• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Einfach zum Nachdenken

stanze

Well-known member
Von R. M. Rilke

Jeden Mittag ging der Dichter in Begleitung eines jungen
Mädchens auf einem Platz an einer Bettlerin vorbei, die die
Hand ausgestreckt hielt. Die Frau saß immer an derselben Stelle,
sie schaute die Vorübergehenden nicht an, noch bat sie um
Almosen, und sie zeigte auch keine Dankbarkeit, wenn ihr
jemand etwas gab. Während seine Freundin des öfteren
eine Münze spendete, gab Rilke der Frau niemals Geld.
Einmal fragte das junge Mädchen den Dichter weshalb
er ihr nichts gab, und er antwortete: "Mann müßte ihrem
Herzen schenken nicht ihrer Hand."
Einige Tage später legte Rilke der Bettlerin eine Rose in die
rissige Hand. Da geschah etwas unerwartetes. Die Frau hob
den Blick, küsste die Hand des Dichters und ging davon.
Der Platz der Bettlerin blieb eine Woche lang leer, bevor
sie sich wieder dort niederließ.
"Wovon mag sie all die Tage gelebt haben?" fragte das
Mädchen.
Und Rilke gab zur Antwort: "Von der Rose."
 
Durch den Kornmarkt rennt so ein richtiger frankfurter "Loiszippel" und stößt dabei eine Frau beinahe um . "No, du Reuwel, was rennst de dann so, kannst de net langsam dun ?" entrüstet sich die Alte. " Naa," sagt der Bub, " ich hab`s eilig, meine Mutter will mich verhaage .....!" "Deine Mutterwill dich verhaage un da rennst de so, ich glaab als, dich hat`s e bissi ?" " Garnet, lieb Frauche", lacht da der Läusert, " wenn ich mich net eil, is mein Vater schon derhaam, dann verhäägt der mich, un der schreibt e ganz annere Handschrift...!"
Quelle : Das Frankfurter Anekdoten Büchlein, Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main .
 
Der Spiegel, Jahresrückblick 2008, Ausgabe Januar 2009

Generalfeldmaschall Freiherr Günther v. Kluge verbot seinen Ordonanzoffizier Freiherr Phillip von Böselagerer ein für den 13.3.1943 geplantes Attentat auf Adolf Hitler durchzuführen mit der Begründund " das es keinen Sinn macht, wenn die Wehrmacht gegen die SS kämpfen würde "

Napoleon sagte zu Fürst Metternich, nach dem er Robert Fulton ( dem Erfinder der Damfschiffe ) unsanft entfernen ließ, " Dieser Idiot wollte meiner Armee Feuer unterm Hinter machen "

Gerd Stolz ------- Anekdoten vom Militär ----------- Husum Taschenbuch

In Grondo setzte 1812 Napoleon mit einer Fähre über den Njemen.
Auf die frage, ob schon viele Desateure hinüber (übergesetzt) seien, antwortete der Fährmann , welcher Napoleon nicht erkannt hatte "nein,Herr, Ihr seid der erste"

1864 Trafen sich zufällig ein östereichischer und ein preußischer Offizier in Schleswig-Holstein in eine Schenke.
Der Preuße fragt :" Weshalb bist du hier hergekommen ? " Der Österreicher " Um Geld zu verdienen. " Der Preuße " Der Ehre wegen " Der Österreicher " Jo, schaust, so hole mer halt beid, was uns fehlt ! "

Bei der Unterhandlung bezüglich der Teilung Schleswig-Holstein trafen sich Graf Blome und Fürst Bismark. Sie spielten die ganze Nacht Karten und Bismark verlor jedes Spiel und die statliche Summe von 600 Gulden.
Am nächsten morgen stellte Bismark die Kriegsfrage und Blome verzichtete.
Seit dem gehört Schleswig-Holstein zu Deutschland
 
Zurück
Oben