• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Hufeisen

Sianna

New member
Hallo,

im Autothreat ging es auch mal kurz um Hufeisen, doch irgendwie ist das doch ein eigenes Thema *find*
Dass Hufeisen Glücksbringer sein sollen, ist wohl allgemein bekannt.
Nun meine Frage: wie rum sollen sie denn nun aufgehängt werden?!
Ich kenn zum Einen die Version, daß die Öffnung oben sein muß, damit das Glück "eingefangen" und gehalten werden kann, zum Anderen hab ich aber auch schon gehört, daß sie mit der Öffnung nach unten hängen sollen, damit das Glück auch ausfließen und sein Ziel erreichen kann.
Klingt für mich ja schon beides recht logisch - wobei ich persönlich die erste Variante bevorzuge (vielleicht die "Macht der Gewohnheit"? :kopfkratz ).

Grüßlis,
Sianna
 
Hi,
also ich hab von meinen oberösterreichischen Landwirten immer nur die Variante mit der Öffnung oben gehört - natürlich vorbehaltlich der Vielen, die ich NICHT gesprochen habe ;-)
Aufgefallen ist mir dabei dass schon seit ca. 20 Jahren mehrere jugendliche Bauern und Bäuerinnen dieses Brauchtum (und die damit verbundene "Hänge-Regel") überhaupt nicht kennen: "Das hängt schon immer da" ....
Finden kann man Hufeisen auf Türen, Dachgiebeln, Traktor- und Autokühlern, Geländewagen, Werkzeugkisten, Schränken, Kellereingängen .... vielleicht wär das sogar eine eigene Fotorubrik wert???

Und während ich so dahintippe fällt mir die Frage ein: Wie / auf welchem Wege/in welchem Zeitraum konnte sich das Hufeisen überhaupt zum Glücksbringer entwickeln? Vorher gabs ja nur "Schuhe" genannt "Hipposandalen" statt Hufeisen ... übrigens gibts darüber einen Fundbeleg aus meiner Nationalpark Kalkalpen Region ...

Interessierte Grüße aus'm Steyrtal
Norbert
 
Nachfolgend den Text zum Stichwort Hufeisen aus dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (ohne die Fußnoten).
Grüße
Klaus


