• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

brennerautobahn

  1. Freienfeld Valgenäun

    Freienfeld Valgenäun

    Blick auf den Ortsteil Valgenäun in der Gemeinde Freienfeld im Südtiroler Wipptal. Links im Bild auf einem Hügel das St. Valentinskirchlein, rechts die Brenner Staatsstraße, die Brennerbahn, der Eisack und die Brennerautobahn. DJI Mini 4 Pro, 119m © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  2. Maria Trens, Freienfeld

    Maria Trens, Freienfeld

    Blick auf den Ortsteil Maria Trens in der Gemeinde Freienfeld im Südtiroler Wipptal. In der Bildmitte die sehr bekannte Wallfahrtskirche Maria Trens, einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Südtirols. Links in Bild die Brennerbahn, links außen die Brennerautobahn. DJI Mini 4 Pro, 119m ©...
  3. Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Die Luegbrücke ist eine 1804 m lange Hangbrücke und zugleich eine stark sanierungsbedürftige Brücke der Brennerautobahn. Die Unwetter mit Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h am 18. Juli 2023 haben in der Region Gries am Brenner gewaltige Forstschäden verursacht und ganze Wälder...
  4. Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Die Luegbrücke ist eine 1804 m lange Hangbrücke und zugleich eine stark sanierungsbedürftige Brücke der Brennerautobahn. Die Unwetter mit Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h am 18. Juli 2023 haben in der Region Gries am Brenner gewaltige Forstschäden verursacht und ganze Wälder...
  5. Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Die Luegbrücke ist eine 1804 m lange Hangbrücke und zugleich eine stark sanierungsbedürftige Brücke der Brennerautobahn. Die Unwetter mit Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h am 18. Juli 2023 haben in der Region Gries am Brenner gewaltige Forstschäden verursacht und ganze Wälder...
  6. Europabrücke vom Patscherkofel aus gesehen

    Europabrücke vom Patscherkofel aus gesehen

    Die Europabrücke der Brenner-Autobahn A13 vom Patscherkofel knapp unterhalb des Gipfels (2246 m) aus gesehen. © Wolfgang Morscher, September 2022
  7. Europabrücke in Bau 02

    Europabrücke in Bau 02

    Aus dem Archiv der ehemaligen Gemeinde Altenmarkt bei Fürstenfeld. far.a
  8. Europabrücke in Bau 01

    Europabrücke in Bau 01

    Aus dem Archiv der ehemaligen Gemeinde Altenmarkt bei Fürstenfeld. far.a
  9. bungee

    bungee

    Freizeit"vergnügen" Bungee Jumping. Von der Europabrücke, unter sich 192 m, kann man sich hinabstürzen. Der Blick vom Talboden hinauf
  10. bungee

    bungee

    Freizeit"vergnügen" Bungee Jumping. Von der Europabrücke, unter sich 192 m, kann man sich hinabstürzen.
  11. bungee

    bungee

    Freizeit"vergnügen" Bungee Jumping. Von der Europabrücke, unter sich 192 m, kann man sich hinabstürzen.
  12. Luegbrücke

    Luegbrücke

    Die Luegbrücke in Gries am Brenner zählt zu den imposantesten Konstruktionen der nördlichen Brennerautobahn. In den Jahren 1965 - 1968 als Hangbrücke in Hohlkastenbauform errichtet, überspannt sie über 1.800 Meter. Die Luegbrücke wurde im Jahr 2002 generalsaniert, steht dennoch auf geologisch...
  13. Europabrücke, 1960er-Jahre

    Europabrücke, 1960er-Jahre

    Die Europabrücke der Brenner Autobahn A13 im Tiroler Wipptal in den 1960er-Jahren. Blickrichtung Nord-Osten (Richtung Patsch). Die Europabrücke ist über 190 Meter hoch, wurde 1963 fertig gestellt. Die Europabrücke wurde auf Grund politischer Intervention errichtet und ist in jeder Hinsicht ein...
  14. Europabrücke, 1960er-Jahre

    Europabrücke, 1960er-Jahre

    Die Europabrücke der Brenner Autobahn A13 im Tiroler Wipptal in den 1960er-Jahren. Blickrichtung Süd-Westen (Richtung Schönberg). Die Europabrücke ist über 190 Meter hoch, wurde 1963 fertig gestellt. Die Europabrücke wurde auf Grund politischer Intervention errichtet und ist in jeder Hinsicht...
  15. Gschnitztalbrücke

    Gschnitztalbrücke

    Teilansicht der Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn. Die 674 m lange Gschnitztalbrücke übrespannt den Taleingang des Gschnitztales bei der Ortschaft Steinach am Brenner in einer Höhe von bis zu 80 m. Die in den Jahren 1965 bis 1968 errichtete Stahl-Verbundbrücke setzt sich aus sieben Feldern...
  16. Gschnitztalbrücke

    Gschnitztalbrücke

    Teilansicht der Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn. Die 674 m lange Gschnitztalbrücke übrespannt den Taleingang des Gschnitztales bei der Ortschaft Steinach am Brenner in einer Höhe von bis zu 80 m. Die in den Jahren 1965 bis 1968 errichtete Stahl-Verbundbrücke setzt sich aus sieben Feldern...
  17. Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn

    Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn

    Die 674 m lange Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn im Juni 2017 von der Bergeralmbahn aus fotografiert. Vergleiche die selbe Ansicht vom Juli 1971: [https://www.sagen.info/forum/media/gschnitztalbr%C3%BCcke-von-bergeralmbahn-1971.47702/]. © Wolfgang Morscher, 24. Juni 2017
  18. Europabrücke 1964

    Europabrücke 1964

    Die zwischenzeitlich fertig gestellte Europabrücke im Jahr 1964. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Europabrücke 1964

    Europabrücke 1964

    Die zwischenzeitlich fertig gestellte Europabrücke im Jahr 1964. Die Abfahrt von der A13 nach Patsch bzw Auffahrt von Patsch nach Brenner kurz vor dem Mauthaus. Zugleich geht oben drüber der erste Teil der Europabrücke hinweg. Ganz rechts erkennt man den Fußweg von Patsch nach Schönberg, der...
  20. Europabrücke in Bau 1962

    Europabrücke in Bau 1962

    Die Europabrücke in Bau aufgenommen im Jahr 1962. © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben