• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

oberösterreich

  1. Feuerbeheizte Sudpfanne Zipf

    Feuerbeheizte Sudpfanne Zipf

    Feuerbeheizte Sudpfanne ausgestellt am Gelände der Brauerei Zipf. Inhalt 38 hl (= 3800 Liter) Baujahr 1925 © Wolfgang Morscher, 23. September 2023
  2. Luftansaugung zur Sauerstoffproduktion im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Luftansaugung zur Sauerstoffproduktion im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Der Luftansaugungsstollen für die Produktion des flüssigen Sauerstoff wurde von KZ-Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen als bombensicherer Bunker ausgeführt. Es wurden ca. 3 m3 Luft pro Sekunde angesaugt. Das Gelände bzw die enorm beeindruckenden Bunker-Anlagen des ehemaligen...
  3. Stollen im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Stollen im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Anschließend an das damals schon existierende Kellersystem der Brauerei Zipf wurden von KZ-Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen weitere Stollen in den Berg getrieben. Diese Stollen dienten der Lagerung und Vorbereitung der V2-Triebwerke für die Tests und der Produktion, Lagerung und...
  4. Stollen im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Stollen im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Anschließend an das damals schon existierende Kellersystem der Brauerei Zipf wurden von KZ-Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen weitere Stollen in den Berg getrieben. Diese Stollen dienten der Lagerung und Vorbereitung der V2-Triebwerke für die Tests und der Produktion, Lagerung und...
  5. Triebwerkprüfstand KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Triebwerkprüfstand KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier

    Einer der beiden Triebwerkprüfstände im KZ-Nebenlager Redl-Zipf, Deckname Schlier. In diesen gewaltigen Hallen wurden die Triebwerke der "Vergeltungswaffe" V2 auf Druckfestigkeit und Schubkraft getestet, bevor sie in die V2 eingebaut und auf England abgefeuert wurden. Jeder Test dauerte...
  6. Riesenbierflasche Werbung

    Riesenbierflasche Werbung

    Diese attraktive Werbung mit einer Riesenbierflasche - geschätzt sicher 20 - 25 Meter hoch - verkleidet einen Braukessel der Brauerei Zipf. Eine solche Bierflasche zu Hause bringt neben dem Vorteil viele Jahre nur bei einem Bier zu sitzen sicher auch logistische Probleme und nicht zuletzt auch...
  7. NS-Konzentrationslager Schlier

    NS-Konzentrationslager Schlier

    Das ehemalige Gelände des NS-Konzentrationslager Schlier in Zipf, Neukirchen an der Vöckla in Oberösterreich. Das Gelände steht unter Denkmalschutz. Das Gelände bzw die enorm beeindruckenden Bunker-Anlagen des ehemaligen Rüstungsbetriebes kann derzeit leider nur ein Mal im Jahr im Rahmen einer...
  8. St. Oswald, Skulptur

    St. Oswald, Skulptur

    St. Oswald bei Haslach im Böhmerwald, hier befindet sich die Grenze zu Tschechien. Einst ein Eiserner Vorhang ist nun alles offen. Als Zeichen der Freundschaft wurde 1999 von Künstlern die Skulptur Stecker und Kupplung gemacht, als Sinnbild für kulturelle Annäherung und wirtschaftliche...
  9. LiLo ET 22.153+StH ET 22.136

    LiLo ET 22.153+StH ET 22.136

    zum 111. Geburtstag der Linzer Lokalbahn wird September 2023 in Eferding gefeiert. der ET 22.136 einer ehemaligen Kölner Lokalbahn aus dem Baujahr 1953, gebaut bei Westwaggon. der ET 22.153 der Linzer Lokalbahn wurde 2000 bei Stadler gebaut.
  10. StH ET 24.001

    StH ET 24.001

    der ET 24.001 in Eferding, der Triebwagen wurde 1931 bei den Grazer Waggonfabriken gebaut und ist als, schön restauriertes; Nostalgiefahrzeug noch Einsatzbereit. 2023 wird in Eferding das 111. Geburtstagsfest gefeiert.
  11. Moldau Stausee

