• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

großglockner

  1. Großglockner Gipfelkreuz

    Großglockner Gipfelkreuz

    Das Gipfelkreuz am Großglockner, 3798 m Seehöhe und der höchste Berg Österreichs. Das drei Meter hohe und 300 kg schwere eiserne Kaiserkreuz wurde am 2. Oktober 1880 von Kalser Bergführern am Gipfel aufgestellt. Aufnahme: Dia, 1960er Jahre © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Johannisberg Großglockner 1960er Jahre

    Johannisberg Großglockner 1960er Jahre

    Johannisberg 3.453 m beim Großglockner 1960er Jahre. Aufnahme: Dia, 1960er © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Glocknerhaus mit Pasterze 1950er Jahre

    Glocknerhaus mit Pasterze 1950er Jahre

    Das Glocknerhaus mit Pasterze auf 2.132 m in den 1950er Jahren. Das Glocknerhaus steht an der Großglockner-Hochalpenstraße im Gemeindegebiet von Heiligenblut am Großglockner in Kärnten. Der Bau des Gebäudes wurde 1875 begonnen, 1885 und 1886 erweitert. Von 1908 über die in 13-jähriger Bauzeit...
  4. Großglockner-Hochalpenstraße an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in den 1960er Jahren

    Großglockner-Hochalpenstraße an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in den 1960er Jahren

    Großglockner-Hochalpenstraße an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in den 1960er Jahren. Der Aussichtspunkt befindet sich in der Glocknergruppe auf Kärntner Gebiet in einer Höhe von 2369 m. Die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich von Bruck an der Großglocknerstraße nach Heiligenblut...
  5. Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz 3 in den 1960er Jahren

    Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz 3 in den 1960er Jahren

    Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz 3 in den 1960er Jahren. Bemerkenswerte Autos und Reisebusse. Die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich von Bruck an der Großglocknerstraße nach Heiligenblut am Großglockner gilt als als Erlebnisstraße von hoher touristischer Bedeutung, sie...
  6. Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 1960er Jahre

    Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 1960er Jahre

    Großglockner-Hochalpenstraße Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 1960er Jahre. Bemerkenswerte Autos und Reisebus. Die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich von Bruck an der Großglocknerstraße nach Heiligenblut am Großglockner gilt als als Erlebnisstraße von hoher touristischer...
  7. Der höchste Theil des Alpengebirges - Großglockner und Pasterze 1833

    Der höchste Theil des Alpengebirges - Großglockner und Pasterze 1833

    Der höchste Theil des Alpengebirges J. Poppel sculp. K. F. V. (Karl Friedrich Vollrath) Hoffmann's Jahrbuch der Reisen, erster Jahrgang 1833 Abmessungen: 16 x 11,3 cm. Großglockner und Pasterze © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Briefmarke "100 Jahre Österreichischer Alpenklub"

    Briefmarke "100 Jahre Österreichischer Alpenklub"

    Briefmarke "100 Jahre Österreichischer Alpenklub", Erzherzog-Johann-Hütte und Großglockner. Dieser Briefmarke liegt das Gemälde bzw die damit produzierte Ansichtskarte von Edward Theodore Compton zu Grunde: https://www.sagen.info/forum/media/erzherzog-johann-h%C3%BCtte.65775/ 6. Dezember 1978...
  9. Erzherzog-Johann-Hütte

    Erzherzog-Johann-Hütte

    Aufstieg zur Erzherzog-Johann-Hütte (3454 m, errichtet 1880) vom Hofmannskees 1899. Dahinter das Glocknerleitl. Gemälde von Edward Theodore Compton (1849 - 1921), der ein bekannter Bergsteiger war und 27 Erstbesteigungen durchführte. E. T. Compton ist bekannt für seine 1700 Bergmotive in...
  10. Matrei in Osttirol - Kals-Matreier-Törl-Haus gegen den Großglockner

    Matrei in Osttirol - Kals-Matreier-Törl-Haus gegen den Großglockner

    Matrei in Osttirol (Windisch-Matrei)- Kals-Matreier-Törl-Haus (Hütte) gegen den Großglockner. Aufnahme: N. Obwexer, Windisch-Matrei. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at...
  11. Großglockner 1938

    Großglockner 1938

    Großglockner-Hochalpenstraße, Parkplatz Freiwandeck, 2368m mit Großglockner 3798m Ansichtskarte gelaufen am 05.09.1938. ©Brüder Lenz, Dobl bei Graz.
  12. Großglockner 1928

    Großglockner 1928

    Grossglockner v. Sonnblick Ansichtskarte nicht gelaufen ca. 1928 © H. Schildknecht, Graz
  13. Großglockner 1928

    Großglockner 1928

    Grossglockner 3798m v. Kleinglockner Ansichtskarte nicht gelaufen ca. 1928. © H. Schildknecht, Graz
  14. Großglockner 1927

    Großglockner 1927

    Großglockner 3798m vom Ködnitztal. Ansichtskarte gelaufen am 18.06.1927. © Postkarten-Industrie A.G., Wien I.
  15. Glocknerkreuz 1928

    Glocknerkreuz 1928

    Glocknerkreuz 3798m Ansichtskarte nicht gelaufen ca. 1928. © H. Schildknecht, Graz
  16. Kals 1928

    Kals 1928

    Kals: Osttirol 1.322m. Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit 1164 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde. Das Gemeindegebiet von Kals umfasst das gesamte Kalser Tal sowie einen kleinen Teil des...
  17. Großglockner 1928

    Großglockner 1928

    Großglockner 3.798m. Von der Südseite aus (Kals). Ansichtskarte nicht gelaufen 1928 © Schneeberger, Matrei in Osttirol https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at.
  18. Winklern 1930

    Winklern 1930

    Winklern i. Mölltal mit Sonnblick 3103m Die Gemeinde liegt am Fuße des Großglockner-Massivs zwischen Schober-, Goldberg- und Kreuzeckgruppe im oberen Mölltal. Die Ortschaften Winklerns liegen zwischen 900 und 1650 Metern über dem Meeresspiegel. Winklern wird aufgrund seiner geographischen Lage...
  19. Kalser Tal 1936

    Kalser Tal 1936

    Kalser Tal mit Großglockner 3798m. Das Kalser Tal ist ein Seitental des Iseltals in Osttirol. Es liegt vollständig auf dem Gemeindegebiet von Kals am Großglockner und wird vom Kalserbach durchflossen. Zur Erschließung des Tals wurde zwischen 1912 und 1927 die Kalser Straße errichtet...
Zurück
Oben