• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

brüder kohn

  1. Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  2. Wiener Typen - Schusterbub

    Wiener Typen - Schusterbub

    Wiener Typen - Schusterbub "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  3. Wiener Typen - Beim Burgmurer

    Wiener Typen - Beim Burgmurer

    Wiener Typen - Beim Burgmurer "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze...
  4. Wiener Typen - Eine vom Stand

    Wiener Typen - Eine vom Stand

    Wiener Typen - Eine vom Stand "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze...
  5. Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher

    Wiener Typen - Pülcher (Pülcher = Gauner, Strolch, Asozialer, Halbstarker bzw. Proll) "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben...
  6. Wiener Typen - Öbstlerin

    Wiener Typen - Öbstlerin

    Wiener Typen - Öbstlerin "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  7. Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel

    Wiener Typen - Wäschermädel "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  8. Wiener Typen - Wiener Kinder

    Wiener Typen - Wiener Kinder

    Wiener Typen - Wiener Kinder (eher: Offizier und Damen) "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme...
  9. Wiener Typen - Vorstadtmädl

    Wiener Typen - Vorstadtmädl

    Wiener Type - Vorstadtmädl "Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker...
  10. Kaiserin Elisabeth

    Kaiserin Elisabeth

    Ansichtskarte mit dem Porträt der Kaiserin Elisabeth (1837 - 1898). Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach wurde 1854 durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn. Elisabeth wurde von ihren...
  11. Wien, Salesianerkirche, Künstlerkarte

    Wien, Salesianerkirche, Künstlerkarte

    Künstlerkarte der Salesianerinnenkirche Kirche und Kloster der Heimsuchung Mariens im Winter. Ehrenhofportal am Rennweg 10 mit prachtvollen Schmiedeeisengittern aus der Zeit um 1730, darüber befindet sich eine Kartusche mit dem Wappen der Kaiserin Amalia Wilhelmine. Die Salesianerinnenkirche und...
  12. Wien, Döbling, Therese Krones-Haus, Künstlerkarte

    Wien, Döbling, Therese Krones-Haus, Künstlerkarte

    Künstlerkarte vom Therese Krones-Haus mit einem Porträt von Therese Krones in Wien, Döbling. Therese Krones (1801 - 1830) war eine österreichische Schauspielerin und Sopran-Sängerin. Das abgebildete Sommerwohnhaus in Döbling, ein Biedermeierhaus namens "Daheim", wurde im Zweiten Weltkrieg...
  13. Wien, VI. Stiegengasse, Dreimäderlhof

    Wien, VI. Stiegengasse, Dreimäderlhof

    Künstlerkarte Wien, VI. Stiegengasse, Dreimäderlhof. Künstler: Rudolf Cankl. Vielleicht weiß ein Leser, wo sich der Dreimäderlhof befindet? Ansichtskarte gelaufen am 25. Juni 1920. Verlag: B.K.W.I. (Brüder Kohn)...
  14. Wien, Raimundtheater um 1910

    Wien, Raimundtheater um 1910

    Ansichtskarte Wien, Raimundtheater um 1910. Das Raimundtheater wurde 1893 errichtet und ist bis heute Spielstätte vor allem von Musicals. Aufnahme: B. K. W. I. (Brüder Kohn), Nr. 101. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/...
  15. Wien Franz-Josefs-Kai um 1914

    Wien Franz-Josefs-Kai um 1914

    Wien Franz-Josefs-Kai um 1914. Der Franz-Josefs-Kai im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, ist etwa 50 bis 100 m breit und führt auf 1,3 km Länge am rechten Ufer des Donaukanals entlang. Aufnahme: B. K. W. II - 5 (Brüder Kohn)...
  16. Wien, Praterstern um 1900

    Wien, Praterstern um 1900

    Ansichtskarte Wien, Praterstern um 1900. In der Bildmitte das Tegetthoff-Denkmal, links ein Teil des Nordbahnhofes, ganz rechts der Zirkus Busch. Neben den Gaslaternen ist auch der Pferde-Stellwagen rechts im Bild hervorzuheben. Seltene vollständige Namensnennung der später ermordeten Brüder...
  17. Wien, Naschmarkt - Künstlerkarte

    Wien, Naschmarkt - Künstlerkarte

    Wien, Naschmarkt - Künstlerkarte wohl Hans Götzinger, vermutlich um 1910. Verlag: B. K. W. I (Brüder Kohn), Serie 790/2. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. © Bildarchiv...
  18. Klauswirt mit dem Reinthal und Unterbergstrasse, Rohr im Gebirge

    Klauswirt mit dem Reinthal und Unterbergstrasse, Rohr im Gebirge

    Klauswirt mit dem Reinthal und Unterbergstrasse, Rohr im Gebirge. Korrespondenz-Karte gelaufen am 16. August 1906. Zusatzstempel auf der Rückseite: "Kahrer's Gasthaus in der Klaus" Aufnahme: B. K. W. I. Nr. 2570. (Brüder Kohn)...
  19. Wien Mariahilfer Straße um 1914

    Wien Mariahilfer Straße um 1914

    Wien Mariahilfer Straße um 1914. Kutschen und Straßenbahn, rechts unter dem weißen Sonnenschutz dürfte ein Auto stehen? Ansichtskarte gelaufen um 1914, Poststempel unleserlich. Aufnahme: B. K. W. II. (Brüder Kohn) Nr. 51 "II" = vermutlich Druckfehler statt "I"...
  20. Innsbruck, Bahnhofplatz mit Vereinigungsbrunnen

    Innsbruck, Bahnhofplatz mit Vereinigungsbrunnen

    Innsbruck, Bahnhofplatz mit Vereinigungsbrunnen. Der Vereinigungsbrunnen [https://www.sagen.info/forum/media/vereinigungsbrunnen-in-den-1930ern.51569/] wurde 1906 (and. 1904?) errichtet und 1940 abgetragen. Im Hintergrund das ehemalige Direktionsgebäude der Südbahngesellschaft für Tirol, im 2...
Zurück
Oben