• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Verbreitung der Vendigermanndl im alpinen Raum

Geomant

Member
mich interessiert der verbreitungsraum der venedigermanndl-sagen im alpenraum. wie weit östlich sind sie noch zu finden?
mir kam erst kürzlich der hinweis auf eine venedigersage vom wilden kaiser unter.
im salzburger raum scheinen sie wohl kaum aufgetreten zu sein - oder sind in einer anderen "schreibweise" als untersbergmandl bekannt geworden.
hat sich schon mal jemand die mühe gemacht, die vendigermandl-sagen zu kartografieren?
vermutlich wäre es bei den untersbergmandl leichter möglich, da ihr wirkungsradius "etwas" kleiner war.
 
Über den alpinen Verbreitungsraum findest du ja auf sagen.at eine ganze Menge.

Die Venediger interessier(t)en mich auch, lebe ich ja quasi am Fuß des Venedigers - und rundherum gibt es dazu Sagen (s.o.)
Ich hab einmal im Internet nachgeforscht und bin auf interessante Zusammenhänge gestoßen.

Hier die Links dazu:
In der Hauptsache ging es den Venedigern ja um den Quarz, den sie für die Glasherstellung brauchten.
Oft haben sie sog. Bergspiegel mit: (Admin: externer Link existiert nicht mehr)

Spiegelherstellung: http://www.krumhermersdorf.de/geschichte/k-g5330.htm

Muranoglas: (Admin: externer Link existiert nicht mehr)

In der Bergbaugeschichte des Riesengebirges stößt man häufig auf die Venedigermandl:
http://www.riesengebirgler.de/gebirge/Geschichte/Walenzeichen.htm
(Walen = Venediger)

Und auch hier, Venetianer-Sagen aus dem Harz: (Admin: externer Link existiert nicht mehr)
 
Ergänzung:

Auch der "Rübezahl" wird mit den Venedigermandln in Verbindung gebracht, sie sind - u.a. - Ahnen des Rübezahl.
Hier interessant nachzulesen:
http://www.riesengebirgler.de/gebirge/Geschichte/riebezahl.htm
daraus:
Der rege Austausch der Bergbaugebiete sorgte dafür, daß ihm bis Schweden hinauf der einheitliche Charakter gewahrt wurde. In den Silberbergwerken von Trient - den nachweisbar ältesten - ist seit dem 10. Jahrhundert die deutsche Bergmannssage entstanden und hat sich mit der von den Venedigermännchen – den Geist- Bewohnern des Venedigers in den Alpen, dessen Name der Begriff des Vermummten anhaftet – allmählich, über ganz Deutschland verbreitet. So dachte man ihn denn gern auch als Bergmann verkleidet, mit der Kapuze auf dem Kopfe, die ihn zum „Mönch“ machte, mit Keilhaue, Schurzfell und Grubenlampe versehen. Das machte ihn zugleich zum, schatzbehütenden Gebieter, dessen sich die Wälschen besonders annahmen, um andere von dem Edelsteinsuchen abzuhalten. Sie wandelten seinen Namen verwalschend in Ronzevall und Rubisko.
 
Den großen Unterschied den ich zwischen Rübezahl und den Venedigern sehe ist, dass Rübezahl ein solitärer Dämon ist und die Venediger zu den kollektiven Berggeistern gehören.
Außerdem verwandelt sich Rübezahl gern in Tiere, Menschen oder Dinge um Händler oder Wanderer zu necken. So nimmt er gerne die Gestalt eines Baumstammes an um Menschen, die sich auf ihm ausruhen wollen, zu erschrecken. Wenn es dabei um einen Gläserträger handelt, der dadurch einen großen Schaden erleidet oder einen schnitzenden Jäger, der sich vor Schreck ins Bein schneidet, so bereitet es ihm eine große Freude und Unterhaltung. Ähnliches weiß man sich von dem bekannten Zauberer Pfeifer Huisile zu erzählen.

Erst im Laufe der Zeit wurde er als Bergmönch beschrieben.

Ich möchte hier auch an unsere Diskussion über Ronzeval, Rubisko und Rübesalz erinnern....

Nach Leander Petzoldt galten die Walen bis zum Ende des 16. Jh als reale, mineralkundige Menschen, erst Anfang des 17. Jh wurden sie in den Überlieferungen mit dämonischen Eigenschaften versehen.

Ansonsten sind die Venedigersagen doch sehr mit den Alpen verbunden, wir finden sie in ganz Tirol, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Schweiz, Bayern. In Oberösterreich wird von den wälschen Mandln erzählt.

Viele Grüße,

Berit
 
Über den alpinen Verbreitungsraum findest du ja auf sagen.at eine ganze Menge.
danke für diesen hinweis. beim durchsehen fällt aber auf, dass die venediger im tiroler und südtiroler raum wohl stärker vertreten waren. vermutlich nicht nur mythologisch, da es ja von venedig aus näher war.

über die veneter gibt es ein recht aktuellen buch von toni altkofer - seines zeichens bürgermeister von bischofswiesen, einer gemeinde unterhalb des untersbergs - der eine interessante interpretation der untersbergmandl als "variante" der venedigermandl beschreibt. denn im untersberg hüten sie ebenso schätze oder betrieben bergbau:
(Admin: externer Link existiert nicht mehr)
auf seiner website gibt es teilweise einblicke ins buch bzw. eine pdf als ergänzung.

wie berit schon schreibt:
wälsche mandln in oberösterreich

nun also
untersbergmandl im salzburger land
und
venediger mandl konzentriert in tirol/südtirol

welche anderen namen der mandl kennt ihr denn noch und von wo?
 
In Oberösterreich wird von den wälschen Mandln erzählt.

hallo berit,
in wikipedia ist zu wälsch folgendes nachzulesen:
"Der Ausdruck Welschland wurde früher unter anderem für Italien und Frankreich verwendet"

ist der name "wälsche mandl" dann ein weiterer hinweis auf ihren italienischen ursprung - bzw. auf die venediger mandl?
 
Eine Lüftlmalerei in Bad Kohlgrub (25 km nördlich von Garmisch-Partenkirchen) zeigt das Venedigermandl samt dem Esel, mit dem er seine Reise machte. Ein Schild vor dem selben Haus erzählt die Sage, wie man sie in diesem Ort kennt, in gereimter Form. Das grüne Schild ist Teil eines "Lehrpfades" und liefert die Ortssage und den Hintergrund dazu.
 

Anhänge

  • Venediger2.jpg
    Venediger2.jpg
    389,5 KB · Aufrufe: 5
  • Venediger3.jpg
    Venediger3.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 5
  • Venediger1.JPG
    Venediger1.JPG
    315,7 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben