• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

wipptal

  1. Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Treppe

    Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Treppe

    Die Filialkirche hl. Margareta in der Katastralgemeinde Pfons der Marktgemeinde Matrei am Brenner. Der Hochaltar aus dem Jahr 1666 ist ein ehemaliger Seitenaltar von Maria Waldrast, Paul Huber zugeschrieben. Altarblatt Hll. Margareta und Barbara aus der Werkstatt Michael Waldmann d. J., Oberbild...
  2. Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Treppe

    Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Treppe

    Die Steintreppe zur Filialkirche hl. Margareta in der Katastralgemeinde Pfons der Marktgemeinde Matrei am Brenner. Bei dem hellen Stein in der Bildmitte könnte es sich um einen Schalenstein handeln? © Wolfgang Morscher, April 2025
  3. Pfons, Filialkirche hl. Margareta

    Pfons, Filialkirche hl. Margareta

    Die Filialkirche hl. Margareta in der Katastralgemeinde Pfons der Marktgemeinde Matrei am Brenner. Im Kern spätgotische Kirche mit Nordturm von Mauer umgeben. Urkundlich 1177 erwähnt. © Wolfgang Morscher, April 2025
  4. Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Felsen

    Pfons, Filialkirche hl. Margareta - Felsen

    Die Filialkirche hl. Margareta in der Katastralgemeinde Pfons der Marktgemeinde Matrei am Brenner. Es ist bemerkenswert, dass in Tirol und besonders in dieser Region die Kirchen meistens an auffälligen Steinformationen errichtet wurden. Ob es sich hier um einen Schalenstein handelt, kann ich...
  5. Pfons, Filialkirche hl. Margareta

    Pfons, Filialkirche hl. Margareta

    Die Filialkirche hl. Margareta in der Katastralgemeinde Pfons der Marktgemeinde Matrei am Brenner. Es ist bemerkenswert, dass in Tirol und besonders in dieser Region die Kirchen meistens an auffälligen Steinformationen errichtet wurden. Im Kern spätgotische Kirche mit Nordturm von Mauer umgeben...
  6. Franzensfeste an der Brennerbahn um 1910

    Franzensfeste an der Brennerbahn um 1910

    Ansichtskarte Franzensfeste an der Brennerbahn um 1910. Im Vordergrund der Weiler Unterau, der 1939 dem Bau des Franzensfester Stausee zum Opfer fiel. Vergleiche auch die Ansicht aus 1905: https://www.sagen.info/forum/media/franzensfeste-unterau-um-1905.39817/ Ansichtskarte gelaufen. Aufnahme...
  7. Bild Auffindungslegende Maria Trens

    Bild Auffindungslegende Maria Trens

    An der südlichen Wand in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens befindet sich eine weitere, modernere Darstellung der Auffindungslegende der Marienstatue. Es zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet unter dem Geröll einer Mure eine unversehrte Marienstatue...
  8. Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens an der Decke der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Das Freskenmedaillon, gemalt von J. B. Oberkofler zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet...
  9. Auffindungskapelle Maria Trens

    Auffindungskapelle Maria Trens

    Die Auffindungskapelle Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Die aktuelle Ansicht der Auffindungskapelle in Maria Trens: https://maps.app.goo.gl/vmULP3kXha1fSUfE7 © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  10. Auffindungskapelle Maria Trens, Fund der Madonnenstatue

    Auffindungskapelle Maria Trens, Fund der Madonnenstatue

    Darstellung des Fundes der Madonnenstatue in der Auffindungskapelle Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Die Inschriftentafel dazu lautet: "Auffindungskapelle Trens Das Marienbild von Trens soll nach der Legende um das Jahr 1340 im Bergbach an der Lahn gefunden...
  11. Votivbild Maria Trens 1870

    Votivbild Maria Trens 1870

    Votivbild aus dem Jahr 1870 in der Wallfahrtskirche Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Unterhalb der Darstellung des Gnadenbildes der Maria mit ihrem Kind ein betendes Ehepaar. Inschrift: "EX VOTO 1870 J. F." © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  12. Votivbild Maria Trens 1858

    Votivbild Maria Trens 1858

    Votivbild aus dem Jahr 1858 in der Wallfahrtskirche Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Unterhalb der Darstellung des Gnadenbildes der Maria mit ihrem Kind eine betende kranke Person im Bett. Inschrift: "EX VOTO 1858" © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  13. Votivbild Maria Trens aus dem Jahr 1808

    Votivbild Maria Trens aus dem Jahr 1808

    Votivbild aus dem Jahr 1808 in der Wallfahrtskirche Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Unterhalb der Darstellung des Gnadenbildes der Maria mit ihrem Kind ein Augenpaar, welches auf ein Augenleiden schließen lässt. Augenleiden waren zu dieser Zeit sehr häufig...
  14. Votivbild Maria Trens 1849

    Votivbild Maria Trens 1849

    Votivbild aus dem Jahr 1854 in der Wallfahrtskirche Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Unterhalb der Darstellung des Gnadenbildes der Maria mit ihrem Kind ein betender Soldat. Inschrift: "EX VOTO. 1849." © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  15. Votivbild Maria Trens 1854

    Votivbild Maria Trens 1854

    Votivbild aus dem Jahr 1854 in der Wallfahrtskirche Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Unterhalb der Darstellung des Gnadenbildes der Maria mit ihrem Kind ein Arm. Inschrift: "durch die vierbitt der Muttergottes ist geholfen worden. 1854." © Wolfgang Morscher...
  16. Bahnhof Franzensfeste Abends

    Bahnhof Franzensfeste Abends

    Eindrücke am Bahnhof Franzensfeste im Süden des Wipptals in Südtirol. Im Bahnhof Franzensfeste treffen Brennerbahn und Pustertalbahn zusammen. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und hat selbst die heftigen Bombenangriffe im 2. Weltkrieg ohne Schaden überstanden. Das denkmalgeschützte...
  17. Bahnhof Franzensfeste Abends

    Bahnhof Franzensfeste Abends

    Eindrücke am Bahnhof Franzensfeste im Süden des Wipptals in Südtirol. Im Bahnhof Franzensfeste treffen Brennerbahn und Pustertalbahn zusammen. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und hat selbst die heftigen Bombenangriffe im 2. Weltkrieg ohne Schaden überstanden. Das denkmalgeschützte...
  18. Bahnhof Franzensfeste Abends

    Bahnhof Franzensfeste Abends

    Eindrücke am Bahnhof Franzensfeste im Süden des Wipptals in Südtirol. Im Bahnhof Franzensfeste treffen Brennerbahn und Pustertalbahn zusammen. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und hat selbst die heftigen Bombenangriffe im 2. Weltkrieg ohne Schaden überstanden. Das denkmalgeschützte...
  19. Bahnhof Franzensfeste Abends

    Bahnhof Franzensfeste Abends

    Eindrücke am Bahnhof Franzensfeste im Süden des Wipptals in Südtirol. Im Bahnhof Franzensfeste treffen Brennerbahn und Pustertalbahn zusammen. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1871 und hat selbst die heftigen Bombenangriffe im 2. Weltkrieg ohne Schaden überstanden. Das denkmalgeschützte...
  20. Votivbilder Maria Trens

    Votivbilder Maria Trens

    Im Zuge der Wallfahrt zum Gnadenbild zu Maria Himmelfahrt in Maria Trens bringen die Wallfahrer als Ausdruck des Dankes und als Bestätigung der Erhörung seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart Votivgaben "ex voto". Die ältesten Tafeln reichen in Trens noch in das frühe 18. Jahrhundert zurück...
Zurück
Oben