Ulrike Berkenhoff
Well-known member
Was man mit gekochten Eiern alles spielen kann:
Eierpicken (2 gekochte Eier gegeneinander schlagen, das zerdötschte muß dem Sieger gegeben werden) In dem Buch: "Der kleine Hasenbegleiter" fand ich noch
folgende Wörter für das Eierpicken: -ditschen,-dotzen,-hacken,-higgen,-hutzen,
-kippen,-pecken, -schlagen,-specken,-stoßen,-tippen,-titschen,-tütschen--
dieser Brauch soll überall verbreitet sein. Wer weiß noch andere Ausdrücke
dafür?
Regelrechtes Eierwerfen wird auch -gautschen genannt. Man wirft in einen
Zielkreis, der Besitzer eines heilgebliebenen Eies darf alle zerbrochenen einsammeln.
Eierrollen oder -kullern muß wohl ähnlich wie Murmeln gespielt werden.
Eierlaufen (Wettrennen mit einem Ei auf einem Löffel) haben wir in der Variante
mit Tischtennisbällen gespielt, dies war mit Sackhüpfen früher Pflicht auf
einem Kindergeburtstag, ebenso wie Topfschlagen und Blindekuh.
Eierkette: Man nimmt einen Löffelstiel in den Mund (jeder) und gibt das Ei
weiter - echt schwierig. Man kann es auch mit kleinen Schokoeiern machen.
Ich mag so etwas nicht so gern für Kinder, wegen dem Löffelstiel im Mund.
Zähle hier nur Osterbrauchtum auf!
Eiertanz: Mit verbundenen Augen einen Eierparcour ablaufen.
Hahnschlagen: Hat man dies etwa früher mit echten Hähnen gemacht? Heuer
mit Holzfiguren, die man mit verbundenen Augen mit einem Stock anschlagen
muß.
Versteckte Eier suchen in der Natur, war für mich als Kind immer wunderbar.
Was gibt es noch für lebendige Osterbräuche und -spiele?
Viele Grüße von Ulrike -
Eierpicken (2 gekochte Eier gegeneinander schlagen, das zerdötschte muß dem Sieger gegeben werden) In dem Buch: "Der kleine Hasenbegleiter" fand ich noch
folgende Wörter für das Eierpicken: -ditschen,-dotzen,-hacken,-higgen,-hutzen,
-kippen,-pecken, -schlagen,-specken,-stoßen,-tippen,-titschen,-tütschen--
dieser Brauch soll überall verbreitet sein. Wer weiß noch andere Ausdrücke
dafür?
Regelrechtes Eierwerfen wird auch -gautschen genannt. Man wirft in einen
Zielkreis, der Besitzer eines heilgebliebenen Eies darf alle zerbrochenen einsammeln.
Eierrollen oder -kullern muß wohl ähnlich wie Murmeln gespielt werden.
Eierlaufen (Wettrennen mit einem Ei auf einem Löffel) haben wir in der Variante
mit Tischtennisbällen gespielt, dies war mit Sackhüpfen früher Pflicht auf
einem Kindergeburtstag, ebenso wie Topfschlagen und Blindekuh.
Eierkette: Man nimmt einen Löffelstiel in den Mund (jeder) und gibt das Ei
weiter - echt schwierig. Man kann es auch mit kleinen Schokoeiern machen.
Ich mag so etwas nicht so gern für Kinder, wegen dem Löffelstiel im Mund.
Zähle hier nur Osterbrauchtum auf!
Eiertanz: Mit verbundenen Augen einen Eierparcour ablaufen.
Hahnschlagen: Hat man dies etwa früher mit echten Hähnen gemacht? Heuer
mit Holzfiguren, die man mit verbundenen Augen mit einem Stock anschlagen
muß.
Versteckte Eier suchen in der Natur, war für mich als Kind immer wunderbar.
Was gibt es noch für lebendige Osterbräuche und -spiele?
Viele Grüße von Ulrike -