• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Altweibersommer

Ulrike Berkenhoff

Well-known member
Nun sehen wir wieder überall die Fäden der winzigen Baldachinspinne. Der
Name Altweibersommer hat nichts mit alten Frauen zu tun, der Name kommt
von "weiben" Knüpfen der Spinnweben. Der Volksmund machte Weiber daraus!
Regional sagt man auch Marienfäden oder Marienseide (Ursprung: Marias Mantel). In Amerika: Indian Summer - die Verfärbung des Laubes sieht
wunderschön aus. Das Rot soll Blut eines erlegten Bäres sein (Indianische
Legende). - Viele Grüße von Ulrike!
 
Hallo Ulrike,
danke für die nette Erklärung. (Weibern war mir neu.ich Depp i)
Den Indian Summer würde ich gern mal erleben.


LG Volker
 
Danke Volker für dein freundliches Echo! Schön wäre es, die indianische
Legende hier vollständig zu erfahren oder andere Geschichten zum
"Altweibersommer"! Ich habe meine Infos aus unserer Tageszeitung(WR).
Viele Grüße von Ulrike!
 
Hallo Ulrike,

ich habe jetzt im Runet etwas geforscht, der deutsche Name Altweibersommer wird tatsächlich mit alten Frauen in Zusammenhang gebracht, und nur ein Wörterbuch gibt als Variante der Übersetzung "Herbstspinnnetz" :smi_mit k

Bei uns im Russischen wird diese Bezeichnung doch mit Weibern verbunden. Man wartet auf den Beginn des Weibersommers gewöhnlich am 14.September, laut Bauernkalender ist es der Tag des Simeon-Sommerabschieds. Im Leben der russischen Bauer war das eine Zeit, wo man mit allen Feldarbeiten schon fertig war und wo sich die Frauen auf die Hausarbeiten machten. Darum wurden diese Tage im Dorf als Festtage gefeiert – abends wurde gesungen, getanzt, Frauen versammelten sich und spinnten.

Liebe Grüße
Oksana
 
Hallo,
habe da was interessantes zu dem Thema gefunden.

Dienstag, 19. Dezember 2006
Der „Altweibersommer“ ist nicht frauenfeindlich
Eine 78-jährige Frau hatte gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt. In den Wetterberichten des Deutschen Wetterdienstes solle zukünftig der Begriff „Altweibersommer“ nicht mehr verwendet werden.


Eine 78-jährige Frau hatte gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt. In den Wetterberichten des Deutschen Wetterdienstes solle zukünftig der Begriff „Altweibersommer“ nicht mehr verwendet werden. Sie fühlte sich durch diese Bezeichnung wegen des Wortes „Weib“ im Hinblick auf ihr Geschlecht diskriminiert, weil dieses Wort „seit altersher“ abfällig gebraucht werde. Noch schlimmer sei die Bezeichnung „altes Weib“, weil dadurch „zum Ausdruck gebracht werde, dass die Betreffende keine richtige Frau mehr sei.“ Der Begriff „Altweibersommer“ verletze sie daher in ihren Persönlichkeitsrechten.

Das Landgericht Darmstadt wies die Klage ab. Die Klägerin sei im Hinblick auf die Bezeichnung „Altweibersommer“ in Wetterberichten nicht „beleidigungsfähig“. Zum einen setze eine Beleidigung einen Angriff auf die Ehre dadurch voraus, dass jemand seine Missachtung über eine Person gegenüber dem Betroffenen oder einem Dritten äußere. Derartiges liege bezüglich der Klägerin bei den Meldungen des Deutschen Wetterdienstes unzweifelhaft nicht vor. Zum anderen liege auch keine Herabwürdigung einer bestimmten Gruppe, hier der „alten Frauen“, vor. Eine solche Beleidigung setze voraus, dass der betroffene Personenkreis zahlenmäßig überschaubar ist, damit sich das einzelne Gruppenmitglied angesprochen fühlen muss. Das sei angesichts der unbestimmten Zahl älterer Frauen ebenfalls nicht gegeben.

Das Landgericht hatte offenbar Humor: Es verkündete das Urteil am 02. Februar – „Altweiberfastnacht“. :smi_reite

Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 02.02.1989, Az. 3 O 535/88

LG auch an alle alten Weiber, von denen es zum Glück noch viele gibt. :smiley_da
Volker
 
Zum Herbstmonat Oktober sagt man auch oft "Goldener Oktober" (wenn das
Wetter schön ist). Momentan haben wir so ein Herbstwetter, wenn auch
Ende September. Oder sagt man auch: Goldener Herbst? Wegen der
beginnenden Herbstferien feiern hier manche das Erntedankfest an anderen
Tagen als im Kalender vorgesehen. Es fahren viele in den Urlaub, so hat man
(auch in den Kirchen) Befürchtung, daß nur wenige Leute kommen. Auch
St. Martin reitet an verschiedenen Tagen usw. Alles fällt aus altgewohntem
Gefüge. Na ja, was will man machen? Gibt es hier Berichte und Meinungen
darüber? - Viele Grüße von Ulrike
 
In einigen Büchern über nordische oder germanische Mythologie (so bei Jakob Grimm, Golther, R. M. Meyer oder Paul Herrmann) ist nachzulesen, daß der Begriff Altweibersommer auf die Nornen zurück geht.
Die drei Nornen Urd (Vergangenheit), Werdandi (Gegenwart) und Sklud (Zukunft) spinnen die Schicksalsfäden, und man hat die Spinnenfäden des Altweibersommers mit diesen Fäden gleichgesetzt.
Auch die Kreuzspinne symbolisiert die Nornen, weil ihr Netz ein Rad mit Acht Speichen ist und damit das Jahr mit den Acht Jahrfesten der Germanen/Kelten symbolisiert.
 
Zurück
Oben