    Moldau Stausee

    Naturschutzgebiet bayrische Au; Im Böhmerwald befindet sich nördlich von Haag bei Aigen-Schlägl die bayrische Au. Dieses Gebiet reicht im Norden an einer Stelle bis zum Moldau-Stausee, der tschechischen Grenze. Vor kurzem wurde hier ein schöner Naturlehrpfad für Fußgänger errichtet. Viele...
  12. bayrische Au

    bayrische Au

    Naturschutzgebiet bayrische Au; Im Böhmerwald befindet sich nördlich von Haag bei Aigen-Schlägl die bayrische Au. Dieses Gebiet reicht im Norden an einer Stelle bis zum Moldau-Stausee, der tschechischen Grenze. Vor kurzem wurde hier ein schöner Naturlehrpfad für Fußgänger errichtet. Viele...
  13. bayrische Au

    bayrische Au

    Naturschutzgebiet bayrische Au; Im Böhmerwald befindet sich nördlich von Haag bei Aigen-Schlägl die bayrische Au. Dieses Gebiet reicht im Norden an einer Stelle bis zum Moldau-Stausee, der tschechischen Grenze. Vor kurzem wurde hier ein schöner Naturlehrpfad für Fußgänger errichtet. Viele...
  14. bayrische Au

    bayrische Au

    Naturschutzgebiet bayrische Au; Im Böhmerwald befindet sich nördlich von Haag bei Aigen-Schlägl die bayrische Au. Dieses Gebiet reicht im Norden an einer Stelle bis zum Moldau-Stausee, der tschechischen Grenze. Vor kurzem wurde hier ein schöner Naturlehrpfad für Fußgänger errichtet. Viele...
  15. Gruß aus Haag am Hausruck, Ansichtskarte um 1916

    Gruß aus Haag am Hausruck, Ansichtskarte um 1916

    "Gruss aus Haag am Hausruk" [sic!] Bemerkenswerte Motivwahl mit dem Bahnhof im Vordergrund (Bahnstrecke Lambach - Haag am Hausruck, 1901 eröffnet, 2009 eingestellt). Ansichtskarte gelaufen mit Briefmarke aus 1916. Original-Aufnahme von Heinrich Rösslhuber, Fotograf, Haag am Hausruck...
  16. Pfarrkirche Fischlham im Jahr 1968

    Pfarrkirche Fischlham im Jahr 1968

    Die gotische Pfarrkirche Fischlham in Oberösterreich im Jahr 1968. Dia. © Bildarchiv SAGEN.at
  17. Burg Altpernstein

    Burg Altpernstein

    Die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein ist eine mittelalterliche Burg in Micheldorf in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel. Sie liegt als Spornburg mit einem Halsgraben an einem Hang ihres Hausberges Hirschwaldstein. Ansichtskarte gelaufen um 1918. Aufnahme: 1910, F. E...
  18. Salzkammergut. Kammer-Seewalchen am Attersee 1913

    Salzkammergut. Kammer-Seewalchen am Attersee 1913

    Salzkammergut. Kammer-Seewalchen am Attersee 1913. Ansichtskarte gelaufen am 29. August 1918. Aufnahme: 1913, F. E. Brandt in Gmunden. Photochromiekarte Nr. 1255. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-ober%C3%B6sterreich-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4682/...
  19. CdV Porträt Atelier Josef Mitterbauer, Altheim

    CdV Porträt Atelier Josef Mitterbauer, Altheim

    CdV Porträt im Atelier von Josef Mitterbauer in Altheim. "Fotografisches Atelier Josef Mitterbauer Altheim Innkreis Bahnhofstrasse 26 im eigenen Hause" https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-ober%C3%B6sterreich-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4682/ Übersicht zu...
  20. Familienporträt Atelier Heinrich Rösslhuber, Haag am Hausruck

    Familienporträt Atelier Heinrich Rösslhuber, Haag am Hausruck

    Familienporträt in Kabinettformat Atelier Heinrich Rösslhuber, Haag am Hausruck. Die Dame trägt ein traditionelles schwarzes Seidentaft-Kopftuch. "Photographisches Atelier Heinrich Rösslhuber Haag am Hausruck Ober-Oesterr." Lithografie: G. Westmüller, Linz...
Zurück
Oben