Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte. Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schwarze Mander: Rudolf I. (1218 - 1291) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.
Zu äußerst seltenen Anlässen tragen die Schwarzen Mander auch Kerzen, vgl etwa hier...
Detailansicht Harnischrock mit Metallgürtel, Schwarze Mander: König Albrecht II., römisch-deutscher König sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.
Für sein Grabmal wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) bereits zu seinen Lebzeiten das monumentale Werk eines Prunkgrabmals mit zahlreichen...
bronzefiguren
bronzeguss
detail
detailansicht
grabmal
gussdetail
harnischrock
hofkirche
innsbruck
kaiser maximilian i.
könig albrecht ii.
schwarze mander
tirol
Kommentare: 0
Kategorie: Innsbruck - Ansichten aus Innsbruck, Tirol
Schwarze Mander: König Albrecht II., römisch-deutscher König sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.
Für sein Grabmal wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) bereits zu seinen Lebzeiten das monumentale Werk eines Prunkgrabmals mit zahlreichen Bronzefiguren in Auftrag gegeben. Um den...
Für sein Grabmal wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) bereits zu seinen Lebzeiten das monumentale Werk eines Prunkgrabmals mit zahlreichen Bronzefiguren in Auftrag gegeben. Um den Kenotaph befinden sich 28 gegossene, überlebensgroße Bronzefiguren, die Schwarzen Mander (schwarze Männer und...
Für sein Grabmal wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) bereits zu seinen Lebzeiten das monumentale Werk eines Prunkgrabmals mit zahlreichen Bronzefiguren in Auftrag gegeben. Um den Kenotaph befinden sich 28 gegossene, überlebensgroße Bronzefiguren, die Schwarzen Mander (schwarze Männer und...
Der Gasthof Stefansbrücke wurde zeitgleich mit der "neuen" Strasse über den Schönberg um 1845 errichtet. Neben der Stefansbrücke begannen hier weitere Anstiege Richtung Brennerpass bzw Stubai, somit diente der Gasthof mit seinen Stallungen für den Pferdewechsel und deren Unterbringung.
das ehemalige Bahnwächterhaus Unterberg an der Haltestelle Unterberg-Stefansbrücke existiert heute noch. Ziemlich modernisiert und hinter einer Hecke versteckt.
siehe auch: https://www.sagen.info/forum/media/unterberg.66837/
die Haltestelle Unterberg-Stefansbrücke wird demnächst gänzlich abgebaut. Nachdem der Personenverkehr eingestellt wurde muss die Bahn aus Sicherheitsgründen die Bahnsteig und Haltestelle entfernen.
Die Bewohner der kleinen Siedlung dürfen auf das Privatauto umsteigen oder den Weg zur...
Künstlerkarte Panorama vom Achensee, handschriftlich Erinnerungsdatierung: 1907.
Im Hintergrund das Bayerische Hochland, Scharfreiter und Hohe Wand.
Als Berge um den Achensee: Schamser Jochberg (?), Falzthurntal, Plumsjoch, Mondscheinspitze, Seeberg, Seekar, Rabenspitz, Hochplatte, Unnütze...
Künstlerkarte (Korrespondenzkarte) Fügen mit Schloss Fügen von E. T. Compton.
Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte...
1898
alpenmaler
ansichtskarte
bergsteiger
e. t. compton
edward theodore compton
fügen
korrespondenzkarte
künstlerkarte
ottmar zieher
schloss
schwaz
tirol
zillertal
Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885.
Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat.
Titelseite des Leporello.
Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885.
Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat.
Bild 1: Innsbruck gegen Norden.
Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885.
Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat.
Bild 2: Innsbruck gegen Süden.
Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885.
Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat.
Bild 3: Maria-Theresien-Straße.
Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885.
Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat.
Bild 4: Rudolfsbrunnen (heute Bozner Platz, bis 1923 Margarethenplatz)
Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
1885
bozner platz
carl alexander
czichna
erinnerung
foto
fotogeschichte
fotograf
fotografie
innsbruck
kabinettformat
leporello
margarethenplatz
rudolfsbrunnen
tirol