• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

korrespondenzkarte

  1. Sexten um 1900

    Sexten um 1900

    Ansichtskarte Gemeinde Sexten in Südtirol um 1900. In der Bildmitte die Pfarrkirche Petrus und Paulus. Sexten und die Sextner Dolomiten waren im Ersten Weltkrieg besonders stark betroffen da die Kriegsfront direkt durch die Sextner Berge verlief, das Dorf musste nach dem Krieg aus Schutt und...
  2. Mühlau bei Innsbruck um 1898

    Mühlau bei Innsbruck um 1898

    Mondscheinkarte mit dem Blick auf die Kettenbrücke und Mühlau bei Innsbruck um 1898. Der statistische Stadtteil Mühlau wurde 1938 in Innsbruck als Katastralgemeinde eingemeindet. Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) gelaufen am 28. Dezember 1898. Aufnahme: Verlag von Jos. Stiegler, Stumm...
  3. Basilika St. Michael, Absam um 1900

    Basilika St. Michael, Absam um 1900

    Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss von Maria Absam bei Hall, Tirol" um 1900. Es dürfte sich um eine handkolorierte Lithografie handeln. Die Basilika St. Michael in Absam ist die bedeutendste Marien-Wallfahrtsstätte Tirols und wurde wurde am 24. Juni 2000 von Papst Johannes Paul II. zur...
  4. E. T. Compton, Fügen um 1898

    E. T. Compton, Fügen um 1898

    Künstlerkarte (Korrespondenzkarte) Fügen mit Schloss Fügen von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte...
  5. Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Els" gelaufen am 2. Juni 1903. Der Ort Els ist seit 1971 ein Teil der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Links oben die Burg Hartenstein, wo sich die Kaltwasserheilanstalt des Dr. Otto Pospischil...
  6. Maria Laah um 1910

    Maria Laah um 1910

    Handkolorierte Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) der Pfarrkirche Maria Laah in der Marktgemeinde Wolfern im Traunviertel, Oberösterreich. Die ehemals viel besuchte Wallfahrtskirche wurde bereits 1212 urkundlich genannt. Sie entstand ursprünglich aus einer Kapelle bei einem heiligen Brunnen. Das...
  7. Hochfilzen um 1900

    Hochfilzen um 1900

    Handkolorierte Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Hochfilzen" gelaufen um 1900. In der Bildmitte die katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee. Verlag von Adolf Bier, Wien. © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Gruss aus Maria Drei Eichen 1899

    Gruss aus Maria Drei Eichen 1899

    Ansichtskarte "Gruss aus Maria Drei Eichen" aus dem Jahr 1899. Fotografie der Basilika und des Bründls. Bemerkenswerte Nachricht möglicherweise in Geheimschrift? Hinweise von Kryptographen willkommen. Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) gelaufen am 1. Oktober 1899. (Adressfeld in lesbarer...
  9. Näherin um 1900

    Näherin um 1900

    Aufnahme einer Näherin vermutlich in Oberösterreich um 1900. Bemerkenswerter Nähtisch, vielleicht kennt ein Leser die Bezeichnung des Tisches? Ausgearbeitet als Korrespondenzkarte vor 1905. Keine weiteren Angaben, aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Altes Burgtheater, Wien

    Altes Burgtheater, Wien

    Ansichtskarte vom Alten Burgtheater in Wien. Das Alte Burgtheater war ein nicht mehr bestehender Teil der Hofburg beim Michaelerplatz. Die letzte Vorstellung im Alten Burgtheater fand unter großer Anteilnahme des Wiener Publikums am 12. Oktober 1888 statt. Ansichtskarte (Correspondenz-Karte)...
  11. Friesach, Kärnten, um 1905

    Friesach, Kärnten, um 1905

    Hauptplatz Sommerfrische und Luftkurort Friesach in Kärnten um 1905. Vergleiche die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/ksyh5jxfjQcKmec46 Ansichtskarte gelaufen um 1905. Verlag von Hubert Hauser, Friesach. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Schloss Neukraig (Niederkraig) Kärnten

