• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

SAGEN.at

Administrator
Teammitglied
Ich hatte am 16. August 2011 in Naturns, Vinschgau, Südtirol die Gelegenheit, dem "Heimatpflegeverein Naturns" bei der traditionellen Getreideernte zuzusehen.

Der Bauer verwendet dazu eine Sichel und ein Hackl (= ein kleiner Rechen), anschließend wird das Korn gedroschen und in einer kleinen Mühle gemahlen.



Die Aufnahmen erfolgten mit freundlicher Genehmigung des Bauern - vielen Dank!

Bemerkenswert sind auch die Kornmanderln, also die Garben:



Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunlich, dass das alles gesichelt wird. Vielleicht, weil er allein ist. Ich erinnere mich, dass der Bauer das mit der Sense mähte und die Frauen haben ausgemacht, wer heute aufhebt (mit der Sichel die Bündel) und wer bindet. Die Kornmandeln wurden hier Bockerln genannt.
 
Erfreulich und lobenswert, wenn sich Menschen die "alte" Arbeitsweise noch antun und so nicht in Vergessenheit geraten lassen!
Bei uns im Pinzgau wird längst kein Brot-Getreide mehr angebaut, aber ich kann mich gut erinnern, wie's war: Es wurden Schnitterinnen angestellt, die mit Sicheln die Getreidebüschel schnitten und in Reihen auf den Boden legten. Gebunden wurden sie meistens von Männern, die die Garben zuerst in der Reihe liegen ließen, um sie später dann zu den "Mannln" aufzurichten. Im steilen Gelände wurden sie "aufgehifelt". Hifler sind gut anderthalb Meter hohe Fichtenstecken, an denen die kleinen Äste noch ca. 10 cm abstehen, meistens wurden sie zum Grastrocknen verwendet.
Leider fällt mir momentan nicht ein, wie die Getreidemannl bei uns hießen. In Südtirol nennt man sie (lt. einem Südtiroler Mundartwörterbuch Admin: Link existiert nicht mehr) "Hocker".
 
"Troadbockerln" gab es im nördlichen Mostviertel, Melktal konkret, denn das Mostviertel geht ja doch von Oberösterreich bis zum Wienerwald, ich weiß es nur von meiner Umgebung. Wir hatten "Kleehifln", das Heu blieb auf der Wiese liegen, wurde gewendet oder geschiebert, "Heuschober" - ich glaube, das war wenn es Gewitter gab, ehe es trocken war, damit es bei Regen nicht ausgebreitet war. Klee brauchte vielleicht länger zum Trocknen, deshalb hing man ihn auf, das weiß ich nicht so genau.
 
Zurück
Oben