozen mit Blick nach Süden. Links im Vordergrund die Alte Grieser Pfarrkirche, hinten links vom Kirchturm die Haselburg. Der Blick gegen Süden in das Südtiroler Unterland. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 255. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war...
  7. Schloss Schenna, Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Schloss Schenna, Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Das Schloss Schenna in Schenna bei Meran ist eines der bedeutendsten Schlösser in Südtirol. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 256. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von...
  8. Schenna, Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Schenna, Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Schenna mit dem Mausoleum des Erzherzogs Johann und der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Vergleiche auch die Ansicht vom selben Standort aus den 1980er Jahren: https://www.sagen.info/forum/media/schenna-in-den-1980er-jahren.69203/ Der Heustadel mit der Wäscheleine dürfte verkleinert worden sein...
  9. Trafoi, Stilfser Joch Straße

    Trafoi, Stilfser Joch Straße

    In Trafoi an der Stilfser Joch Straße. Im Vordergrund das "Hotel & Pension z Schönen Aussicht", im Hintergrund das [https://www.sagen.info/forum/media/grand-hotel-trafoi.52119/] Grand Hotel Trafoi, rechts die Pfarrkirche Trafoi. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 96. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm...
  10. Steyr

    Steyr

    Die Pfarrkirche St. Michael in Steyr. ©Harald Hartmann, Juli 2019
  11. Mariahilfstraße Innsbruck

    Mariahilfstraße Innsbruck

    Blick auf die Mariahilfstraße und die Landschaftliche Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck. Aufnahme: um 1980. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. St. Jakob am Arlberg

    St. Jakob am Arlberg

    St. Jakob (1295 m) an der Arlbergstrasse mit Parseierspitze, um 1910. Bemerkenswert ist der Kirchturm der Pfarrkirche St. Jakob am Arlberg. Ursprünglich 1275, Neubau 1778. Ausgeprochen wuchtiger Turmhelm aus dem Jahr 1888, der zum Wahrzeichen der Gemeinde wurde. Am 20. April 1943 brannten bei...
  13. Pelikan

    Pelikan

    Schlussstein im gotischen Deckengewölbe der Pfarrkirche zum Hl. Petrus in Aflenz, Steiermark. Dargestellt ist ein Pelikan, der sein Junges mit dem eigenen Blut ernährt. Ein Symbol für Christus, seinen Opfertod und die Eucharistie. © Harald Hartmann, April 2019
  14. vier Männer

    vier Männer

    Schlussstein im gotischen Deckengewölbe der Pfarrkirche zum Hl. Petrus in Aflenz, Steiermark. Leider konnte ich nirgends eine Erklärung für die vier Männer, die einander im Kreis schubsen, finden. © Harald Hartmann, April 2019
  15. Gesichter in Aflenz 2

    Gesichter in Aflenz 2

    Aflenz, Steiermark, Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Die Säulen, auf denen die dreiachsige Empore ruht sind mit erstaunlich lebensechten Gesichtern verziert. © Harald Hartmann, April 2019
  16. Gesichter in Aflenz 1

    Gesichter in Aflenz 1

    Aflenz, Steiermark, Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Die Säulen, auf denen die dreiachsige Empore ruht sind mit erstaunlich lebensechten Gesichtern verziert. © Harald Hartmann, April 2019
  17. Aflenz Empore

    Aflenz Empore

    Aflenz, Steiermark, Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Die dreiachsige Empore ruht auf Säulen, deren Kapitelle mit Gesichtern verziert sind. © Harald Hartmann, April 2019
  18. Pfarrkirche Aflenz

    Pfarrkirche Aflenz

    Aflenz, Steiermark, Inneres der Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Bemerkenswertes Netzrippengewölbe mit zum Teil freilaufenden Rippen und gedrehtem Gewölbeansatz an der Ostseite. © Harald Hartmann, April 2019
  19. Aflenz Portal

    Aflenz Portal

    Aflenz, Steiermark, Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Reich mit Stabwerk- und Rahmendekoration verzieretes Südportal mit aufgeblendetem Kielbogen. ©Harald Hartmann, April 2019
  20. Aflenz Pfarrkirche

    Aflenz Pfarrkirche

    Aflenz, Steiermark, Pfarrkirche zum Hl. Petrus. Pfarre seit 1066, Kirche in der heutigen Form aus dem 15. Jhdt. Der mächtige Wehrturm ist datiert mit 1451 und mit Eckerkern und Schießkammern ausgestattet. Unter dem Glockengeschoß sind Schießscharten angebracht. © Harald Hartmann, April 2019
Zurück
Oben