• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

österreich

  1. Berggipfel Tiroler Oberland

    Berggipfel Tiroler Oberland

    Bergipfel wohl im Tiroler Oberland. Wer kennt die Namen der Berge? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 9 x 11,5 cm Diapositiv. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf...
  2. Gipfel Tiroler Oberland

    Gipfel Tiroler Oberland

    Ein Bergipfel wohl im Tiroler Oberland. Wer kennt den Namen des Berges? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 9 x 11,5 cm Diapositiv. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol...
  3. Dreiländerspitze

    Dreiländerspitze

    Am Gipfel der Dreiländerspitze (3197m) in der Silvretta. Ihren Namen hat die Spitze auf Grund ihrer Lage an der Grenze der drei Stämme Rätoromanen, Bajuwaren und Alamannen und ihrer Sprachen. Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 9 x 11,5 cm Diapositiv. 1970er-Jahre...
  4. Gipfel Tiroler Oberland

    Gipfel Tiroler Oberland

    Ein Bergipfel wohl im Tiroler Oberland. Wer kennt den Namen des Berges? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 6 x 7 cm Diapositiv. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf...
  5. Bergspitze Tiroler Oberland

    Bergspitze Tiroler Oberland

    Eine Bergspitze wohl im Tiroler Oberland. Wer kennt den Namen des Berges? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 12,7 x 17,8 cm (5 x 7 " ) Diapositiv. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu...
  6. Großglockner Wiesbachhorn

    Großglockner Wiesbachhorn

    Großglockner: Blick von der Edelweißspitze auf das Große Wiesbachhorn. Aufnahme: Dia, um 1970. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Großglockner

    Großglockner

    Der Großglockner ist mit einer Höhe von 3798 m der höchste Berg Österreichs. Der Großglockner befindet sich an der Grenze zwischen Kärnten und Tirol. Aufnahme: Dia, um 1970. © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Falzthurnalm

    Falzthurnalm

    Falzthurnalm, das Falzthurntal zieht sich in südwestlicher Richtung von Pertisau zur Lamsenspitze. Aufnahme: 1940er-Jahre © Bildarchiv SAGEN.at
  9. Wildspitze 1927

    Wildspitze 1927

    Am Gipfel der Wildspitze um 1927. Die Wildspitze ist mit 3.768 Meter Höhe der höchste Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen. Sie ist nach dem Großglockner (3798 m) der zweithöchste Berg Österreichs. Aufnahme mit Stereoflektoskop-Kamera. Foto von Alfred Szendrei Von Steve Swanson...
  10. Largoz und Sonnen-Spitze

    Largoz und Sonnen-Spitze

    Largoz und Sonnen-Spitze zwischen dem Voldertal und dem Wattental, Tirol. Sehr frühe Bildkarte (Correspondenz-Karte) mit Wandermotiv. Foto: Leo Stainer, Innsbruck, Serie 7.M84. Aufnahme: vermutlich um 1900...
  11. Pasterze

    Pasterze

    Die Pasterze ist mit etwas mehr als 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. Er befindet sich am Fuße des Großglockners im obersten Talboden des Mölltales (Pasterzenboden). Seit 1856 hat die Fläche von damals über 30 km um beinahe die Hälfte abgenommen. So...
  12. Oetz, Tirol

    Oetz, Tirol

    Die Gemeinde Oetz befindet im äußeren Ötztal sich im Bezirk Imst in Tirol. Die Gemeinde Oetz besteht aus den Weilern: Ötz, Habichen, Piburg, Oetzerau, Oetzerberg. Oetz ist urkundlich 1166 erwähnt. Auf dem künstlich errichteten Hügel "Burgstall" bestand eine befestigte Höhensiedlung auf der...
  13. Aufgelassenes Bergwerk Ritzing (Österreich) ; Agfalva (Magyar)

    Aufgelassenes Bergwerk Ritzing (Österreich) ; Agfalva (Magyar)

    Einst ein bedeutender Tagbau für Steinkohle in Österreich - Ungarn. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81gfalva https://de.wikipedia.org/wiki/Brennbergb%C3%A1nya
  14. Schloss Frauenstein 1931

    Schloss Frauenstein 1931

    Schloss Frauenstein auf einer Terrasse unter den Wälder des Kraiger Berges, nördl. von St. Veit a/Glan Ansichtskarte gelaufen am 03.02.1931 © Foto-Verlag Rudolf Purtscher, St. Veit a/Glan
  15. St. Veit 1930

    St. Veit 1930

    St. Veit a.d. Glan Ansichtskarte gelaufen am 27.12.1930 © Foto-Verlag Rudolf Purtscher, St. Veit a/Glan
  16. St. Veit 1927

    St. Veit 1927

    St. Veit a.d. Glan Ansichtskarte gelaufen am 07.07.1927 © Archiv Gerd Kohler
  17. St. Veit 1930

    St. Veit 1930

    St. Veit a.d.Gl. - Schillerplatz Ansichtskarte gelaufen am 25.10.1930 © Verlag Franz Schneeberger, St. Veit a.d. Glan
  18. St. Veit 1927

    St. Veit 1927

    St. Veit a.d.Gl. Gerichtsgebäude Ansichtskarte gelaufen am 30.07.1927 © Archiv Gerd Kohler
  19. Probstei Kraig 1930

    Probstei Kraig 1930

    Probstei Kraig b. St. Veit a.d. Glan Ansichtskarte gelaufen am 18.11.1930 © Foto-Verlag Rudolf Purtscher, St. Veit a/Glan
  20. Gasschieber vor Gasometer A in Wien-Simmering

    Gasschieber vor Gasometer A in Wien-Simmering

    Gasschieber auf dem Platz vor Gasometer A in Wien-Simmering. Text der davor befindlichen Info-Tafel: Durchmesser 1200mm, Baujahr 1896 Dieser Schieber wurde 1896 im Zuge der Erbauung des Gaswerkes Simmering gefertigt und war in einer Behälterausgangsleitung integriert. Aufgabe dieses Schiebers...
Zurück
Oben