Elfie schrieb unter Berufung auf das "Berliner Register":
Erstmals tauchte "Gutmensch" Anfang der 1980er Jahre in den Feuilletons als kritische Witzelei auf um Personen mit übertriebenem Altruismus ironisch zu überzeichnen. Später wurde der Begriff verstärkt von populistischen Kreisen übernommen und gehört mittlerweile zum festen Vokabular des rechtsradikalen Sprachgebrauchs.
Na, ganz so einfach wie im Register beschrieben, ist die Sache denn doch nicht.
Neben dem politischen Aspekt spielt zumindest die moralische Komponente eine entscheidende Rolle.
Ein schon 2012 erschienener Artikel der Welt (
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article13938427/Gutmensch-Nazi-Begriff-oder-Moralkritik.html) enthält dazu viele überdenkenswerte Ansätze.
Das wir den politischen Aspekt hier nicht fortführen können, ist schon klar, deshalb mein Verweis auf die Diskussion im Alpinforum.
Auf akademischen Gebiet sind wir ja nun schon so weit gekommen, dass die Hochschule Merseburg juristische Schritte gegen einen Chemieprofessor prüft, der die Bundeskanzlerin bittet, ihre Flüchtlingspolitik im Sinne unserer Kinder und Enkelkinder zu überdenken. Die "Untat" des Professors könnt ihr unter (Admin: externer Link existiert nicht mehr) nachlesen und im Video anschauen.
Bleibt also für uns hier nur noch der moralische Aspekt, der sehr wohl zur Ethnologie gehört, wenn ich mich auf deren Definition wie unter
https://www.antropologi.info/blog/ethnologie/2006/was_ist_ethnologie_eine_schone_definitio zu lesen, stütze.
Nun passiert die ganze Sache nicht im luftleeren Raum, genauso, wie dieses Forum nicht ein "Forum an sich" ist, sondern von ganz konkreten Menschen, die unter ganz konkreten Bedingungen leben und ganz konkrete Meinungen haben, getragen wird.
Schon sind wir wieder bei der Politik, ob es uns gefällt - oder auch nicht.
Angesichts der heutigen Zustände und der daraus resultierenden Denkmuster fällt mir immer wieder ein Song von Karussell ein.
Schon uralt das Lied, viele der Akteure tot, aber verdammt aktuell.
Habt alle einen schönen Abend.
Dresdner