• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Friedrich Schiller-Bueste Germanisches Nationalmuseum Nuernberg
TeresaMaria

Friedrich Schiller-Bueste Germanisches Nationalmuseum Nuernberg

Schillerbüste von Theodor Wagner in Nürnberg- Germanisches Nationalmuseum.

Johann Christoph Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in der elterlichen Wohnung in Marbach geboren. Er verbringt seine Kindheit in Marbach, Lorch und Ludwigsburg. Um dem begabten Sohn allerdings eine gute Ausbildung zu ermöglichen, bleibt den Eltern keine andere Wahl, als Friedrich auf die Militärschule des Herzogs Karl Eugen zu schicken. Friedrich vermisst seine Familie, da der Kontakt nur sehr begrenzt zugelassen wird. Auch kann Schiller das Studium nicht wirklich frei wählen. So beginnt er zunächst mit Jura und studiert später Medizin. Die berühmten Werke der antiken Dichter, der berühmten Philosophen und Dramatiker muss er heimlich lesen, da jedwede Beschäftigung mit schöngeistiger Kunst an der Militärschule verboten ist. Schiller schließt Freundschaften zu seinen Mitschülern, aber auch zu einigen Lehrern. Bereits seit seiner frühen Lebensjahre zeichnet sich ab, dass Friedrichs Gesundheit äußerst labil ist. Auch an der Militärschule in Stuttgart wird er häufig krank. Am Ende seines Studiums erhält er wider Erwarten, auch seitens seiner Eltern, keine wirtschaftlich solide Anstellung, sondern muss mit Einschränkungen und dem bescheidenen Gehalt eines Regimentmedikus' auskommen. Diese trostlosen Aussichten, immer weitere Verbote, die seinen Freiraum beschneiden und der Drang endlich seiner wahren Berufung als Dramatiker zu folgen, gipfeln schließlich in seiner Flucht. Es folgen Aufenthalte in Mannheim, Leipzig, Gohlis und schließlich in Weimar. Er bringt seine Stücke für das Theater heraus und findet Verleger für den Druck seiner Werke. Dennoch kann er von den Einnahmen kaum seinen Lebensunterhalt bestreiten. Oftmals in seinem Leben plagen ihn Geldsorgen und das Ringen um Anerkennung. Für beides findet er Gönner und Mäzene, die ihn so gut sie können, zu unterstützen versuchen. Auch sind es immer wieder Frauen, die ihn aus einer Notlage befreien, ihm ein Quartier zur Verfügung stellen, ihm Hilfe anbieten. Als Schiller 1789 eine - wenn auch unbesoldete - Professur in Jena antreten kann, scheinen die schlimmsten finanziellen Nöte dennoch endlich ein Ende zu finden und er kann darüber nachdenken, eine Familie zu gründen. Befreundet mit den beiden Lengefeld-Schwestern heiratet er schließlich am 22.02.1790 Charlotte von Lengefeld. Friedrich und Charlotte haben vier Kinder. Schiller reist 1793 für fast ein Jahr zurück in seine alte Heimat, nach Württemberg, kehrt dann aber nach Jena, wo er bis 1799 verweilt, zurück. Schließlich siedelt er endgültig nach Weimar über. Dank des dortigen Hofes ist die Stadt ein geistiges und kulturelles Zentrum in der renommierte Zeitgenossen wie Goethe, Wieland und Herder leben und arbeiten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten verbindet Schiller und Goethe seit 1794 eine enge Freundschaft. Die beiden sehr unterschiedlichen Charaktere entdecken, dass sie sich in mancher Hinsicht ideal ergänzen. Auch wenn sich Schillers Hoffnungen vom Weimarer Hof eine sichere Stellung zu erhalten, nicht bestätigen, so gelingt es ihm dennoch, seine Familie finanziell - auch für die Zukunft - abzusichern. 1802 wird Schiller aufgrund seiner Verdiens
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Skulpturen, Bildhauerei
Hinzugefügt von
TeresaMaria
Datum
Aufrufe
4.123
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)
Zurück
Oben