Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte. Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ansichtskarte Schottenfelder Kirche um 1905.
Die Schottenfelder Kirche, die Pfarrkirche St. Laurenz am Schottenfeld, ist eine römisch-katholische Kirche im 7. Wiener Gemeindebezirk, Neubau, an der Westbahnstraße, Ecke Zieglergasse, im Bezirksteil Schottenfeld.
Deutsch's Postkartenverlag, Wien...
7. bezirk
ansichtskarte
foto
fotogeschichte
fotografie
kirche
korrespondenzkarte
neubau
schottenfeld
schottenfelder kirche
st. laurenz
westbahnstraße
wien
zieglergasse
Die bekannte Ansichtskarte aus Hötting um 1900 hier in einer Farb-Version.
Motiv mit spielenden Kindern in der Bildgasse in Hötting, im Hintergrund der runde Turm der Pfarrkirche Hötting.
Vergleiche die Ansicht vom selben Standort im Jahr 2015...
ansichtskarte
attersee
fotogeschichte
fotografie
fotos
gasthof zur post
gondelsteg
hausruckviertel
hubertusheim
korrespondenzkarte
oberösterreich
salzkammergut
vöcklabruck
weyregg am attersee
Ansichtskarte aus Maria Adlwang.
Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel, bei der Pfarrkirche und Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Mariä gibt es einen Brunnen mit Wasser, das heilkräftig erachtet wird.
Auf der Karte abgebildet die Pfarrkirche, der Gnadenaltar, der Heilige Brunnen und das...
Elektrizitätswerk nächst dem Traunfall im Jahr 1902.
Es handelt sich um das Kraftwerk Traunfall, hier auf einer aktuellen Ansicht:
https://www.sagen.info/forum/media/traunfall.70425/
Bemerkenswert im Bild auch die Zille auf der Traun!
Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) gelaufen von Roitham...
Das Fischleintal in Sexten mit dem Dolomitenhof.
Der bekannte Sextner Bergführer Sepp Innerkofler (1865 - 1915) eröffnete 1905 den Dolomitenhof, der bis heute im Familienbesitz ist.
Das Fischleintal zählt zum Naturpark Drei Zinnen.
Detailaufnahme vom Dolomitenhof hier...
Ansichtskarte Schlanders im Vinschgau gelaufen am 17. Dezember 1919.
Aufnahme vermutlich vor 1906.
Zusatzstempel:
"Versandstelle der
I. Wiener Kunstanstalt
Wilhelm-Stein
Trient (Rückseite auch: Meran) Postlagernd"
Ansichtskarte von J. F. Amonn, Bozen, Nr. G 186...
Handkolorierte Ansichtskarte der Simonyhütte am Dachstein um 1900.
Die Simonyhütte ist eine Schutzhütte der Sektion Austria des ÖAV in 2205 m Höhe, knapp unterhalb des Hallstätter Gletschers am Fuß des Hohen Dachsteins. Das Schutzhaus befindet sich im nördlichen Teil des Dachsteinmassivs über...
Ansichtskarte "Gruss aus Alland, Heilanstalt" im Jahr 1899.
Abgebildet sind hier rechts das Maschinenhaus mit elektrischer Beleuchtungsanlage, das Waschhaus und das Laboratorium. Links der Meierhof.
Die Heilstätte Alland wurde 1898 in Anwesenheit des Kaisers Franz Josef I. eröffnet.
Zum Thema...
Wien, Elisabethbrücke und Karlskirche.
Die Elisabethbrücke war eine Brücke über den Wienfluss die die beiden Wiener Gemeindebezirke Innere Stadt und Wieden verband. Sie wurde 1897 durch die Wienflussregulierung und der Einwölbung des Flusses beim späteren Karlsplatz abgetragen.
Ansichtskarte...
Blick auf die Elisabethbrücke und Karlskirche in Wien.
Die Elisabethbrücke war eine Brücke über den Wienfluss die die beiden Wiener Gemeindebezirke Innere Stadt und Wieden verband. Sie wurde 1897 durch die Wienflussregulierung und der Einwölbung des Flusses beim späteren Karlsplatz abgetragen...
Die Burg Střekov (Schreckenstein) ist eine gut erhaltene Burgruine. Sie befindet sich im Stadtgebiet von Ústí nad Labem (Aussig) im Böhmischen Mittelgebirge in Tschechien.
Erbaut wurde Schreckenstein von Ingenieur Pešík von Veitmile für Johann von Luxemburg im Jahr 1316, besonders bekannt wurde...
1899
ansichtskarte
aussig
bibliothek
burg
burgruine
elbe
f. richter
gemälde
korrespondenzkarte
kunstsammlung
lobkowitz
schreckenstein
střekov
tschechien
ústí nad labem
Der Lobkowitzplatz in Wien besteht zumindest seit dem 13. Jahrhundert, das Bürgerspital war seit 1529 im seit dem Jahr 1303 bestehenden Clarissinnenkloster St. Clara untergebracht. Von 1716 bis etwa 1850 hieß der Platz daher Spitalsplatz; es gab aber auch Bezeichnungen wie Roßmarkt oder...
Das Katzensteigtor, heute Seitenstettengasse 6, war das älteste Stadttor Wiens und dürfte auf die Umwallung Wiens zur Zeit der Babenberger zurück gegangen sein. Es wurde 1825 abgebrochen. "Katze" ist ein Ausdruck aus der Befestigungstechnik, also ein gemauerter, kleiner Aufbau auf einer Bastei...
Wien Graben um 1900.
Ansichtskarte gelaufen am 17. Juni 1901, Poststempel "Englischer Garten", zugestellt am selben Tag in Wien.
Verlag C. Ledermann jr., Wien I. Nr. 17a.
https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu...