• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Johannesminne (Bayr. Nationalmuseum München)
K

Johannesminne (Bayr. Nationalmuseum München)

Zitat aus Wikipedia:
Als Johannesminne wird ein seit der Gotik bekanntes Motiv der christlichen Ikonografie bezeichnet, bei dem der Apostel Johannes sein Haupt an die Brust Jesu lehnt. Die Zusammenstellung wird auch als „Christus-Johannes-Gruppe“ bezeichnet, womit vor allen Skulpturengruppen dieser Art benannt werden. Sie entwickelte sich aus dem biblischen Bericht, beim Letzten Abendmahl habe der "Lieblingsjünger" Jesu, Johannes, an der Brust Christi geruht (vgl. Johannes 13, Vers 23-25). Die Zweifigurengruppe des Christus und Johannes wurde gleichsam aus dem szenischen Zusammenhang des Abendmahlbildes herausgelöst und isoliert. Das Interesse dieses Themas lag in der Darstellung einer besonderen Nähe des Johannes zu Christus, in die sich der Betrachter bei der Andacht vor dem Bildwerk hineinversetzen konnte (sogenanntes Andachtsbild). Dabei stellte man sich vor, dass Johannes am Herzen Jesu gelegen und mystische Geheimnisse geschaut habe. Gegen 1300 entsteht dieser Typus in südwestdeutschen Frauenklöstern des Dominikanerordens.
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Skulpturen, Bildhauerei
Hinzugefügt von
klarad
Datum
Aufrufe
7.611
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
5,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)
Zurück
Oben