Museums-Kirtag
Samstag 08.Okt.2011, ab 10:00, Salzburger Freilichtmuseum Großgmain
Ausgelassene Stimmung herrscht im Freilichtmuseum am Samstag und Sonntag beim historischen Kirtag. Kinderkarussell und Kettenprater, Schiffschaukeln, Wurf- und Schießbuden, Puppentheater und Drehorgelspiel lassen Kinderherzen höher schlagen. Und am berühmten Lukas kann jeder seine Körperkraft vorführen. Zuckerlstandln mit gebrannten Mandeln, Lebkuchenherzen, Schaumrollen und türkischer Honig dürfen natürlich nicht fehlen. Für entsprechende Verköstigung mit Kirtags-Schmankerl ist bestens gesorgt.
Programm
9-17 Uhr: Museumsbahn in Betrieb
10-17 Uhr: Kirtagsvergnügen und Handwerksvorführungen
13-17 Uhr: Es spielt die Gmainer Tanzlmusi
14 Uhr: Puppentheater Sindri – „Kasperl und die Hexenküche“
Handwerksvorführungen, 10-17 Uhr
Heiligengeisttauben schnitzen, Schnapsbrenner, Töpfern auf der Scheibe, Gartenkeramik, Spinnen und Schafwollpatschen, Strohpatschen machen, Kunststricken, Seiler, Imker, bäuerliche und sakrale Volkskunst, Drechsler, Bäcker
Wolfgang (SAGEN.at)
Samstag 08.Okt.2011, ab 10:00, Salzburger Freilichtmuseum Großgmain
Ausgelassene Stimmung herrscht im Freilichtmuseum am Samstag und Sonntag beim historischen Kirtag. Kinderkarussell und Kettenprater, Schiffschaukeln, Wurf- und Schießbuden, Puppentheater und Drehorgelspiel lassen Kinderherzen höher schlagen. Und am berühmten Lukas kann jeder seine Körperkraft vorführen. Zuckerlstandln mit gebrannten Mandeln, Lebkuchenherzen, Schaumrollen und türkischer Honig dürfen natürlich nicht fehlen. Für entsprechende Verköstigung mit Kirtags-Schmankerl ist bestens gesorgt.
Programm
9-17 Uhr: Museumsbahn in Betrieb
10-17 Uhr: Kirtagsvergnügen und Handwerksvorführungen
13-17 Uhr: Es spielt die Gmainer Tanzlmusi
14 Uhr: Puppentheater Sindri – „Kasperl und die Hexenküche“
Handwerksvorführungen, 10-17 Uhr
Heiligengeisttauben schnitzen, Schnapsbrenner, Töpfern auf der Scheibe, Gartenkeramik, Spinnen und Schafwollpatschen, Strohpatschen machen, Kunststricken, Seiler, Imker, bäuerliche und sakrale Volkskunst, Drechsler, Bäcker
Wolfgang (SAGEN.at)