• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

sonntagberg

  1. Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Die Basilika bildet mit dem Hospiz, dem Pfarrhof und Gasthöfen den Kirchweiler Sonntagberg...
  2. Sonntagberg -  Fraisenstein, Niederösterreich

    Sonntagberg - Fraisenstein, Niederösterreich

    Fraisenstein (Schabstein). Diese im Übergangsbereich vom Glauben zum Aberglauben angesiedelten Objekte wurden seitens der Geistlichkeit des Wallfahrtsortes Sonntagberg etwa in der Zeit von 1720 bis 1920 produziert und an die Wallfahrer abgegeben. Diese Steine bestehen aus gebranntem Ton, der...
  3. Basilika Sonntagberg 1968

    Basilika Sonntagberg 1968

    Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael im Kirchweiler Sonntagberg in der Gemeinde Sonntagberg, Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Aufnahme: Dia, 1968 © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Basilika Sonntagberg im Mostviertel

    Basilika Sonntagberg im Mostviertel

    Böhlerwerk, Niederösterreich, Österreich; 08.11.2013 Herrlich thront die Basilika Sonntagberg über dem "Mostviertler Wiesbergland" als äußerster Vorposten des Voralpen-Hügellandes, gesehen von der Landesstraße Seitenstetten-Böhlerwerk. © Norbert Steinwendner, 4300 Sankt Valentin...
  5. Wallfahrtskirche Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg

    Die Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild zur Dreifaltigkeit wude von 1702 - 1732 von Jakob Prandtauer, der auch Baumeister von Stift Melk war, geschaffen. Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) war ein österreichischer...
  6. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Gebetszettel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wallfahrt Sonntagberg. Abgedruckt sind Gebete, mit welchen heilige Ablässe verbunden sind. Das Titelbild bringt eine typische Darstellung eines Sonntagberger Wallfahrtsbildchens. Druck der Benediktiner-Buchdruckerei in Brünn...
  7. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Gebetszettel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Wallfahrt Sonntagberg. Abgedruckt sind Gebete, mit welchen heilige Ablässe verbunden sind. Das Titelbild bringt eine typische Darstellung eines Sonntagberger Wallfahrtsbildchens. Druck der Benediktiner-Buchdruckerei in Brünn...
  8. Sonntagberg - Wallfahrtsbild aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Sonntagberg - Wallfahrtsbild aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    In Sonntagsberg hab ich an Dich gedacht und Dir dies Andenken mitgebracht. Typisches Andenkenbildchen aus dem Verlag Julius Peter in Wien. Datiert ist es handschriftlich mit 1947 im vorgedruckten Feld. Auf der Rückseite steht ein Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. Originalfarbdruck (7,8 cm x 5,6...
  9. Sonntagberg - Wallfahrtsbild aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Sonntagberg - Wallfahrtsbild aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    In Sonntagsberg hab ich an Dich gedacht und Dir dies Andenken mitgebracht. Typisches Andenkenbildchen aus dem Verlag Julius Peter in Wien. Datiert ist es handschriftlich mit 1947 im vorgedruckten Feld. Auf der Rückseite steht ein Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit. Originalfarbdruck (7,8 cm x 5,6...
  10. Lieddruck vom Sonntagberg, Niederösterreich

    Lieddruck vom Sonntagberg, Niederösterreich

    Faltblatt mit einem Wallfahrtslied für den Gnadenort Sonntagberg aus der Zeit um 1800. Der Vermerk "Gedruckt in diesem Jahr" deutet darauf hin, dass der Flugblattdruck bei den Devotionlienhändlern aber auch auf Jahrmärkten oder bei Hausierern erhältlich war. Der Titelholzschnitt zeigt oben den...
  11. Hermann Maurer

    Späte Pergamentschnittbilder vom Sonntagberg!

    Für die Wallfahrt Sonntagberg in Niederösterreich wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch Pergamentschnittbilder und noch im 20. Jahrhundert (erste Hälfte) einfache auf Papier gemalte Bildchen hergestellt. Diese Wallfahrtsbilder befinden sich zwar in der barocken Tradition, sind...
  12. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg: 1440 wurde eine erste Kapelle an diesem Ort gebaut, kurze Zeit später eine zweite Kapelle dazu gebaut. 1490 wurde eine Spätgotische Kirche daraus, und 1706 - 1732 folgte der Bau der Barockkirche. Heute ein weithin sichtbarer Punkt im Mostviertel, Wallfahrtsort...
  13. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg: 1440 wurde eine erste Kapelle an diesem Ort gebaut, kurze Zeit später eine zweite Kapelle dazu gebaut. 1490 wurde eine Spätgotische Kirche daraus, und 1706 - 1732 folgte der Bau der Barockkirche. Heute ein weithin sichtbarer Punkt im Mostviertel, Wallfahrtsort...
  14. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg: 1440 wurde eine erste Kapelle an diesem Ort gebaut, kurze Zeit später eine zweite Kapelle dazu gebaut. 1490 wurde eine Spätgotische Kirche daraus, und 1706 - 1732 folgte der Bau der Barockkirche. Heute ein weithin sichtbarer Punkt im Mostviertel, Wallfahrtsort...
  15. Sonntagberg

    Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg: 1440 wurde eine erste Kapelle an diesem Ort gebaut, kurze Zeit später eine zweite Kapelle dazu gebaut. 1490 wurde eine Spätgotische Kirche daraus, und 1706 - 1732 folgte der Bau der Barockkirche. Heute ein weithin sichtbarer Punkt im Mostviertel, Wallfahrtsort...
  16. Westfassade Sonntagberg

    Westfassade Sonntagberg

    Sonntagberg, Niederösterreich, Österreich Der Dachbereich der Westfassade der "Basilika minor" Sonntagmauer © Norbert Steinwendner, 4594 Grünburg; 18.03.2007
  17. Wallfahrtskirche Sonntagberg

    Wallfahrtskirche Sonntagberg

    Sonntagberg, Niederösterreich, Österreich "Rudnicha" hieß der Sonntagberg in einer Urkunde aus 1034. Später "Mons Salvatoris" genannt, wurde auf ihm um 1140 eine Kapelle gebaut durch Abt Benedikt von Seitenstetten. Von Jakob Prandtauer 1706-1717 begonnen und durch Josef Mungenast 1718-1732...
Zurück
Oben