mina
Active member
Atropa belladonna Tollkirsche
schafsbinde, schwindelkirsche, teufelsbinde, teufelskirsche, waldnachtschatten, walkerbaum, wutbeere
ab ende mai blüht die tollkirsche; im juli erscheinen die namengebenden schwarzglänzenden Beeren. die legende besagt, dass die "königin der nachtschattenpflanzen" den hexen durch den in euphorie versetzenden wirkstoff zum fliegen bringt. sie wird in mittel- und südeuropa als tee genossen oder geraucht. der name "belladonna" = schöne frau" erscheint bereits in kräuterbüchern des 16. jhdts. das geht wohl darauf zurück, dass der saft, in die augen geträufelt, die pupillen vergößert. früher haben sich - vor allem italienische frauen deshalb tollkirschensaft in die augen geträufelt.
medzinisch wird der wirkstoff atropin heute noch in der augenheilkunde zur pupillenerweiterung genommen. verwendung auch bei parkinsonscher krankheit.
achtung. alle teile der pflanze sind giftig!
schafsbinde, schwindelkirsche, teufelsbinde, teufelskirsche, waldnachtschatten, walkerbaum, wutbeere
ab ende mai blüht die tollkirsche; im juli erscheinen die namengebenden schwarzglänzenden Beeren. die legende besagt, dass die "königin der nachtschattenpflanzen" den hexen durch den in euphorie versetzenden wirkstoff zum fliegen bringt. sie wird in mittel- und südeuropa als tee genossen oder geraucht. der name "belladonna" = schöne frau" erscheint bereits in kräuterbüchern des 16. jhdts. das geht wohl darauf zurück, dass der saft, in die augen geträufelt, die pupillen vergößert. früher haben sich - vor allem italienische frauen deshalb tollkirschensaft in die augen geträufelt.
medzinisch wird der wirkstoff atropin heute noch in der augenheilkunde zur pupillenerweiterung genommen. verwendung auch bei parkinsonscher krankheit.
achtung. alle teile der pflanze sind giftig!