• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

"Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren Wehrbau in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter." (Wikipedia) Daher nein. :D
Ist der Turm freistehend und in seiner Funkton in sich geschlossen?
 
Ist der Turm freistehend und in seiner Funkton in sich geschlossen?
Er ist nicht freistehend – siehe Bild (damit ihr's etwas leichter habt). Was mit "in seiner Funktion in sich geschlossen" gemeint ist, verstehe ich nicht. Im Rahmen des ganzen Gebäudekomplexes hat er freilich irgendwelche speziellen Funktionen, sonst gäbe es ihn nicht, aber ein Fachmann für solche Bauten bin ich nun auch nicht. ;)
 

Anhänge

  • Rätsel2.jpg
    Rätsel2.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 5
Das war ja nun der entscheidenden Hinweis!

Die Bundesfestung Ulm in Ulm ist – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf Bundesfestungen und Europas größte Festungsanlage. Diese Festungen wurden durch den Deutschen Bund finanziert (daher auch der Name) und, neben zahlreichen Landesfestungen, im 19. Jahrhundert aus- oder neu gebaut und im Jahre 1859 fertiggestellt. Mit einer polygonalen Hauptumwallung von rund 9 km hatte Ulm die größte Befestigung des 19. Jahrhunderts.
 
Das war ja nun der entscheidenden Hinweis!
Damit hab ich's anscheinend zu leicht gemacht? :o Trotzdem: :smi_klats
Nun besteht die Bundesfestung Ulm aus diversen Bauten. Soll ich so gemein sein und fragen, zu welchem das Bild gehört? Na, das ist eigentlich reizlos. Das Rätselfoto zeigt einen der Flankentürme der Wilhelmsburg, des größten Einzelbauwerks der Festung. Hier noch zwei Bilder von der Wilhelmsburg, ein Stückchen vom Innenhof (in den das Ulmer Münster bequem reinpassen würde) und ein Stückchen vom Weg außen entlang.
 

Anhänge

  • Hof.jpg
    Hof.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 4
  • außen.jpg
    außen.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 4
Wo habe ich diese Szene fotografiert?
Rätsel.jpg
 
Das war ja nun der entscheidenden Hinweis!

Die Bundesfestung Ulm in Ulm ist – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf Bundesfestungen und Europas größte Festungsanlage. Diese Festungen wurden durch den Deutschen Bund finanziert (daher auch der Name) und, neben zahlreichen Landesfestungen, im 19. Jahrhundert aus- oder neu gebaut und im Jahre 1859 fertiggestellt. Mit einer polygonalen Hauptumwallung von rund 9 km hatte Ulm die größte Befestigung des 19. Jahrhunderts.

Noch nie davon gehört, also wieder etwas gelernt und wieder ein ganz klein wenig gescheiter geworden ;) ! Danke !!

Wo der schreckliche Bär zu sehen ist, weiß ich aber NOCH nicht :(
 
Also was sich bei Regenwetter in ein paar Stunden alles hier tut: gewaltig ;)!

Ein Märchenwald?
Oder nachdem du zuletzt im nö. Norden herumgestreift bist: ein Hinweis zum Bärenwald? Was ich aber weniger glaube.
 
Zurück
Oben