• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

gasthof

  1. Pestlucke am Gasthof Greif in Leoben

    Pestlucke am Gasthof Greif in Leoben

  2. Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Die Basilika bildet mit dem Hospiz, dem Pfarrhof und Gasthöfen den Kirchweiler Sonntagberg...
  3. Gasthaus Stefansbrücke

    Gasthaus Stefansbrücke

    Der Gasthof Stefansbrücke wurde zeitgleich mit der "neuen" Strasse über den Schönberg um 1845 errichtet. Neben der Stefansbrücke begannen hier weitere Anstiege Richtung Brennerpass bzw Stubai, somit diente der Gasthof mit seinen Stallungen für den Pferdewechsel und deren Unterbringung.
  4. Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel

    Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel

    Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel. Ansichtskarte gelaufen am 20. Februar 1916. Aufnahme: Wilhelm Stempfle, Innsbruck. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf...
  5. Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee

    Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee

    Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee mit Gemischtwarenhandlung der Maria Tuswaldner. Der genaue Standort ist unklar, vielleicht kennt ein Leser den Standort? Ansichtskarte gelaufen am 29. September 1930. Keine Angaben zum Fotografen. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Donnersbachwald, ehemal. Gasthof z. "Stöger"

    Donnersbachwald, ehemal. Gasthof z. "Stöger"

    Ansichtskarte Donnersbachwald, ehemal. W. Gürtler's Gasthof z. "Stöger". Gelaufen am 25. August 1931. Aufnahme: Foto K. W. "Alpina" Paul Jungbauer, Wien, 16. Neulerchenfeldererstr. 3 © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Altötting, Wirtshausausleger Gasthof zwölf Apostel

    Altötting, Wirtshausausleger Gasthof zwölf Apostel

    Der trotz des schönen Namens eher einfach gehaltener Wirtshausausleger des "Gasthof zwölf Apostel" in der Kapuzinerstraße im Zentrum von Altötting, Bayern. © Wolfgang Morscher, November 2024
  8. Sexten, Gasthaus zur Post

    Sexten, Gasthaus zur Post

    Sexten, Gasthaus zur Post mit Gsellknoten. Rechts das K. K. Post und Telegrafenamt, links die Handlung des Josef Holzer. Vergleiche die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/zXcqbJpnf5akraJFA Ansichtskarte gelaufen am 2. Dezember 1914 Aufnahme: Josef Werth, Toblach. Nr...
  9. Gasthof Lueg, St. Gilgen, Salzkammergut

    Gasthof Lueg, St. Gilgen, Salzkammergut

    Der Gasthof und Brauerei Lueg in St. Gilgen am Wolfgangsee im Salzkammergut im Jahr 1907. Die Brauerei Lueg war eine der ältesten urkundlich (seit 1350) genannten Braustätten im Land Salzburg. Im Jahr 1902 von der Stieglbrauerei übernommen und an Stelle der Brauerei ein Gasthof und...
  10. Alpengasthof Loas, August 1953

    Alpengasthof Loas, August 1953

    Der Alpengasthof Loas am Pillberg im August 1953. Vergleiche auch die Aufnahme rund 70 Jahre später im Jahr 2024: https://www.sagen.info/forum/media/pillberg-loasalm.70936/ © Bildarchiv SAGEN.at
  11. Alpengasthof Loas, August 1953

    Alpengasthof Loas, August 1953

    Der Alpengasthof Loas am Pillberg im August 1953. "Unser Quartier in 1583 m Höhe" (tatsächlich: 1645,5m Seehöhe). Vergleiche auch die Aufnahme rund 70 Jahre später im Jahr 2024: https://www.sagen.info/forum/media/pillberg-loasalm.70936/ © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Kundl Auerwirt Fassade

    Kundl Auerwirt Fassade

    Der Gasthof Auerwirt in der Biochemiestraße in Kundl. Ab 1587 urkundlich dokumentiert, der Name stammt vom Besitzer Jacob Auer, Wirt ab 1721. 1758 -1760 wurde ein Neubau errichtet, der 1864 - 1867 renoviert wurde, davon stammt auch die Bemalung am Eingang. Bemerkenswertes Mariahilf-Bild im...
  13. Kundl Auerwirt

    Kundl Auerwirt

    Der Gasthof Auerwirt in der Biochemiestraße in Kundl. Ab 1587 urkundlich dokumentiert, der Name stammt vom Besitzer Jacob Auer, Wirt ab 1721. 1758 -1760 wurde ein Neubau errichtet, der 1864 - 1867 renoviert wurde, davon stammt auch die Bemalung am Eingang. © Wolfgang Morscher, Juli 2024
  14. Kundl, Kreuz beim Auerwirt

    Kundl, Kreuz beim Auerwirt

    Das Kreuz beim Auerwirt in Kundl befindet sich an der Hauswand eines kleinen Nebengebäudes des Gasthofes. Der Strahlenkranz ist bis auf einen Strahl beschädigt. © Wolfgang Morscher, Juli 2024
  15. Kundl Posthof - Gedenktafel Speise Wolfgang Amadeus Mozart

    Kundl Posthof - Gedenktafel Speise Wolfgang Amadeus Mozart

    Eine ziemlich beeindruckende Gedenktafel ist an der Fassade des Gasthof Posthof in Kundl angebracht: "In diesem Hause speiste am 14. August 1771 Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater Leopold auf ihrer Reise nach Verona" © Wolfgang Morscher, Juli 2024
  16. Fassade Gasthof Post, Kundl

    Fassade Gasthof Post, Kundl

    Fassade des Gasthof Post in der Biochemiestraße in Kundl. Die Besitzerreihenfolge des Gasthofs ist als 'Ersttafern' (erste Taverne an der Poststraße von Innsbruck ausgehend) ab 1547 urkundlich dokumentiert. Der zweigeschoßige Mauerbau über giebelseitig erschlossenem Mittelflurgrundriss mit...
  17. Wirtshausausleger Goldener Löwe am Vier-Viecher-Eck, Innsbruck

    Wirtshausausleger Goldener Löwe am Vier-Viecher-Eck, Innsbruck

    Schmiedeeiserner Wirtshausausleger des historischen Gasthauses "Goldener Löwe" in der Innsbrucker Altstadt. Datiert: "1754". Das Vier-Viecher-Eck an der Ecke Kiebachgasse / Seilergasse ist benannt nach den Gasthöfen "Goldener Löwe", "Goldener Hirsch", "Roter Adler" und "Weißes Rössl". ©...
  18. Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Gasthaus zur Klause, Kufstein um 1909

    Das ehemalige Gasthaus zur Klause zählte früher zu den sehr bekannten Gasthäusern in Kufstein. Das Gasthaus zur Klause wurde im Jahr 1319 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 2012 abgerissen. Eine ausführliche historische Beschreibung vom Heimatverein Kufstein...
  19. Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Die Sage von der Frau Hitt sowie die dazugehörige Felsformation zählt zu den Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Der ehemalige "Gasthof zur Linde" im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg (Ortschaft Hötting, Mühlau) ist beidseitig vom Eingang mit zwei Fresken vom Innsbrucker Maler Raphael Thaler mit...
  20. Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Frau Hitt Fresko, Gasthof zur Linde, Innsbruck Hungerburg

    Die Sage von der Frau Hitt sowie die dazugehörige Felsformation zählt zu den Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Der ehemalige "Gasthof zur Linde" im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg (Ortschaft Hötting, Mühlau) ist beidseitig vom Eingang mit zwei Fresken vom Innsbrucker Maler Raphael Thaler mit...
Zurück
Oben