Hufeisen. Der über die ganze Erde verbreitete1) Glaube an die übelabwehrende, glückbringende Kraft des H.s ist auch aus allen deutschen Landschaften reich bezeugt2).
Fast immer wird verlangt, daß das H. gefunden sein muß; doch darf man's nicht suchen3). Seine Wirksamkeit wird dadurch beträchtlich erhöht, daß in dem vollständigen Eisen noch die Nägel4), zum mindesten drei5), stecken; aber es genügt auch die Hälfte6) oder ein Bruchstück7). Besondere Bedeutung wird gelegentlich dem H. zugeschrieben, das ein zum ersten Male beschlagenes Füllen verloren hat8).
Schon das Finden eines H.s an sich bedeutet Glück9); »he lacht as de Buur, wenn he'n Hoofisen findt« (Holstein 1840)10). Daß man es dann aber aufhebt und nach rückwärts wirft (s. rückwärts), ist ein Ausnahmefall11); vielmehr versucht man, sich dieses Glück durch den Besitz des H.s zu sichern. Man darf auf keinen Fall an einem H. vorbeifahren12). Kann man es nicht mitnehmen, soll man wenigstens dreimal darauf treten13); sonst trägt man es nach Haus14), stillschweigend15), ohne es mit der Hand berührt zu haben16). Hier wird es nicht nur einfach aufbewahrt17), sondern auch an ganz bestimmten Stellen angebracht. In den meisten Fällen wird es auf die Schwelle18), häufig aber auch an Haus-, Stall-, Stubentür, an Scheunentor oder Eingangspforte genagelt19); bisweilen findet es sich am Deckenbalken20) oder am Giebel21), an den Bäumen des Hofplatzes22), auch wohl einmal an einem Gefäß23). Kraftwagenfahrer befestigen es an Motorrad und Auto24), Seeleute nageln es an den Mast ihres Schiffes25).
Dabei sind Zeitpunkt und Art der Anbringung nicht gleichgültig. Während man in Schlesien den Silvesterabend26), in Anhalt die Johannisnacht27) wählt, erscheint dem Bauern der Lüneburger Heide der Karsamstag am geeignetsten, und zwar aus dem Grunde, weil der an diesem Tage zur Hölle niederfahrende Heiland alle bösen Erdengeister dort um sich versammelt habe und man das H. somit ungehindert anbringen könne28). Die deutsche Überlieferung stimmt im allgemeinen darin überein, daß das H. bei senkrechter Lage mit der offenen Seite nach unten hängen müsse29), geht hingegen nicht einig in der Frage, wie die Anbringung in der wagerechten Lage, also z.B. auf der Schwelle, zweckmäßig zu erfolgen habe; der Ansicht, daß es mit der offenen Seite nach innen zeigen müsse und so nach außen dem Bösen den Eintritt verwehre30), stehen Zeugnisse31) gegenüber, die das Gegenteil fordern; wenn das H. so aufgenagelt würde, als ob das Pferd mit ihm hinausschritte, so ginge auch das Glück mit ihm fort32).
Die richtige Anbringung aber soll eben im allgemeinen Glück bringen, im besonderen Eheglück33), Nahrung, Brot34), Käufer und Gewinn35); doch ist das offenbar nur die positive Wendung des Glaubens an die Abwehrkraft des H.s: Es soll Unglück fernhalten36) und dient daher zum allgemeinen Schutz des Hauses37), gegen allen bösen Anfall38), gegen Teufel, Hexen, Unholden mancherlei Art und ihren Zauber39); »dor schall de Düwel mit de Klauen in hängen bliewen«40). Es hilft außerdem gegen Wetterschlag41) und Feuersbrunst42), wie gegen Krankheiten43). Man trägt es deshalb auch bei sich als Talisman44), hängt es schleifengeschmückt und bronzevergoldet in der Stube auf, legt es, in Samt eingenäht, in eine Truhe45), den männlichen Leichen in den Sarg46) und besonders in die Wiege, wo es Kinderkrämpfe verhindert oder heilt47). Ins Schweinefutter getan, gibt es den Tieren Gedeihen48), in der Tranktonne bewahrt, läßt es die Sau nicht »hulsch« (= brünstig) werden49). Blut auf ein heißes H. tropfen lassen, stillt das Nasenbluten50), Milch darauf träufeln, macht im Gegenzauber eine behexte Kuh wieder melk51). Gegen Magen- und Verdauungsbeschwerden soll man Bier auf ein glühendes H. gießen und dann trinken52); ein Kind schützt man vor Zauber durch ein Bad in einem Wasser, in dem ein glühendes H. abgelöscht wurde53). Armringe aus H.54), Fingerringe aus Hufnägeln55) (s. überhaupt Hufnagel) bewahren den Träger und seine Familie vor Krankheit und Kriegsverletzung56); eine Stange aus H. ist gut zum Ausbrennen von Bißwunden eines tollwütigen Hundes57).
Unter den besonders angefertigten H. schreibt man den aus einem Richtschwert oder aus einem Eisen, mit dem Einer umgebracht wurde, geschmiedeten die Kraft zu, die mit ihnen beschlagenen Pferde behende zu machen58). Ein H., das stillschweigend vor Sonnenaufgang mit einer ungleichen Zahl von Löchern gemacht wurde, hilft, in die Butterkarne getan, gegen Butterdiebstahl der Hexen59), wie man denn schon durch das Einbrennen des bloßen H.zeichens auf Holz die Hexen zeichnen kann60). H.amulette61) sind aus Deutschland kaum bekannt (vgl. oben 44)); wohl aber sind aus verschiedenstem Material gearbeitete H. als Geschenkartikel, sowie ihre bildlichen Darstellungen auf Glückwunschkarten noch durchaus gebräuchlich.