    Schloss Neukraig (Niederkraig) Kärnten

    Als Kraiger Schlösser werden die Ruinen von Hochkraig und Niederkraig (Neukraig) im Gemeindegebiet von Frauenstein in Kärnten bezeichnet. Die ältesten Teile der Anlage stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die heute denkmalgeschützten Bauwerke sind seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert nicht mehr...
  13. Goldeckhütte Krendlmarhütte am Goldeck um 1905

    Goldeckhütte Krendlmarhütte am Goldeck um 1905

    Die Goldeckhütte und die Krendlmarhütte am Goldeck in der Latschurgruppe in den Gailtaler Alpen in Kärnten. Die Goldeck-Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Spittal an der Drau des Österreichischen Alpenvereins auf 1945 m Seehöhe. Die Krendlmarhütte am Goldeck befand sich auf 1773 m Seehöhe...
  14. Malta, Kärnten - Gasthof Karl Stützl

    Malta, Kärnten - Gasthof Karl Stützl

    Gasthof Karl Stützl in Malta, Kärnten. Ansichtskarte (Korrespondenz-Karte) vermutlich um 1905. Vergleiche auch die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/NkwZVvChiP7pv4p57 Verlag Joh. Leon sen., Klagenfurt Nr. 849 © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg, Zell am Ziller - mit beiden Türmen vor 1914

    Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg, Zell am Ziller - mit beiden Türmen vor 1914

    Die Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg, Zell am Ziller, Tirol. Aufnahme vor 1914 mit beiden Türmen. 1914 lockerte sich infolge eines Felssturzes der Untergrund der Kirche. Der talseitige Turm (links im Bild) und andere Bauteile mussten daraufhin abgetragen werden. Aufnahme: Johann...
  16. Wien Fünfhauserkirche um 1905 (heute: Kirche Maria vom Siege)

    Wien Fünfhauserkirche um 1905 (heute: Kirche Maria vom Siege)

    Die Kirche Maria vom Siege ist eine ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche am Mariahilfer Gürtel im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus, die 2015 der koptisch-orthodoxen Kirche geschenkt wurde. Die Pfarre Fünfhaus wurde mit 30. Juni 2016 aufgehoben und ihr Gebiet der Pfarre...
  17. Wien Johann-Nepomuk-Kirche (Nepomukkirche) um 1905

    Wien Johann-Nepomuk-Kirche (Nepomukkirche) um 1905

    Die Pfarrkirche Johannes Nepomuk (umgangssprachlich Nepomukkirche) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 2. Wiener Gemeindebezirk, der Leopoldstadt, an der Praterstraße. Zwischen 1841 und 1846 durch Carl Rösner erbaut. Das Gnadenbild, eine Kopie des Gnadenbildes Maria Pötsch in St...
  18. Prag Wenzelsplatz im Jahr 1899

    Prag Wenzelsplatz im Jahr 1899

    Der Wenzelsplatz in Prag im Jahr 1899. Bemerkenswerte Straßenbahn. Ansichtskarte gelaufen am 12. Juli 1899. Aufnahme: Carl Bellmann in Prag. 99. 127. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Hainburg an der Donau im Jahr 1897

    Hainburg an der Donau im Jahr 1897

    Blick auf Hainburg an der Donau im Jahr 1897. Im Vordergrund der Viadukt der Pressburger Bahn (heute Bratislava) bzw. heute S7 oder Flughafen-S-Bahn, die hier wie eine Hochbahn auf einem Steinviadukt kombiniert mit Brückenkonstruktionen aus Eisen verkehrt. Dahinter markant die den Heiligen...
  20. Wien Burgtheater um 1897

    Wien Burgtheater um 1897

    Ansichtskarte "Gruss aus Wien" mit dem Hofburgtheater, dem späteren Burgtheater aufgenommen um 1897. Das k.k. Hofburgtheater am Ring gegenüber dem Rathaus wurde 1888 eröffnet, am 12. April 1945 durch einen Bombenangriff ausgebrannt und am 14. Oktober 1955 wiedereröffnet. Heute eine der...
Zurück
Oben