• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Auf in die Pontlatz
Auf in die Pontlatz, ein Volksschauspiel vom Martin Stecher (1909-1975); aufgeführt von der Heimatbühne Prutz/Faggen.

Man schreibt das Jahr 1809. Österreich führt Krieg gegen Frankreich und Bayern, die sich miteinander verbündet haben. Feindliche Soldaten belagern Tirol, das Kaiser Franz I., den Bayern schon abgetreten hat. Von Schwaz abwärts steht kein Stein mehr auf dem anderen. Auch nach Landeck kommen die Eindringlinge. Als sie nach Vintschgau weiterziehen wollen, um das obere Etschtal zu erobern, planen mutige Tiroler dies mit aller Macht zu verhindern. Obwohl in der Minderheit bieten sie dem Feind die Stirn und liefern sich mit Gewehren einen erbitterten Kampf. Um ein Überqueren des Inns nicht mehr zu ermöglichen, bauen Männer, Frauen und Kinder stück für Stück die Innbrücke zwischen dem Ortsteil Entbruck und dem Dorf Prutz ab. Darauf versuchte der Feind den Durchbruch über Ladis. Mit heftiger Gegenwehr konnte er hinab in die Tullenau getrieben werden. Aus Zorn wird der Ortsteil Entbruck angezündet. Dort im offenen Gelände zwischen Innfluss und Steilwand waren die Bayern und Franzosen nun eingeschlossen und entschlossen sich zum Rückzug über die Pontlatzer Brücke, wo die Falle dann zuschnappte. Steinlawinen begraben viele Feinde und verhindern einen weiteren Rückzug …

Details zum Tiroler Freiheitskampf 1809 auf SAGEN.at: https://www.sagen.at/doku/Andreas_Hofer/Andreas_Hofer.html

© MM, Juni 2oo9
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Brauchtum
Hinzugefügt von
Laus
Datum
Aufrufe
13.599
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)
Zurück
Oben