All diese Anschauungen müssen trotz ihrer großen Verbreitung verhältnismäßig jungen Ursprungs sein; denn wenn auch nicht mit Sicherheit zu bestimmen ist, wann das genagelte H. aufgekommen ist, so steht doch fest, daß es in der eigentlichen Antike nicht verwandt wurde62). Zur Erklärung des H.aberglaubens wird aber trotzdem zunächst eine ganze Reihe allgemeiner Vorstellungen herbeizuziehen sein: Schon dem Eisen (s.d.) schlechthin wird eine zauberbannende Kraft zugeschrieben, wie, in beschränkterem Maße, allen gefundenen Dingen63) (s. finden); ferner wird die geöffnete Kreisform des H.s nicht ohne Einfluß gewesen sein, was aus den genauen Angaben über seine Anbringung ersichtlich ist (s. oben) und in einem Einzelfall zutage tritt, wo das H. gegen Mondsucht schützen soll64). Vielleicht spielt auch der Schuhaberglauben (s. Schuh) hinein65), wie denn gelegentlich66) bezeugt ist, daß ein verlorenes Stiefeleisen ähnliche Eigenschaften habe wie das H. Unter der Voraussetzung, daß das H. durch seine sorgfältige Befestigung ein Teil des Hufes (s.d.)67) wird, können auch ähnliche Vorstellungen übertragen worden sein, wie sie dem Zauber mit Haaren und Nägelschnitzen (s.d.) zugrunde liegen; das ist z.B. zu vermuten bei der Verwendung von Hufnägeln aus gefundenen H. zum Vernageln68). Aber selbst die Erwägung, daß das verlorene H. durch die Häufigkeit seines Vorkommens69) diese Vorstellungen gewissermaßen auf sich gezogen habe, reicht nicht aus, lediglich aus ihnen allein die vielen Bräuche zu erklären. Ausschlaggebend ist doch, daß das H. vom Pferde stammt, und in diesem Sinne wird es weniger ein »Stellvertreter des Roßfußes und -schenkels« und seiner »Dämonen bekämpfenden Funktion«70) sein, als vielmehr des ganzen Rosses. Die hohe Bedeutung des Pferdes in Glauben und Kult besonders auch der germanischen Vorzeit (s. Pferd) wird sich in der zauberischen Verwendung des H.s ebenso auswirken wie z.B. in dem Annageln von Pferdeschädeln und der Anbringung von Giebelbrettern mit geschnitzten Pferdeköpfen. Daß die H. im besonderen noch als Opfer und zwar wahrscheinlich als stellvertretendes Pferdeopfer gedient haben, geht mit einiger Sicherheit aus verschiedenen Funden von H.lagern, meistens an Quellen und Bächen, hervor71). Ihr Zweck wird in der Förderung eines reichlichen Wasserflusses gesehen72), was gut stimmt zu der sagenhaften Überlieferung von Rossen, die durch ihren Huftritt eine Quelle aufschlugen73). In diesen Zusammenhang gehören vielleicht auch die H.eichen, die hin und wieder in Norddeutschland angetroffen werden, alte Bäume am Wegesrand, die mit H. benagelt sind74). Solche heidnischen Opfer, mit denen auch die h.förmigen Gebäcke in Verbindung gebracht werden75), finden ein Gegenstück, wenn nicht gar eine unmittelbare Fortführung in den christlichen Votiven (s.d.), die als H. den Schutzpatronen der Pferde, dem hl. Leonhard und dem hl. Stephan, sowie andern Heiligen dargebracht und meistens an die Türen der ihnen geweihten Kirchen geschlagen wurden76). Doch mag bei der Erklärung dieser und ähnlicher Erscheinungen nicht unerwähnt bleiben, daß H. auch als Zinsabgaben auftreten77).
Den H.aberglauben auch in der höheren Mythologie zu verankern, ist bedenklich. Denn wenn auch gelegentlich einmal78) die Wilde Jagd mit einem besonderen H. in Verbindung gebracht wird, so berechtigt doch kaum etwas zu der Annahme79), daß die Kraft des H.s auf Wotan zurückzuführen sei. Noch weniger ist mit Howey80) zu schließen, daß das angenagelte H. bedeute »the all-embracing arms of the Motherhood of God«.
Trotzdem hat natürlich die Sage den Aberglauben übersponnen und auch zu ganz selbständigen Formen ausgestaltet. Geheimnisvolle Reiter lassen sich in einer Schmiede H. anfertigen81); ein sagenhafter Gaul verliert sie zum Nutzen der Menschen82), wenn sie nicht gar von den Hexen herstammen, die der Teufel reitet83). Solche Eisen sind meistens kleiner als die gewöhnlichen und anders gestaltet; aus ihnen lassen sich zauberkräftige Waffen schmieden84). In Tirol nannte man sie Pfaffeneisen, weil sie von Pfaffenköchinnen oder -haushälterinnen herstammen sollten, die, in Teufelsrösser verwandelt, auf hohen Alpen und Saumpfaden herumspukten; jeder siebente Stamm einer Schmiedefamilie wäre ausersehen, ein solches Teufelsroß mit einem dreilöchigen H. zu beschlagen, das sich in der Art der Wünschelrute zum Schatzfinden gebrauchen ließe85). Der Teufel beschlägt überhaupt Menschen, die sich ihm verschrieben haben, bisweilen mit H.; hat er das vierte angenagelt, so sind sie nicht mehr zu retten, wenn sie bereits umgehen, nicht mehr zu bannen86). Auch von den H. an Kirchtüren gibt es sagenhafte Überlieferungen87); häufig sind sie Erinnerungszeichen an eine glückliche Errettung einer Person oder Gemeinde von Kriegsnot88), ähnlich den in vielen Erzählungen auftretenden H.eindrücken, Trappen, auf Steinen89). Durch ganz Deutschland verbreitet ist ferner noch das Sagenmotiv vom verkehrt aufgeschlagenen H.: Raubritter und Wegelagerer der verschiedensten Art entziehen sich der Gefangennahme dadurch, daß sie ihren Pferden die H. umgekehrt annageln und so die Verfolger irreführen. Hierbei scheint der in der Umkehrung überhaupt liegende Zauber (s. verkehrt) nicht ohne Einwirkung gewesen zu sein.
Schließlich tritt das H. noch in formelhaften Redewendungen auf. Einmal sagt man in Schlesien und Siebenbürgen von einem Sterbenden, daß ihm die H. bald abgerissen werden90), und im Frankenwald vergleicht man die Beichte des Todkranken mit dem Abreißen der Hufeisen, die man den Pferden nicht mit ins Grab gibt91). Volksmund und Forschung finden dafür verschiedene Erklärungen; die einfachste wird die sein, daß durch das Abreißen der Eisenbeschläge an den Absätzen, wie durch das Ausziehen der Schuhe überhaupt, das Ende des Erdenganges symbolisiert, vielleicht auch eine Wiederkehr des Toten verhindert wird. Ferner heißt es in verschiedenen Gegenden Deutschlands von einem gefallenen, unverheiratet niedergekommenen Mädchen, daß es ein H. verloren habe92), eine Redensart, die schon Liebrecht93) als eine scherzhafte Übertragung von dem nach Verlust eines H.s lahmenden Pferde auf die unverehelichte Wöchnerin gedeutet hat.
 
Der Artikel von Herbert Freudenthal ist in Hamburg verfasst worden und daher möglicherweise für den Norden Deutschlands zutreffender? Die Aussage:

Die deutsche Überlieferung stimmt im allgemeinen darin überein, daß das H. bei senkrechter Lage mit der offenen Seite nach unten hängen müsse

kann ich ebenso wie Norbert nicht bestätigen.
In den Alpen heißt es bis heute das Hufeisen sei mit der offenen Seite nach oben aufzuhängen, da andererseits das Glück ausfliessen würde.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Hallo Wolfgang,

ich habe schon verschiedentlich auf alten Fotografien, das Hufeisen nach unten geöffnet gesehen. Wenn mir wieder ein Bild in die Finger kommt, stelle ich es hier ein. Die nach oben geschlossene Anbringungsweise kann auch als schirmen, behüten interpretiert werden.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

ich habe in Fiss in Tirol (Oberinntal, Bezirk Landeck, 1430 m Seehöhe) auf einem sehr alten Bauernhof ein Hufeisen, das nach oben geöffnet ist, gesehen:

Hufeisen_Fiss_Tirol.jpg


© Wolfgang Morscher, Fiss in Tirol, 31. Oktober 2005


Dies schien auch meine Theorie zu untermauern. Schon bei diesem Gebäude hat sich mir jedoch gezeigt, wie vorsichtig man in der Europäischen Ethnologie sein muß. Am selben landwirtschaftlichen Gebäude, wirklich nur um's Eck herum, dieses Bild:

Hufeisen_Fiss_Tirol_2.jpg


© Wolfgang Morscher, Fiss in Tirol, 31. Oktober 2005

Was nun? :smi_augen

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war sich der Bauer auch nicht ganz sicher und hat sich auf diese Weise alle Möglichkeiten offen gehalten.
Gruß Klaus
 
SAGEN.at schrieb:
... Am selben landwirtschaftlichen Gebäude, wirklich nur um's Eck herum, dieses Bild... (SAGEN.at)
Grüß Euch,
bei Wolfgangs Bild, das das nach unten offene Hufeisen zeigt, stellt sich die Frage ob das Hufeisen befestigt/angenagelt oder nur einfach über einen Nagel gehängt war! Ich hab schon öfter nur "schnell am Nagel aufgehängte" Hufeisen gefunden, die somit nicht unter diesen Brauch fallen ...

... und großen Dank an Klaus für die ausführliche Information - jetzt weiß ich wieder dass ich nichts weiss (aber ich werd' mich weiter fleißig interessieren - versprochen!)

Dankbare Grüße aus dem kochenden Steyrtal
Norbert
 
Grüezi

Das Hufeisen ist neben der Tür einer Kapelle angenagelt. Dazu gibt es eine Sage über den Kampf zwischen der Erbauer der Kapelle und dem Teufel... Die Öffnung zeigt schräg nach unten?

Die Kapelle wurde 1518/20 erbaut. Nachweislich stand da aber bereits eine Kapelle aus dem 10. Jahrhundert. Das Hufeisen soll aus der Zeit um 1500 stammen (das werde ich aber noch nachprüfen!)

Gruss
Pelzer


.
 

Anhänge

  • St.Jost.jpg
    St.Jost.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 10
Ich kenn die Variante mit der Öffnung nach oben, und dass es ganz ganz wichtig ist, dass das Hufeisen mit der Öffnung nach oben hängt - mit der Erklärung, dass sonst das Glück rausfällt (hat zumindest meine Oma immer gesagt).

Das Traunsteiner Tagblatt meint dazu:
"Das Hufeisen als Glückssymbol geht bis auf die Zeit zurück, in der die Pferdehufe erstmals mit Hufeisen versehen wurden. Wurde ein Hufeisen irgendwo gefunden, nahm der Aberglaube an, es sei von einem Pferd des Wilden Heeres, das in Sturmnächten durch die Lüfte brauste, verloren worden und bringe deshalb seinem Finder Glück."

Quelle: (Admin: externer Link existiert nicht mehr)

Hat also gar die Percht bzw eines ihrer Pferdln beim Sausen und Brausen mit der wilden Jagd einen ihrer Schuhe verloren? Kommt in den besten Familien vor ;)

LG,
Dolasilla
 
Guten Abend mitnand,
zu der Hufeisen-Diskussion hab ich grad mal einen Artikel gelesen:

Der Autor geht davon aus, dass die unten-offen-Aufhängung die ursprünglichere und verbreitetere gewesen sei (im deutschsprachigen Raum noch bis zur Zeit des 2.Wk.), so zeigen auch die meisten Amulette (Miniatur-Nachbildungen) die unten-offen-Aufhängung.

Die Diskussionen um die Art der Anbringung starteten in England u Amerika schon im 17. Jh. und erreichten im 19. Jh. einen Höhepunkt (als Erzählmotiv vom falsch aufgehängten Hufeisen, zb. in einem NewYorker Magazin als Kindergeschichte - The Horse-Shoe of Luck). - Wahrscheinlich war bis zu diesem Zeitpunkt auch dort die unten-offen-Variante die häufigere. - Um 1920 konnte sich schließlich in USA und England die Oben-offen-Aufhängung als die allgemein akzeptierte durchsetzen, erst danach begannen die Diskussionen in Europa.

Die Oben-offen-Variante wird dabei als jene bezeichnet, die eher das Glück anzieht u einfängt während die unten-offen-Variante besser Hexen und Geister abhält.

Raff, Thomas: Damit das Glück nicht herausfällt oder: Wie herum hängt man das Hufeisen auf? In: Drascek, Daniel; Götz, Irene u.a. (Hgg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Münster 1999, 325-343.

Meiner persönlichen Meinung nach (und aufgrund einiger Gespräche) scheint bei uns in Tirol die oben-offen-Aufhängung mit der Begründung, dass das Glück darin aufgefangen wird, sehr viel weiter verbreitet als die andere Variante.

grüsse, s hexchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Hufeisen-Verwirrung noch ein wenig zu vergrößern, möchte ich Euch folgenden Text nicht vorenthalten, der mir gerade beim Stöbern vor die Augen kam:

"Ein auf der Straße gefundenes Hufeisen, welches auf die Haustür- oder Stallschwelle genagelt wird, mit der offenen Seite nach außen, ist eine mächtige Schutzwehr gegen allen bösen Zauber, gegen Blitz und Feuer (allg.); bisweilen wird es am Giebel aufgehängt (Opf., Vgtl.); auf die Schwelle eines Kaufladens genagelt, bringt es viele Käufer und guten Gewinn (allgem.); umgekehrt angenagelt bringt es Unglück. Auch an Kirchtüren findet man Hufeisen angenagelt. Die Schiffer nageln es an den Mast; das Annageln soll stillschweigend geschehen (Old.); manchmal muss das Hufeisen mit den Nägeln gefunden sein. Es ist unzweifelhaft das Hufeisen Wodans, des wilden Jägers; und ein früher auf dem Dache in Plauen angenageltes Hufeisen führt die Sage auf das wilde Heer zurück. In Schwaben nagelt man einen ganzen Pferdehuf über die Stalltür zum Schutz gegen Hexen. In Böhmen schützt das vor der Tür angenagelte Hufeisen vor Mondsucht; da mag die halbmondförmige Gestalt desselben im Spiele sein. Auch den Kindern wird ein gefundenes Hufeisen in die Wiege gelegt. Man macht auch Krampfringe daraus (Vgtl.). Wer ein Hufeisen findet, hat Glück (allg.); nur in Böhmen heißt es: wer ein gefundenes Hufeisen aufhebt, hebt sich sein Unglück auf. Ein gefundenes halbes Hufeisen hilft gegen Magenbeschwerden. Meckl.)"
Aus: Dr. Adolf Wuttke (Prof. der Theologie in Halle), Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Berlin 1900.

Viele Grüße

Klaus
 
Und schon wieder ein Hufeisen - mittels in einem Verbotsschild. Ich frag mich nur wer oder was hier nicht eintreten/durchfahren darf - das Glück oder ein Huftier mit Hufeisen...?

glueck.jpg

© Berit Mrugalska, Juli 2007, Haag im Hausruck, Oberösterreich​
 
Grüezi

Hier noch eine praktische Anwendung von Hufeisen. Ein abgenutztes Hufeisen findet eine letzte Verwendung als Ösen .

Gruss
gropli


.
 

Anhänge

  • hufeisen.jpg
    hufeisen.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 9
Hallo Gropli,

die von Dir im Foto gezeigte ist eine erstaunliche Anwendung eines Hufeisens: Hufeisen sind nämlich an der offenen Seite angewinkelt, daher wundert es mich.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zuletzt bearbeitet:
In Russland habe ich es bisher immer so erlebt:

Hufeisen_Oksana

gesehen in Petrozawodsk, Karelien, Russland Juli 2007

Liebe Grüße
Oksana
 
SAGEN.at schrieb:
...erstaunliche Anwendung eines Hufeisens...

Wolfgang (SAGEN.at)

Hallo Gropli und Wolfgang,

ich weiß nicht ob's hier auch so ist - die Art der Befestigung ist klar nicht ersichtlich. Aber ich hab auch schon mal so ein Hufeisen als Öse gesehen, bei einer Pferdeweide als "Touristenübertritt": Die angewinkelten Enden wurden hierbei auf eine Spitze (oder Schräge mit "Schneide") abgeschliffen und sodann einfach ins Holz eingeschlagen .... in diese Öse wurde ebenfalls die oberste Holzstange eingeschoben ...

Euer dem Urlaub nachtrauernder
Norbert
 
Zurück
Oben