• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
lockers
mina

lockers

bereits in vielen städten habe ich das gesehen! verliebte bringen an einer brücke ein schloss an, versehen es mit den namen oder initialen und dem jahr und werfen den schlüssel ins wasser ...
wer weiß mehr über dieses phänomen?
in Salzburg - aber leider hab ich vergessen wie die brücke heißt!
 
Das ist der Makartsteg, benannt nach dem Maler. Der erste Makartsteg wurde im Jahr 1905 errichtet. Er war im Jugendstil errichtet und wurde 1967 demontiert. Ihm folgte der Bau des "schwingenden" Steges im gleichen Jahr. Beim Überqueren des Stegs konnte man deutlich die Schwingungen der Konstruktion spüren.

Da der Makartsteg täglich von mehr als 20.000 Menschen frequentiert wurde, war der 1967 erbaute Steg rasch wieder baufällig geworden. So wurde 1998 ein EU-weiter Wettbewerb für den Neubau ausgeschrieben, den das Salzburger Architekturbüro Halle 1 (Gerhard Sailer und Heinz Lang) unter 70 Teilnehmern gewann. Für die Statik zeichnete Dipl.Ing. Johann Lienbacher verantwortlich. Im Zuge des Neubaus regte der Salzburger Stadtverein die Benennung des Stegs nach dem weltweit bekannten Salzburger Physiker Christian Doppler an. Dieser Vorschlag wurde vom Gemeinderat jedoch abgelehnt.

Am 11. September 2000 wurde der alte Makartsteg gesperrt und am 9. Oktober mit dem Abriss begonnen. Nach einer Bauzeit von nicht einmal einem Jahr konnte der neue Steg am 6. Juli 2001 mit einer italienischen Nacht, Akrobaten und vielen Attraktionen an den Salzachufern bei einem fröhlichen Spektakel wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Eröffnungsfeier wohnten 25.000 Menschen bei.

Ich weiß von so Lausbuben, die den schwingenden Steg zum 1. April gesperrt haben und die ganze Stadt hat es es geglaubt. Ein Lakaie des zutändigen Vizebürgermeisters und spätere Museumsdirektor Dr. Marx "...lief zur Polizei und meldete, ich müßte doch davon wissen.....", berichteten die Zeitungen. Leider hat die Brücke wieder keinen geeigneten Wetterschutz und die Überquerung kann unangenehm sein. Die Beleuchtung im Geländer blendet (Licht kommt gottgewollt normal von oben und man kann die Aussicht in der Nacht kaum genießen. Hauptsache preisgekrönt. Inzwischen ist auch der Straßenbelag schon kaputt. Moderne Fußgängerbrücken haben längst eine Oberflächenheizung. In Salzburg schmeißt man nach wie vor Tonnen von Salz auf eine Stahlbrücke und kratzt mit dem Schneepfug den Asphalt-Belag von der Brücke- Die blanken Stahlflächen sind rutschiger als Eis und Schnee.

http://www.halle1.at/prj/masteg.htm
 
Die ersten Liebesschlösser hingen an einem Laternenpfahl in Rom, der in einem Film zu Ehren kam in dem dort das erste Schloß befestigt wurde (Titel? so eine LoveGsture Geschichte a la Romeo und Julia). Als es zu viele wurden ist der umgefallen. Die röm. Stadtverwaltung hat ihn wieder aufgerichtet, mitsamt den Schlössern. Die provinzielle Enge Salzburgs war im Gemeinderat heftig mit der Entfernung der Schlösser beschäftigt. Von Frau Stadtrat Schmiedens Gnaden durften die Schlösser bleiben (in Wahrheit: Sie hat kein Budget für so Spielereien). Auf der Akademia in Venedig hängen übrigens weit mehr. Verfilmung des Romans: "Tre metri sopra il cielo" è il primo romanzo rosa di Federico Moccia, pubblicato il 16 novembre 1992 per la prima volta. "Drei Meter über dem Himmel".
 

Medieninformationen

Kategorie
Städte und Stadtteilporträts
Hinzugefügt von
mina
Datum
Aufrufe
7.112
Anzahl Kommentare
6
Bewertung
5,00 Stern(e) 2 Bewertung(en)
Zurück
Oben