• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

"Un"wörter

Ulrike Berkenhoff

Well-known member
Zum Unwort des Jahres gekürt: Humane Abschiebung -
Zum Wort des Jahres: Wutbürger - diese Wortlisten (ausführliches im internet)
sind recht interessant ,zeigen den "Zeitgeist" und seine neuen
Wortschöpfungen. - Allen hier einen guten Rutsch ins neue JAhr!-Ulrike
 
Unwort, ist das ein Wort, das sich nicht gehört?
 
Zum Wort und Unwort des Jahres (Listen im internet) - es gibt tatsächlich auch
einen Unspruch. Gegenteil von Spruch!? Ein mehr als seltsames Wort, ebenfalls
ein Unwort - oder? -Ulrike
 
Dieses Unwort geistert hierzulande schon seit Jahren herum, jetzt hat es endlich sein Prädikat.

Wie heißt es so treffend:
Was der Meier über den Müller sagt, sagt mehr über den Meier als über den Müller.

Gilt auch für die Foren ;).
 
In der aktuellen Krise bekommt das Unwort natürlich Hochkonjunktur.

Neu ist es, wie schon erwähnt, nicht und jeder kann entscheiden, ob er es verwenden will, nur sollte er wissen, worauf er sich bezieht:

Gutmensch ist sprachlich eine ironische, sarkastische, gehässige oder verachtende Verdrehung des eigentlichen Wortsinns „guter Mensch“ in eine Verunglimpfung. Der Ausdruck gilt als politisches Schlagwort mit meist abwertend gemeinter Bezeichnung für Einzelpersonen oder Personengruppen („Gutmenschentum“). Diesen wird vom Wortverwender eine Absicht bzw. Eigenschaft des – aus Sicht des Sprechers – übertriebenen „Gutseins“ oder „Gutseinwollens“ unterstellt, wobei diese angebliche Haltung unterschwellig als übermäßig moralisierend und naivabqualifiziert und verächtlich gemacht wird.
Mehr hier.

Ute Bock, seit Jahrzehnten in der Flüchtlingshilfe tätig, wurde einmal gefragt, ob sie ein Gutmensch sei. Ohne auf den Zynismus einzugehen, sagte sie: Nein, denn wenn ein Mensch Hilfe braucht und man ist imstande zu helfen, dann ist das nicht gut, sondern normal.
Gefragt, ob ihr Tun auch mit ihrem Glauben zu tun hat, meinte sie trocken: Ja, weil ich glaube, dass der Mensch nicht nur ein Schweinehund ist.

Und hier (Admin: externer Link existiert nicht mehr) heißt es:

Erstmals tauchte "Gutmensch" Anfang der 1980er Jahre in den Feuilletons als kritische Witzelei auf um Personen mit übertriebenem Altruismus ironisch zu überzeichnen. Später wurde der Begriff verstärkt von populistischen Kreisen übernommen und gehört mittlerweile zum festen Vokabular des rechtsradikalen Sprachgebrauchs.

Man sollte vielleicht auch drauf achten, was man nachplappert ;).
 
Das Wort Gutmensch trägt nur politisches Potential in sich, aus welcher Sicht man das auch immer betrachtet und interpretiert und darum sollte es in einem Forum wie in diesem hier keinen Platz haben! In den unendlichen Weiten des Internets gibt es genügend andere Möglichkeiten, seine Meinung bzw. Deutungsversuche darüber, auszudrücken!
 
Elfie schrieb unter Berufung auf das "Berliner Register":
Erstmals tauchte "Gutmensch" Anfang der 1980er Jahre in den Feuilletons als kritische Witzelei auf um Personen mit übertriebenem Altruismus ironisch zu überzeichnen. Später wurde der Begriff verstärkt von populistischen Kreisen übernommen und gehört mittlerweile zum festen Vokabular des rechtsradikalen Sprachgebrauchs.

Na, ganz so einfach wie im Register beschrieben, ist die Sache denn doch nicht.

Neben dem politischen Aspekt spielt zumindest die moralische Komponente eine entscheidende Rolle.
Ein schon 2012 erschienener Artikel der Welt (https://www.welt.de/debatte/kommentare/article13938427/Gutmensch-Nazi-Begriff-oder-Moralkritik.html) enthält dazu viele überdenkenswerte Ansätze.

Das wir den politischen Aspekt hier nicht fortführen können, ist schon klar, deshalb mein Verweis auf die Diskussion im Alpinforum.

Auf akademischen Gebiet sind wir ja nun schon so weit gekommen, dass die Hochschule Merseburg juristische Schritte gegen einen Chemieprofessor prüft, der die Bundeskanzlerin bittet, ihre Flüchtlingspolitik im Sinne unserer Kinder und Enkelkinder zu überdenken. Die "Untat" des Professors könnt ihr unter (Admin: externer Link existiert nicht mehr) nachlesen und im Video anschauen.

Bleibt also für uns hier nur noch der moralische Aspekt, der sehr wohl zur Ethnologie gehört, wenn ich mich auf deren Definition wie unter https://www.antropologi.info/blog/ethnologie/2006/was_ist_ethnologie_eine_schone_definitio zu lesen, stütze.
Nun passiert die ganze Sache nicht im luftleeren Raum, genauso, wie dieses Forum nicht ein "Forum an sich" ist, sondern von ganz konkreten Menschen, die unter ganz konkreten Bedingungen leben und ganz konkrete Meinungen haben, getragen wird.
Schon sind wir wieder bei der Politik, ob es uns gefällt - oder auch nicht.

Angesichts der heutigen Zustände und der daraus resultierenden Denkmuster fällt mir immer wieder ein Song von Karussell ein.


Schon uralt das Lied, viele der Akteure tot, aber verdammt aktuell.

Habt alle einen schönen Abend.
Dresdner
 
Ich hatte mich hier nochmal zum Thema geäußert, weil ich den Begriff
"Unspruch" nicht kannte. - Vorhin in den Nachrichten ein Banker: Goldreserven
lassen sich versilbern (meinte natürlich verkaufen). In der Zeitung und im
Fernsehen fallen mir ständig solch sinnige Sätze auf - in diesem Sinne
verbleibe ich: Ulrike B.
 
Bleibt also für uns hier nur noch der moralische Aspekt, der sehr wohl zur Ethnologie gehört ...
Nun passiert die ganze Sache nicht im luftleeren Raum, genauso, wie dieses Forum nicht ein "Forum an sich" ist, sondern von ganz konkreten Menschen, die unter ganz konkreten Bedingungen leben und ganz konkrete Meinungen haben, getragen wird. Dresdner

Ich hab wie jeder andere auch meine Gedanken und Bedenken, wollte hier aber nur auf die menschliche Seite der Medaille verweisen und bin dagegen, dass man mit flapsigen (Un-)Wortkreationen Totschlagargumente nach Belieben liefert und Menschen diffamiert.

Ebenfalls einen schönen Abend.

Gibt es eigentlich zur Abwechslung auch ein Wort des Jahres?? ;)
 
Smombie ?
Das Jugendwort des Jahres: Leute die aufs Smartphone starren.
Wieder was gelernt! Ulrike
Man kann auch Patenschaften für Wörter übernehmen, die vom Aussterben
bedroht sind, d.h. wenig oder kaum benutzt werden.
 
Danke für die Empfehlung, ist ja richtig erholsam, zwischendurch mal Einen auf Schlichtes Gemüt zu machen, nicht wahr? :D
 
Zurück
Oben