Einer von acht römischen Meilensteinen die an der Brennerstraße aufgestellt waren, heute im Innenhof des Unterschlosses auf Schloss Ambras in Innsbruck aufgestellt.
Drei der Meilensteine sind inschriftlos und fünf sind beschriftet. Aus Gries am Brenner, errichtet unter Kaiser Maximius (236 n. Chr.), aus Sonnenberg, errichtet unter Kaiser Julianus (363 n. Chr.), aus Unterschönberg und Wilten, beide gesetzt unter Kaiser Septimius Severus (201 n. Chr.), und ungesicherter Herkunft, gesetzt unter Kaiser Julianus (363 n. Chr.). (Quelle: Dehio Tirol).
"Die acht Meilensteine waren ursprünglich entlang der Brennerroute aufgestellt, die von Matrei Richtung Innsbruck-Wilten und somit an Schloss Ambras vorbei führte. Der Fundort ist ebenso umstritten wie der genaue Zeitpunkt, an dem sie hierher kamen. Die älteste Ansicht von Schloss Ambras aus dem Jahr 1649 zeigt fünf Meilensteine - als „Röm. Antiquitaeten“ bezeichnet - gegenüber der heutigen Aufstellung an der Außenwand der ersten Rüstkammer.
Meilensteine dienten als Distanzanzeiger auf den Straßen des Römischen Reiches. Ihre Inschriften nannten den jeweiligen Kaiser als obersten Bauherrn. (Quelle: Schild bei den Meilensteinen).
Römischer Meilenstein des Septimius Severus
201 n. Chr., Weißer Kalkstein; H. 134 cm, Dm. 49 cm,
Buchstabenhöhe 4 - 5 cm.
Fundort: Innsbruck-Wilten.
1 [Imp(erator) Caesar]
2 [L(ucius) Septimi]us
3 [Severus] Piu[s]
4 [Pertinax Aug(ustus)],
5 Arab(icus), Ad(iab(enicus)], Par[th(icus)]
6 max(imus), pont(ifex) max(imus),
7 [t]rib(unica) pot(estate) VIIII, imp(erator) XII,
8 co(n)s(ul) II, p(ater) p(atriae), proco(n)s(ul) et
9 Imp(erator) Caes(ar) M(arcus) Au-
10 relius Antonius
11 Pius Aug(ustus), trib(unicia) pot(estate) IIII,
12 pro co(n)s(ule) [[[et P(ublius) Sept(imius) Geta nob(ilissimus)]]]
13 [[Ca[es]a[r]]] <<vias et pont[es]>>
14 <<rest(ituerunt) >> Ab Aug(usta) [m(ilia) p(assuum)]
15 CX.
1 Imperator Caesar
2 Lucius Septimus
3 Severus Pius
4 Pertinax Augustus,
5 Sieger über die Araber, Sieger über die Adiabener, größter
6 Sieger über die Parther, oberster Priester
7 (ausgestattet) mit der tribunizischen Gewalt zum 9. Mal, Imperator zum 12. Mal
8 Konsul zum 2. Mal, Vater des Vaterlandes, Prokonsul, und
9 Imperator Caesar Marcus Au-
10 relius Antonius
11 Pius Augustus, (ausgestattet) mit der tribunizischen Gewalt zum 4. Mal,
12 Prokonsul, und Publius Septimius Geta, edelster
13 Caesar, haben die Straßen und Brücken
14 wiederhergestellt. Von Augusta Meilen
15 110 (entfernt).
Florian Martin Müller, Die römischen Meilensteine in Schloss Ambras, in: Sabine Haag, All' Antica, Götter & Helden auf Schloss Ambras, Innsbruck 2011.
Zitiert mit Dank an Florian Müller.
© Wolfgang Morscher, September 2017